3.5.3.7
Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / AWE
3.5.3.7.1
Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / AWE / Allg Einstellungen
»Funktion«
»ExBlo
»Ablaufkoordinierung«
»Ex Schuss Ink
»Ex Verrieg
»Reset
»Anzahl«
»Startmodus«
»t-Wirk«
»t-Blo nach LS man
»t-Reset
»t-Run2Ready«
»t-Blo
»t-AWE
MCA4-3.10-DE-REF
Fk«
Fk«
Fk«
Mode«
EIN«
Verrieg«
Reset«
Überwachung«
Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren
Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht
erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit dem gleichnamigen
globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste zugeordnet wurde,
wirksam werden. Bei aktivem Status des rangierten Signals werden diejenigen
Stufen der Schutzfunktionen blockiert, die mit "ExBlo Fk = aktiv" parametriert sind!
Ablaufkoordinierung: Die Zonenkoordinierung dient dazu, die übergeordnete
Wiedereinschaltung mit der untergeordneten zu synchronisieren (abzustimmen) in
Bezug auf Auslöseverzögerungen um Fehlauslösungen zu vermeiden.
Der AWE Zähler wird durch dieses externe Signal inkrementiert. Diese Funktionalität
kann für die Zonenkoordination von vorgelagerten (upstream) Schutzgeräten,
die ebenfalls über eine AWE-Funktionalität verfügen, verwendet werden. Achtung
dieser Parameter gibt die Funktionalität nur grundsätzlich frei. Die eigentliche
Rangierung muss in den Globalen Parametern vorgenommen werden.
Die AWE wird durch diese externe Signal verriegelt. Achtung dieser Parameter gibt
die Funktionalität nur grundsätzlich frei. Die eigentliche Rangierung muss in den
Globalen Parametern vorgenommen werden.
Reset Mode
Anzahl der erlaubten Wiedereinschaltversuche
Startmodus
Die Wirkzeit wird mit der Anregung einer AWE-berechtigten Schutzfunktion
gestartet. Nur wenn das Auslösekommando der AWE-berechtigten Schutzfunktion
innerhalb der Wirkzeit kommt, wird die AWE angeworfen. Fehlerort und der
Fehlerwiderstand haben bei abhängigen Auslösekennlinien direkten Einfluss auf die
Auslösezeit. Durch die Wirkzeit kann Einfluss darauf genommen werden, ob bei weit
entfernten oder hochohmigen Fehlern, eine Wiedereinschaltung gestartet werden
soll oder nicht.
Dieser Timer wird gestartet, wenn der Leistungsschalter manuell eingeschaltet
wurde. Während dieser Timer läuft ist kein AWE Start möglich.
Nachdem vom Gerät das Rücksetzsignal (z.B. über einen digitalen Eingang oder
Scada) erkannt wurde, wird das Zurücksetzen der AWE um diese Zeit verzögert.
Untersuchungszeit: Wenn der Leistungsschalter nach einem
Wiedereinschaltversuch für die Dauer dieser Zeit eingeschaltet bleibt, dann war die
AWE erfolgreich und das AWE Modul kehrt in den Bereitschaftszustand zurück.
Nachdem kein Blockadesignal mehr anliegt, wird das Entblockieren der AWE um
diese Zeit verzögert.
AWE Gesamtüberwachungs/-untersuchungszeit (> größer als die Summe aller von
der AWE verwendeten Timer)
MCA4
3.5.3.7 Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / AWE
3 Menü
255