Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Seg Anleitungen
Sicherheitsgeräte
HIGHPROTEC MCDTV4
Seg HIGHPROTEC MCDTV4 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Seg HIGHPROTEC MCDTV4. Wir haben
3
Seg HIGHPROTEC MCDTV4 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenzhandbuch, Handbuch
Seg HIGHPROTEC MCDTV4 Referenzhandbuch (1066 Seiten)
Marke:
Seg
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 6 MB
Werbung
Seg HIGHPROTEC MCDTV4 Handbuch (668 Seiten)
Marke:
Seg
| Kategorie:
Sicherheitsgeräte
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Bestimmungsgemäße Verwendung, Sicherheitshinweise
15
Wichtige Definitionen
15
Auf dem Gehäuse des MCDTV4 Angebrachte Sicherheitshinweise
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
17
Personensicherheit
20
Wichtige Hinweise
21
MCDTV4 - Erweiterter Transformatordifferenzialschutz
22
Funktionsübersicht
22
Hinweise zum Handbuch
23
Wichtige Kapitel in diesem Handbuch
24
Symbole
27
Legende für Anschlussbilder
28
Symbole in Funktionsdiagrammen
30
Informationen zum Gerät
33
Bestellschlüssel
35
Übersicht über die Baugruppen
37
Bestell-Codes für Kommunikationsprotokolle
38
Navigation - Bedienung
40
Aufbau der Bedieneinheit
41
USB-Schnittstelle (Smart View-Verbindung)
42
Softkeys - Übersicht
43
Module, Parameter, Meldungen, Werte
44
Konfiguration
48
Bypass der Parametriersperre
53
Adaptive Parametersätze
54
Zustandsanzeige
57
Menüstruktur
58
Projektierung des Gerätes
60
Feldparameter
61
Geräteparameter
62
Datum und Uhrzeit
62
Darstellung von ANSI-Codes
62
Zurücksetzen von Zählern, Werten und Aufzeichnungen
63
Sicherheitsrelevante Einstellungen (Security)
64
Netzwerk-Sicherheit
65
Verbindungspasswörter, Smart View-Zugriff
67
Passwörter
71
Passwörter - Bereiche
71
Rücksetzen auf Werkseinstellung, Rücksetzen aller Passwörter
75
Sicherheitseinstellungen
76
Quittierungen
77
Einzelquittierungsmöglichkeiten für Selbstgehaltene Signale
78
Externe Quittierung
78
Manuelle Quittierung am Bedienfeld
80
Messwerte
82
Temperatureinheit (nur bei Geräten mit Temperaturmessung)
83
Statistik
84
Konfiguration der Min-/Max-Werte
84
Konfiguration der Mittelwertberechnung
84
Konfiguration der auf Strom Basierenden Mittelwerte
84
Konfiguration der auf Spannung Basierenden Mittelwerte
85
Startoptionen für die auf Leistung Basierenden Mittelwerte (Demand) und Schleppzeiger
86
Einstellungen für das Zeitintervall zur Berechnung der Mittelwerte und Schleppzeiger
86
Auf Leistung Basierende Mittelwerte (Demand) und Schleppzeiger Einsehen
86
Ausschaltbefehl / -Option zur Begrenzung des Mittleren Strombezugs
87
Konfiguration der auf Leistung Basierenden Mittelwerte
87
Smart View
88
Datavisualizer
88
Hardware
90
Maßzeichnungen
90
Drei-Seiten-Ansicht - Türeinbau
91
Montagebild (8-Tasten-Ausführung)
92
MCDTV4 - Montage und Anschluss
94
Erdung
94
Übersicht über die Einbauplätze / Baugruppen
95
Slot X1
96
DI8-X Netzteil und Digitale Eingänge
97
Klemmenbelegung
98
Elektromechanische Zuordnung
98
Hilfsspannungsversorgung
99
Slot X2
101
K-6 X - Melderelaiskarte mit Sechs Ausgangsrelais
102
Slot X3
104
Slot X4
105
TI - Strommesseingänge und Erdstrommesseingang
106
Tis - Strommesseingänge und Empfindlicher Erdstrommesseingang
109
Stromwandler
112
Empfindliche Erdstrommessung
112
Stromwandler Anschlussbeispiele
113
Stromeingänge Anschließen
118
Anforderungen an Stromwandler
121
Überstromschutz
122
Beispiel: Überstromschutz
123
Beispiel: Differenzialschutz
123
Beispiel: Transformatorschutz
124
Hieraus Ergibt sich der Gesamtdimensionierungsfaktor
125
Slot X5
126
3.7.1 DI8-OR4 - Karte mit Acht Digitalen Eingängen und 4 Ausgangsrelais
127
Klemmenbelegung
127
AN-I02-OR4 - Karte mit 2 Analogen Eingängen, 2 Analogen Ausgängen und 4 Ausgangsrelais
130
Analoge Ein- und Ausgänge
131
Slot X6
133
TU - Spannungsmesseingänge
134
Elektromechanische Zuordnung
135
Spannungswandler Anschlussbeispiele
137
Drei Spannungswandler mit Geräteanschluss in Sternschaltung
138
Drei Spannungswandler mit Geräteanschluss in Dreieckschaltung
139
Berechnung der Verlagerungsspannung UE nicht Möglich
139
Bestimmung der Verlagerungsspannung UX für Unterschiedliche Anschlussvarianten
141
Bestimmung der Verlagerungsspannung UX für Unterschiedliche
141
Anschlussvarianten
141
Berechnung aus den Drei Leiter-Erde-Spannungen
141
Übersetzungsverhältnis / Skalierung in Bezug auf un
142
Nullspannung bei einem Satten Einpoligen Erdschluss
142
Messung über die Offene Dreieckswicklung
143
Messung am Sternpunkt (Z. B. des Generators)
144
3.8.4 Typische Externe Anschlüsse
145
Slot X100: Ethernet-Schnittstelle
147
Ethernet - RJ45
148
Slot X102
149
Anschluss für das URTD-Modul
150
Slot X103: Datenkommunikation
151
Modbus® RTU/ IEC 60870-5-103 über RS485
152
Schutzgerät
152
Klemmenbelegung
152
Profibus DP/ Modbus® RTU / IEC 60870-5-103 über LWL
156
Profibus DP über D-SUB
157
Modbus® RTU / IEC 60870-5-103 über D-SUB
158
Ethernet / TCP/IP über LWL
159
Slot X104: IRIG-B00X und Selbstüberwachungskontakt
160
Selbstüberwachungskontakt (Sk)/Life-Kontakt und IRIG-B00X
161
Selbstüberwachungskontakt
161
PC-Schnittstelle - X120
162
B1, B2 und B3 Gehäuse
162
Rangierung der Eingänge, Ausgänge und Leds
163
Leuchtanzeigen (Leds)
163
Info-Taste
164
Selbsthaltung
164
Quittiermöglichkeiten (Rücksetzmöglichkeiten)
165
Die System-OK-LED
166
Konfigurierung der Digitalen Eingänge
166
3.14.2.1 Rangieren Digitaler Eingänge
167
Hinzufügen einer Rangierung
167
3.14.2.2 Überprüfung der Zuordnung der Digitalen Eingänge
168
Rangierung der Ausgangsrelais
169
Selbstüberwachungs-/Systemkontakt
171
Konfiguration der Analogausgänge
173
Bereich des Zugeordneten Werts
173
Analogeingänge
177
Schritt 2 - Konfiguration der Analogen Schutzmodule
178
Kommunikation - SCADA-Protokolle
180
SCADA-(Kommunikations-)Einstellungen
180
Point Mapping (Datenpunktzuordnung)
186
Deadband-Werte Beim DNP3-Protokoll
188
Konfigurierbare Kommunikationsprotokolle
193
Datenpunktzuordnung von Messgrößen
198
Fehlerzähler
198
Binäre Zustände
198
Anwendungsbeispiel - Setzen eines Ausgangsrelais
200
Eine Anwenderdefinierte Zuweisungsdatei Aktivieren
200
Einrichtung
202
Modbus RTU
202
Modbus TCP
203
Datenobjekte Zuweisen mit dem Scadapter
207
Ohne Zeitsynchronisation
209
Zeitsynchronisation über UTC-Zeit (Empfohlen)
211
Zeitsynchronisation über Lokale Zeit
211
Prinzip - Generelle Verwendung
212
Verwendung von 2 SNTP-Servern
213
IRIG-B-Steuerkommandos
215
Alle Auslösebefehle Dauerhaft Blockieren
217
Alle Auslösebefehle Temporär Blockieren
217
Generalanregung und Generalauslösung
218
Richtungserkennung
223
Richtungserkennung von Phasenfehlern
224
Rückwärts
224
Erdfehler-Richtung
227
Richtungserkennung über 3U0, U2, IE Gem, IE Err
230
Methode der Richtungserkennung
230
Wattmetrische Richtungserkennung
231
Empfehlungen zur Genauigkeit
234
Strommesseingänge und Empfindlicher
234
Dauerhafte Blockaden
237
Temporäre Blockaden
237
Funktionalität: Blockade des Auslösebefehls
239
Schutzfunktionen Aktivieren, Deaktivieren Bzw. Temporär Blockieren
240
Phasenstromstufen Aktivieren, Deaktivieren Bzw. Temporär Blockieren
241
Netz- und Anlagenschutz
245
Verwendete Symbole
247
Auslösekennlinie
248
Idh Auslösebereich
248
Stabilisierungsbereich
248
Einstellen der Auslösekennlinie
251
Stromwandler-Übersetzungsfehler
253
Externer Fehler - Nullkomponenten-Kompensierung
255
Stabilisierung gegen Transiente
256
Dynamische Stabilisierung
256
Stabilisierungsbereich
266
Schutzbereich
269
Schutzgerät
269
Nennleistung
270
Ideh - Erdhochstrom-Differenzialschutz
272
Ideh Auslösebereich
272
Ide Auslösebereich
272
Messprinzip
276
Legende für alle Folgenden Diagramme
276
DEFT - Unabhängiger Überstromzeitschutz
278
Auslöseverzögerungen
289
Rückfallverzögerungen
289
Therm Flat [TF] - Kennlinie
290
Rückfallverzögerung
290
Auslöseverzögerung
290
Funktionalität
293
Spannungsgesteuerter Überstromschutz [51C]
300
Richtungsbestimmung
312
Erdstrom - Funktionalität
334
Gegenstand der Prüfung
339
Überprüfen der Schieflastschutzfunktion
339
Benötigte Geräte
339
Durchführung
339
FAS - Fehleraufschaltung
348
Funktionalität des "FAS"-Moduls
350
KLA - Kalte Last Alarm
352
Messprinzip der Vektorsprungüberwachung
381
Gegenstand der Prüfung
390
Testen der Asymmetrieschutzstufen
390
Benötigte Geräte
390
Bedingungen für das Überschreiben der Synchrocheck-Funktion
397
Wenn der Blindleistungsbezug über den Blindleistungschwellwert (Variante 2) Erkannt werden soll
403
Wiederzuschaltung
404
Freigabelogik für den Generator-Leistungsschalter
405
Anwendungsbeispiel für ein Zuschalten in Abhängigkeit von einer Vorherigen Schutzauslösung
407
AFE - Automatische Frequenzentlastung
409
Applikationsbeispiele
410
Auslöserichtung der Automatischen Frequenzentlastung
414
Parametrieren der Automatischen Frequenzentlastung
414
Variante 1: Leistungswinkel-Überwachung
415
Variante 2: Reine Wirkleistungschwellwertüberwachung
416
Variante 3 - Klassischer Lastabwurf ohne Berücksichtigung der Wirkleistungsrichtung
416
Variante 4 - Externe Vorgabe der Wirkleistungsrichtung
417
Unterfrequenzansprechwert und Zeitverzögerung
417
Funktionalität des AFE-Moduls
418
LVRT - Low Voltage Ride through [27(T)]
419
Das LVRT-Funktionsprinzip
420
AWE Gesteuertes LVRT
421
Funktionale Beschreibung des LVRT-Moduls
421
AWE Gesteuerte LVRT
422
Allgemeine Applikationshinweise zur Parametrierung des LVRT
423
LS - Mitnahme (Fern)
425
Gegenstand der Prüfung
426
Benötigte Geräte
426
PQS - Leistung
427
Funktionalität
428
Einstellhinweise
429
Beispiele - Angenommene Anlagendaten
429
Gegenstand der Prüfung
440
Benötigte Geräte
440
Durchführung - Überprüfen der Verdrahtung
440
Exs - Externer Schutz
442
Ext Temp Überw - Externe Temperaturüberwachung
444
Ex Öl Temp Schutzmodul - Externe Öltemperaturüberwachung
446
Buchholz-Schutzmodul
447
Funktionsweise
449
Alarm, Timeout Alarm und Auslöseprinzip der RTD-Sensoren
451
Sammelalarm, Timeout-Alarm und Auslösesignale
451
Auslösungen der Auswahl-Gruppe (Voting)
452
Sammel-Auslösung
453
URTDII - Modul-Schnittstelle
454
Verbindung des URTDII-Moduls mit dem Schutzgerät über Lichtwellenleiter
454
LSV - Schalterversager [50BF*/62BF]
459
Prinzip - Generelle Verwendung
459
Leistungsschalterversagerschutz für Geräte mit Strommessung
462
Gegenstand der Prüfung
462
Benötigte Geräte
462
Stromquelle
462
AKÜ- Auslösekreisüberwachung [74TC]
464
Stwü - Stromwandlerüberwachung [60L]
467
Erweiterte Spannungswandlerüberwachung durch Auswertung von Messgrößen
470
Spannungswandlerüberwachung durch Erkennung eines Automatenfalls (FF)
471
Gegenstand der Püfung
473
Durchführung, Test Teil
473
Durchführung
474
Überwachung der Phasenfolge
475
Schaltgerätesteuerung
477
Darstellung eines Schaltgerätes IM Page Editor
477
Die Reihenfolge der Schaltgeräte Ändern
478
Einstellungen IM Schutzgerät
480
Stellungsmeldungen Rangieren (Digitale Eingänge)
480
Einstellung der Überwachungszeiten
480
Befehlsausgabe Rangieren (Ausgangsrelais)
480
Auslöse-Manager (Auslösebefehle Zuweisen)
481
Unsichtbares Schaltgerät
483
Ausfahrbarer Leistungsschalter
496
Ausfahrbare Sicherungs-Lastschalter-Kombination
498
Konfiguration der Schaltgeräte
499
Einpolige Stellungserkennung - Hiko aus
502
Auslösebefehlsmanager - Befehlsausgabe Rangieren
504
Schalten über SCADA-Kommandos
507
Schalthoheit
508
Schaltgeräte-Wartung
510
Abschaltstrom in Ka Pro Schaltspiel
512
Steuerung - Beispiel: Schalten eines Leistungsschalters
513
Systemalarme
516
Spitzenbezugswerte (Maximalwerte)
518
Konfiguration der Spitzenlastüberwachung
518
Auslesen von Störschrieben
521
Löschen von Störschrieben
521
Einstellungen
521
Zeitstufen und Abfolgen
526
Automatische Fehleranzeige (Pop-Up) auf dem Display
529
Smart View
529
Inhalt einer Fehleraufzeichnung
530
Verwendung des Fehlerrekorders über die Bedieneinheit des MCDTV4
531
Programmierbare Logik
534
Generelle Beschreibung
534
Innerhalb einer Logikgleichung können die Folgenden Logikgatter Verwendet werden
535
Kaskadierung von Logikgleichungen in Absteigender Reihenfolge
537
Programmierbare Logik Via HMI
538
Konfiguration einer Logikgleichung
538
Meldungen der Selbstüberwachung
545
Service und Inbetriebnahmeunterstützung
553
Allgemein
553
Erzwungener Schaltzustand der Ausgangsrelais
553
Sperren der Ausgangsrelais
554
Erzwinge Rtds
555
Erzwinge Analogausgänge
556
Erzwinge Analogeingänge
557
"Heiße" Simulation
560
Wartung und Instandhaltung
562
Regelmäßig Durchzuführende Funktionsprüfungen
562
Technische Daten
564
Klimatische Umgebungsbedingungen
564
Verschmutzungsgrad und Schutzklasse
564
Stückprüfung
564
Strommessung
565
Leistungsaufnahme
566
Erdstrom Empfindlich
567
Leiter- und Verlagerungsspannungsmessung (" TU" )
567
Analoge Ausgänge
570
Digitale Eingänge
571
Ausgangsrelais
572
Zeitsynchronisierung IRIG-B00X
573
Kommunikation mit Smart View
576
Einstellbereiche
577
Toleranzen der Echtzeituhr
578
Toleranzen der Messwerterfassung
579
Phasen- und Erdstrommessung
579
Leiter- und Verlagerungsspannungsmessung
579
Frequenzmessung
580
Toleranzen der Schutzstufen
581
Phasen-Überstromschutz
582
Erd-Überstromschutz
584
Richtungserkennung
585
Rückfallzeit
592
Weitere Schutz- und Überwachungsfunktionen
600
Anhang
602
Zertifizierungen
602
Allgemeine Vorschriften
603
Elektrische Prüfungen
604
Spannungsprüfung
604
Stoßspannungsprüfung
604
Isolationswiderstandsprüfung
604
Mechanische Prüfbeanspruchungen
609
Test Fc: Schwingprüfung auf Funktionsfähigkeit
609
Test Fc: Dauerschwingprüfung
609
Test Eb: Dauerschockprüfung
609
Test Fe: Erdbebenprüfung
609
Physikalische Schicht
611
Gemeinsame Adresse der ASDU
611
Auswahl von Norm-Informationsnummern in Überwachungsrichtung
612
Auswahl von Norm-Informationsnummern in Steuerungsrichtung
613
System oder Gerät
615
Verbindungsschicht
616
Anwendungsschicht
617
Übertragungsursache
618
Länge der APDU
618
Auswahl Genormter ASDU
618
Prozessinformation in Steuerungsrichtung
619
Systeminformation in Überwachungsrichtung
620
Systeminformation in Steuerungsrichtung
620
Parameter in Steuerungsrichtung
620
Dateiübertragung
620
Zuweisungen der Übertragungsursachen zu den Typkennungen
621
Typkennung
622
Grundlegende Anwendungsfunktionen
623
Stationsinitialisierung
623
Maximale Anzahl K der Unquittierten APDU IM I Format und Späteste APDU- Quittierung (W)
628
RFC-2200-Sammlung
628
Abkürzungen und Akronyme
629
Liste der ANSI-Codes
636
Änderungsübersicht
639
Überwachung
648
Manuelle Quittierung
648
Seg HIGHPROTEC MCDTV4 Referenzhandbuch (152 Seiten)
MODBUS Datenpunktliste
Marke:
Seg
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 1 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Seg MRM3
Seg HighPROTEC MRDT4
Seg HighPROTEC MCDGV4
Seg HighPROTEC MCDLV4
Seg HighPROTEC MCDLV4-2
Seg MC 371
Seg Mainz
Seg HighTECH Line MRP2
Seg HighTECH MRI3-ITE
Seg HighPROTEC MRMV4-2
Seg Kategorien
Relais
LCD-Fernseher
LED-Fernseher
Steuergeräte
Fernseher
Weitere Seg Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen