Herunterladen Diese Seite drucken

Seg HighPROTEC MCA4 Referenzhandbuch Seite 247

Werbung

3.5.3.5
Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / P-Schutz
3.5.3.5.1
Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / P-Schutz / PQS[1]
»Funktion«
»ExBlo
»Blo
AuslBef«
»ExBlo AuslBef
»Messkrübw
»Messkrübw
»P>«
»P<«
»Pr>«
»Pr<«
»Q>«
»Q<«
»Qr>«
»Qr<«
»S>«
»S<«
»PAV,E
MCA4-3.10-DE-REF
Modul bzw. Stufe dauerhaft aktivieren oder deaktivieren
Fk«
Blockade des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) / inaktivieren (nicht
erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit dem gleichnamigen
globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste zugeordnet wurde,
wirksam werden. Bei aktivem Status des rangierten Signals werden diejenigen
Stufen der Schutzfunktionen blockiert, die mit "ExBlo Fk = aktiv" parametriert sind!
Dauerhafte Blockade des Auslösekommandos des Moduls bzw. der Stufe.
Fk«
Blockade des Auslösekommandos des Moduls bzw. der Stufe aktivieren (erlauben) /
inaktivieren (nicht erlauben). Dieser Parameter kann nur im Zusammenhang mit
dem gleichnamigen globalen Schutzparameter, dem ein Signal aus der Rangierliste
zugeordnet wurde, wirksam werden. Bei aktivem Status des rangierten Signals wird
der Auslösebefehl in den Stufen / Modulen der Schutzfunktionen blockiert, die mit
"ExBlo AuslBef Fk = aktiv" parametriert sind!
Spg«
Messkreisüberwachung Spannung
Strom«
Messkreisüberwachung Strom
Anregewert der Wirkleistungssteigerung (Überlast). Hiermit wird z.B. die zulässige
Vorwärtsleistung von Transformatoren oder Freileitungen überwacht. Die Definition
für Sn ist: Sn = 1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die
Leiter-Leiter-Spannung.
Anregewert des Wirkleistungsrückgangs (Unterlast). Diese kann z.B. durch
leerlaufende Motoren verursacht werden. Die Definition für Sn ist: Sn = 1.7321 *
SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-Spannung.
Anregewert des Rückleistungsschutzes (Wirkleistung). Schutz vor Rückspeisung.
Die Definition für Sn ist: Sn = 1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom.
Spannung ist die Leiter-Leiter-Spannung.
Wirkleistung in Rückwärtsrichtung unterschritten Die Definition für Sn ist: Sn =
1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-
Spannung.
Anregewert der Blindleistungssteigerung (Überlast). Z. B. Überwachung der
Blindleistungsgrenzen von Transformatoren und Leitungen. Bei Überschreiten
könnte z.B. eine Kondensatorbank abgeschaltet werden. Die Definition für Sn ist:
Sn = 1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-
Spannung.
Anregewert des Blindleistungsrückgangs (Unterlast). Z. B. Überwachung der
Blindleistungsgrenzen von Transformatoren und Leitungen. Bei Überschreiten
könnte z.B. eine Kondensatorbank zugeschaltet werden. Die Definition für Sn ist:
Sn = 1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-
Spannung.
Anregewert des Rückleistungsschutzes (Blindleistung) Die Definition für Sn ist: Sn
= 1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-
Spannung.
Blindleistung in Rückwärtsrichtung unterschritten Die Definition für Sn ist: Sn =
1.7321 * SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-
Spannung.
Anregewert der Scheinleistungssteigerung Die Definition für Sn ist: Sn = 1.7321 *
SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-Spannung.
Anregewert des Scheinleistungsrückgangs Die Definition für Sn ist: Sn = 1.7321 *
SpW Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-Spannung.
P1>«
Anregewert des 200ms Mittelwerts der Wirkleistung im Mitsystem (Überlast in
Vorwärtsrichtung). Dies kann zur Überwachung der vereinbarten Einspeiseleistung
(PAV,E) verwendet werden. Die Definition für Sn ist: Sn = 1.7321 * SpW
Nennspannung * StW Nennstrom. Spannung ist die Leiter-Leiter-Spannung.
3.5.3.5 Schutzparameter / Satz 1 ... 4 / P-Schutz
MCA4
3 Menü
247

Werbung

loading