Wenn Sie unter Berücksichtigung der Verkehrs- und Straßen-
verhältnisse schneller fahren wollen, so wiederholen Sie den
Vorgang nochmals zum 3. Gang und 4. Gang.
SCHALTEN
Der SACHS-Motor ist sehr elastisch, er gestattet ruckfreies
Fahren bis herunter zu Geschwindigkeiten von 35 km/h im
4. Gang. Diese Elastizität verleitet leicht zur Schaltfaulheit.
Seine ganze Leistung kann aber der SACHS, wie jeder Ver-
brennungsmotor, nur bei einer bestimmten Drehzahl
abgeben.
Um diese Drehzahl einigermaßen einhalten zu können, muß
bei
niedrigen
Fahrgeschwindigkeiten
heruntergeschaltet
werden.
Kommt es also darauf an, rasch zu beschleunigen, Steigungen
flott zu nehmen, kann man bei folgenden Geschwindigkeiten
in den nächstniederen Gang schalten:
60 km/h aus 4. in 3. Gang
40 km/h aus 3. in
2.
Gang
20 km/h aus 2. in 1. Gang
Diese Geschwindigkeiten sind zugleich die Grenze bis zu der
der Motor in dem jeweiligen Gang
länger~
Zeit gefahren
werden
darf.
Höhere Geschwindigkeiten in den Gängen und
damit höhere Drehzahlen des Motors sollen aber nur kurze
Zeit gefahren werden, z. B. beim Beschleunigen und am
Berg.
Geringere Geschwindigkeiten können selbstverständlich in
jedem Gang gefahren werden, wenn man nur darauf achtet,
daß der Motor nicht ruckt. Ein sauber eingestellter, langsamer
Leerlauf macht gerade das Fahren mit niedrigen Geschwindig-
keiten bei geringer Belastung
angenehm.
Vor allem im Stadt-
verkehr, wa sich jeder anständige Fahrer ohne unnötigen
Auspufflärm bewegen will, fährt man ja möglichst immer im
3. oder 4. Gang mit wenig Gas.
GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN
Gas wegnehmen,
mit Hand- und Fußbremse gleichzeitig bremsen.
Geradeaus und auf griffiger Fahrbahn Handbremse bevor-
zugen. Auf sandigen, regennassen oder schlüpfrigen Straßen
vorwiegend Fußbremse benutzen
.
Immer mit Gefühl bremsen
.
Blockierende Räder führen zum
Schleudern und
Sturz.
LEERLAUF
lieht man den Leerlaufhebel, während das Fahrzeug ohne
Gas ausroUt, oder bei laufendem Motor ausgekuppelt steht,
so wird das Getriebe aus jedem Gang in den Leerlauf ge-
scha ltet.
ABSTELLEN DES MOTORS
Soll der Motor abgestellt werden, ist der Zündschlüssel auf 0
zu stellen und abzuziehen. Bleibt die Zündung bei
stehend"
em
Motor auf I eingeschaltet, kann sich die Batterie über die
Zündspule entladen.
Bei längerem Aufenthalt Kraftstoffhahn
schließen.
3