Abb
.
3
tJ
=
Unterbrecher
k
=
Innere Kupplungsstellschraube
Zündzeitpunkt erreicht, wird die Feststellschraube wieder an-
gezogen.
Wir raten die Zündeinsteilung stets von einem geschulten Fach-
mann einer SACHS-
oder
einer SIBA-Dienststelle durchführen
zu lassen.
In der Regel ist die Boschkerze M 225 T
11
oder 225 T
11
S
eingebaut. Diese Kerze eignet sich für mittlere Fahrgeschwin-
digkeiten, sie kann aber für sehr schnelles Fahren unter Um-
ständen im Wärmewert zu niedrig liegen. Wir empfehlen
dann, die Kerze M 240 T 11. In jedem Fall soll aber der Elek-
trodenabstand der neuen Kerze 0,7 mm betragen. Ist der Ab-
stand durch Abbrand größer geworden, dann muß die äußere
Masse-Elektrode durch Nachbiegen wieder bis auf 0,7 mm
beigebogen werden.
I
Bei vorwiegend langsamen Fahren, z. B. im dichten
I
Stadtverkehr, ist es durchaus möglich, daß sich auf dem
Isolator der Zündkerze Verbrennungsrückstände der
heute
stark
verbleiten Kraftstoffe absetzen. Wird der
Motor nach einer längeren Langsamfahrzeit wieder
stärker belastet,
-
z. B. auf der Autobahn
-
können
Zündaussetzer oder auch Glühzündungen auftreten.
Hier hilft nur, die Kerze auswechseln und die herausge-
nommene Kerze in einer Werkstatt mit dem Sandstrahl-
gebläse reinigen zu lassen. Nach der Reinigung ist die
Kerze wieder v,oll brauchbar.
9