Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Proline Prowirl F 200 Technische Information Seite 13

Wirbeldurchfluss-messgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Prowirl F 200:

Werbung

Proline Prowirl F 200
Endress+Hauser
µ
Dynamische Viskosität
ρ
Dichte
Aus der Reynoldszahl 5 000 lässt sich mithilfe der Dichte und Viskosität des Messstoffes sowie der
Nennweite der entsprechende Durchfluss berechnen.
Q
[m /h] =
Re = 5000
Q
[ /h] =
Re = 5000
Q
Durchfluss abhängig von der Reynoldszahl
Re = 5000
D
Innendurchmesser Messrohr (entspricht Maß K→  63)
i
µ
Dynamische Viskosität
ρ
Dichte
Das Messsignal muss eine bestimmte minimale Signalamplitude aufweisen, damit die Signale fehler-
frei ausgewertet werden können. Daraus lässt sich mithilfe der Nennweite ebenfalls der entspre-
chende Durchfluss ableiten. Die minimale Signalamplitude ist abhängig von der eingestellten
Empfindlichkeit des DSC-Sensors s von der Dampfqualität x und von der Stärke der vorhandenen
Vibration a. Der Wert mf entspricht der kleinsten messbaren Durchflussgeschwindigkeit ohne Vibra-
tion (kein Nassdampf) bei einer Dichte von 1 kg/m
findlichkeit (Wertebereich 1 ... 9, Werkseinstellung 5) kann der Wert mf im Bereich von
6 ... 20 m/s (1,8 ... 6 ft/s) (Werkseinstellung 12 m/s (3,7 ft/s)).
Die kleinste aufgrund der Signalamplitude messbare Durchflussgeschwindigkeit v
aus dem Parameter Empfindlichkeit und der Dampfqualität x oder aus der Stärke der vorhandenen
Vibration a.
v
AmpMin
v
AmpMin
v
Minimal messbare Durchflussgeschwindigkeit in Bezug auf Signalamplitude
AmpMin
mf
Empfindlichkeit
x
Dampfqualität
ρ
Dichte
5000
· · D [m] ·
π
μ
i
³
4
·
ρ
[kg/m ]
³
5000
· · D [ft] ·
π
μ
[lbf
i
³
4
·
ρ
[lbm/ ]
3
(0,0624 lbm/ft^3). Mit dem Parameter Emp-
mf [m/s]
[m/s] = max
mf [ /s]
[ /s] = max
[Pa
· s]
· 3600 [s/h]
· s/ft ]
²
· 60 [s/min]
³
AmpMin
1 [kg/
]
[kg/
]
ρ
0.062 [lb/ ] ³
[lb/ ] ³
ρ
A0034302
ergibt sich
A0034303
13

Werbung

loading