Anwendungspaket nassdampfmessung profinet mit ethernet-apl (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl F 200
Seite 1
Products Solutions Services KA01136D/06/DE/02.14 71245388 Kurzanleitung Proline Prowirl F 200 Wirbeldurchfluss-Messgerät Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Proline Prowirl F 200 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............3 Verwendete Symbole .
Seite 3
Proline Prowirl F 200 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! GEFAHR Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
Seite 4
Hinweise zum Dokument Proline Prowirl F 200 1.1.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Schlitzschraubendreher A0011220 Innensechskantschlüssel A0011221 Gabelschlüssel A0011222 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind. A0011182 Zu bevorzugen Kennzeichnet Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die zu bevorzugen sind.
Seite 5
Proline Prowirl F 200 Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1.5 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung 1, 2, 3,... Positionsnummern Handlungsschritte … A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Durchflussrichtung A0013441 Explosionsgefährdeter Bereich Kennzeichnet den explosionsgefährdeten Bereich. A0011187 Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Kennzeichnet den nicht explosionsgefährdeten Bereich.
Seite 6
Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon- zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 7
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsanlei- tung installiert und eingesetzt wird.
Seite 8
Produktbeschreibung Proline Prowirl F 200 Produktbeschreibung Produktaufbau A0020649 1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Elektronikraumdeckel Anzeigemodul Hauptelektronikmodul Kabelverschraubungen Messumformergehäuse (inkl. HistoROM) I/O-Elektronikmodul Anschlussklemmen (steckbare Federkraftklemmen) Anschlussraumdeckel Messaufnehmer Endress+Hauser...
Seite 9
A0015502 Dokumenten vorhanden? A0013697 • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! In dem Fall ist die Technische Dokumentation über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfügbar, siehe Kapitel "Gerätedokumentation"...
Seite 10
• Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. • Seriennummer von Typenschildern in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typen- schild scannen: Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
Seite 11
Seriennummer (Ser. no.) des Geräts eingeben: siehe Typenschild (→ 2, 10). Alle zugehörigen Dokumentationen werden angezeigt. Endress+Hauser Operations App Die Endress+Hauser Operations App ist sowohl für Andriod Smartphones (Google Play store), als auch für iPhone und iPad (App Store) verfügbar. Über die Seriennummer: Endress+Hauser Operations App aufrufen.
Seite 12
Lagerung und Transport Proline Prowirl F 200 Produkt transportieren WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen. Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor dem Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). ‣ Transporthinweise des Aufklebers auf dem Elektronikraumdeckel beachten.
Seite 13
Proline Prowirl F 200 Montage Montage Montagebedingungen Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.Ä. erforder- lich. Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale abgefangen. 6.1.1 Montageposition Montageort A0015543 Einbaulage Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine kor- rekte Volumenstrommessung.
Seite 14
Montage Proline Prowirl F 200 Einbaulage Kompaktausfüh- Getrenntausfüh- rung rung 4) 5) C Horizontale Einbaulage Messumformerkopf unten A0015590 D Horizontale Einbaulage Messumformerkopf seitlich A0015592 Bei Flüssigkeiten wird empfohlen, senkrechte Rohrleitungen steigend zu durchströmen, um eine Teilfüllung der Rohrleitung zu vermeiden (Abb.
Seite 15
Proline Prowirl F 200 Montage Drehen des Elektronikgehäuses und der Anzeige Das Elektronikgehäuse ist auf der Gehäusestütze stufenlos um 360° drehbar. Die Anzeigeein- heit kann in 45°-Schritten gedreht werden. Damit ist eine bequeme Ablesbarkeit in allen Ein- baulagen gewährleistet. Ein- und Auslaufstrecken Um die spezifizierte Messgenauigkeit des Messgerätes zu erreichen, mindestens die unten...
Seite 16
Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Strömungsgleichrichter Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht einhaltbar sind, kann ein bei Endress+Hauser erhältlicher und speziell gestalteter Strömungsgleichrichter eingebaut werden. Der Strö- mungsgleichrichter wird zwischen zwei Rohrleitungsflansche gespannt und durch die Monta- gebolzen zentriert.
Seite 17
Proline Prowirl F 200 Montage abs. = absolut Auslaufstrecken beim Einbau externer Geräte Beim Einbau eines externen Geräts auf den angegebenen Abstand achten. 3...5 x DN 4...8 x DN A0019205 Druckmessgerät Temperaturmessgerät 6.1.2 Anforderungen aus Umgebung und Prozess Umgebungstemperaturbereich Kompaktausführung Messgerät...
Seite 18
Montage Proline Prowirl F 200 Ex d: –40…+85 °C (–40…+185 °F) ATEX II1/2G Ex d, Ex ia: –40…+85 °C (–40…+185 °F) Vor-Ort-Anzeige –20…+60 °C (–4…+140 °F) Zusätzlich erhältlich als Bestellmerkmal "Test, Zeugnis", Option JN "Umgebungstemperatur Messumformer –50 °C (–58 °F)".
Seite 19
Proline Prowirl F 200 Montage HINWEIS Überhitzung der Messelektronik durch Wärmeisolierung! ‣ Maximale Isolationshöhe beim Messumformerhals beachten, so dass der Messumformer- kopf bzw. das Anschlussgehäuse der Getrenntausführung komplett freibleibt. ‣ Angaben über zulässige Temperaturbereiche beachten . ‣ Je nach Messstofftemperatur bestimmte Einbaulagen beachten (→ 13).
Seite 20
Montage Proline Prowirl F 200 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Einbau bei Wärmedifferenzmessungen Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)" Die zweite Messung der Temperatur erfolgt über einen separaten Temperatursensor. Das Messgerät liest diese über eine Kommunikationsschnittstelle ein. • Bei Sattdampf-Wärmedifferenzmessungen muss der Prowirl 200 auf der Dampfseite einge- baut werden.
Seite 21
Proline Prowirl F 200 Montage Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messumformer • Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm • Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten...
Seite 22
Montage Proline Prowirl F 200 Sicherstellen, dass die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer mit der Durchflussrich- tung des Messstoffs übereinstimmt. Um die Einhaltung der Gerätespezifikation sicherzustellen: Messgerät zwischen die Rohrleitungsflansche zentriert in die Messstrecke einbauen. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinführun- gen nicht nach oben weisen.
Seite 23
Proline Prowirl F 200 Montage Wandmontage 19 (0.6) 80 (3.15) A0019864 5 Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
Seite 24
Montage Proline Prowirl F 200 Pfostenmontage 20…70 ( 0.79 to 2.75) SW 13 A0019862 6 Maßeinheit mm (in) Masthalterungsset 6.2.6 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern, lässt sich das Mess- umformergehäuse drehen: max. 350°...
Seite 25
Proline Prowirl F 200 Montage 6.2.7 Anzeigemodul drehen 3 mm A0013905 Montagekontrolle Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Messgerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck (siehe Dokument "Technische Information, Kapitel "Druck-Temperatur-Kurven" (→ 10)) • Umgebungstemperatur (→ 17) •...
Seite 26
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messge- rät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann. Anschlussbedingungen 7.1.1 Benötigtes Werkzeug • Für Kabeleinführungen: Entsprechendes Werkzeug verwenden •...
Seite 27
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Verbindungskabel Getrenntausführung Verbindungskabel (Standard) Standardkabel 4 × 2 × 0,34 mm (22 AWG) PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm (4 Paare, paarver- seilt) Flammwidrigkeit Nach DIN EN 60332-1-2 Ölbeständigkeit Nach DIN EN 60811-2-1 Schirmung Kupfer-Geflecht verzinkt, opt. Dichte ca. 85% Kabellänge...
Seite 28
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.3 Klemmenbelegung Messumformer Anschlussvarianten A0020738 A0020739 Maximale Anzahl an Klemmen Maximale Anzahl an Klemmen bei Bestellmerkmal Klemmen 1…6: "Zubehör montiert", Option NA: Überspannungsschutz ohne integrierten Überspannungsschutz • Klemmen 1…4: mit integrierten Überspannungsschutz • Klemmen 5…6: ohne integrierten Überspannungsschutz...
Seite 29
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss nehmer über das Anschlussgehäuse, der Messumformer wird über den Anschlussraum der Wandhalterung angeschlossen. Die Anschlussart am Wandhalter des Messumformers ist abhängig von der Zulassung des Messgeräts und der Ausführung des verwendeten Verbindungskabels. Der Anschluss ist nur über Anschlussklemmen möglich: •...
Seite 30
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.4 Pinbelegung Gerätestecker PROFIBUS PA Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung Codierung Stecker/Buchse PROFIBUS PA + Stecker Erdung PROFIBUS PA – nicht belegt A0019021 7.1.5 Schirmung und Erdung Eine optimale elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Feldbussystems ist nur dann gewährleistet, wenn Systemkomponenten und insbesondere Leitungen abgeschirmt sind und...
Seite 31
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss A0019004 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter HINWEIS In Anlagen ohne Potentialausgleich: Mehrfache Erdung des Kabelschirms verursacht netzfrequente Ausgleichströme! Beschädigung des Kabelschirms der Busleitung. ‣ Kabelschirm der Busleitung nur einseitig mit der Ortserde oder dem Schutzleiter erden.
Seite 32
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.6 Anforderungen an Speisegerät Versorgungsspannung Messumformer Es ist eine externe Spannungsversorgung für jeden Ausgang notwendig. Versorgungsspannung für eine Kompaktausführung ohne Vor-Ort-Anzeige Bestellmerkmal "Ausgang" Minimale Maximale Klemmenspannung Klemmenspannung Option A: 4-20 mA HART ≥ DC 12 V...
Seite 33
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss • R ≤ (U ) :0,022 A Kl min • R ≤500 Ω R [ ] U [V] A0020417 8 Bürde für eine Kompaktausführung ohne Vor-Ort-Bedienung Betriebsbereich 1.1 Für Bestellmerkmal "Ausgang", Option A "4-20 mA HART"/Option B "4-20 mA HART, Impuls-/ Frequenz-/Schaltausgang"...
Seite 34
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Messgerät anschließen HINWEIS Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! ‣ Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausfüh- ren lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex- Dokumentation beachten.
Seite 35
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Anschluss über Gerätestecker A0019147 ‣ Gerätestecker einstecken und fest anziehen. 7.2.2 Getrenntausführung anschließen WARNUNG Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile! ‣ Getrenntausführung erden und dabei Messaufnehmer und Messumformer am gleichen Potentialausgleich anschließen. ‣ Nur Messaufnehmer und Messumformer mit der gleichen Seriennummern miteinander verbinden.
Seite 37
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Anschluss am Wandhalter des Messumformers Anschluss des Messumformers über Stecker A0020412 Anschluss des Messumformers über Klemmen 3 mm A0020404 Endress+Hauser...
Seite 38
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 TX 10 8 mm A0020405 ~15° A0020406 Endress+Hauser...
Seite 39
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss A0020407 A0020409 Verbindungskabel verdrahten: Klemme 1 = braunes Kabel Klemme 2 = weißes Kabel Klemme 3 = gelbes Kabel Klemme 4 = grünes Kabel Kabelschirm über Kabelzugentlastung anschließen. Hardwareeinstellungen 7.3.1 Geräteadresse einstellen PROFIBUS PA Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden.
Seite 40
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Geräteadresse wird das Gerät vom Master nicht erkannt. Alle Geräte werden ab Werk mit der Geräteadresse 126 und Software-Adressierung ausgeliefert. A0015686 9 Adressschalter im Anschlussklemmenraum Hardware-Adressierung Schalter 8 in Position "OFF"...
Seite 41
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch und meldet sich mit der aktuel- len Adresse (Werkeinstellung: 126). Adresse über das Bedienmenü einstellen: Menü Setup→Untermenü Kommunika- tion→Parameter Geräteadresse A0015903 11 Beispiel für die Software-Adressierung; Schalter 8 ist in Position "ON"; die Adresse wird im Bedien- menü...
Seite 42
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 Sind alle Kabelverschraubungen montiert, fest angezogen und dicht? Kabelführung mit "Wassersack" (→ 41)? Je nach Geräteausführung: Sind alle Gerätestecker fest angezogen (→ 34)? Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Messumformer-Typenschild überein ...
Seite 43
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten 8.1.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet. Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Gerätelebenszyklus. Detaillierte Angaben zur Bedienphilosophie des Gerätes: Betriebsanleitung zum Gerät (→ 10). Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige X X X X X X 19.184 mA...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 8.2.1 Betriebsanzeige Statusbereich Statussignale A0013956 A0013959 A0013958 A0013957 Ausfall Funktionskontrolle Außerhalb der Spezifikation Wartungsbedarf Diagnoseverhalten Verriegelung Kommunikation A0013961 A0013962 A0013965 A0013963 Alarm Warnung Gerät verriegelt Fernbedienung aktiv Anzeigebereich Messgrößen Symbol Bedeutung Volumenfluss A0013711 Summenzähler Über die Messkanalnummer wird angezeigt, welcher der drei Summenzähler dargestellt wird.
Seite 45
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten Anzeigebereich Anzeigesymbole für Menüs A0013974 A0013975 A0013966 A0013973 Betrieb Setup Diagnose Experte Anzeigesymbole für Untermenüs, Wizards, Parameter Verriegelungssymbol A0013967 A0013968 A0013972 A0013963 Untermenü Wizard Parameter innerhalb eines Parameter verriegelt Wizard 8.2.3 Editieransicht Eingabemaske Bediensymbole im Zahleneditor...
Seite 46
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 8.2.4 Bedienelemente Taste Bedeutung Minus-Taste Bei Menü, Untermenü Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. Bei Wizard Bestätigt den Parameterwert und geht zum vorherigen Parameter. A0013969 Bei Text- und Zahleneditor Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts).
Seite 47
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten Taste Bedeutung Minus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Verringert den Kontrast (heller einstellen). A0013953 Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten) Erhöht den Kontrast (dunkler einstellen). A0013954 Minus/Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Betriebsanzeige Schaltet die Tastenverriegelung ein oder aus (nur Anzeigemodul SD02).
Seite 48
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 Bei Eingabe eines falschen Freigabecodes erhält der Anwender die Zugriffsrechte der "Bedie- ner"-Rolle. Mit welcher Anwenderrolle der Benutzer aktuell angemeldet ist, zeigt Parameter Zugriffsrechte Anzeige. Navigationspfad: Betrieb → Zugriffsrechte Anzeige 8.2.7 Schreibschutz aufheben via Freigabecode Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige vor einem Parameter das -Symbol erscheint, ist er durch einen anwenderspezifischen Freigabecode schreibgeschützt und sein Wert momentan via...
Seite 49
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten Tastenverriegelung einschalten Die Tastenverriegelung wird automatisch eingeschaltet: • Nach jedem Neustart des Geräts. • Wenn das Gerät länger als eine Minute in der Messwertanzeige nicht bedient wurde. Das Gerät befindet sich in der Messwertanzeige. Die Taste länger als 2 Sekunden drücken.
Seite 50
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 8.3.1 Via HART-Protokoll A0013764 13 Möglichkeiten der Fernbedienung via HART-Protokoll Automatisierungssystem (z.B. SPS) Messumformerspeisegerät, z.B. RN221N (mit Kommunikationswiderstand) Anschluss für Commubox FXA195 und Field Communicator 475 Field Communicator 475 Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM)
Seite 51
Proline Prowirl F 200 Systemintegration 8.3.2 Via Service-Schnittstelle (CDI) A0020545 Service-Schnittstelle (CDI = Endress+Hauser Common Data Interface) des Messgeräts Commubox FXA291 Computer mit Bedientool "FieldCare" mit COM DTM "CDI Communication FXA291" Systemintegration Zur Systemintegration: Betriebsanleitung zum Gerät (→ 10).
Seite 52
Inbetriebnahme Proline Prowirl F 200 Die Vor-Ort-Anzeige wechselt nach erfolgreichem Aufstarten automatisch von der Aufstart- anzeige in die Betriebsanzeige. Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige nichts erscheint oder eine Diagnosemeldung angezeigt wird: Betriebsanleitung zum Gerät (→ 10) 10.3 Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache X X X X X X X 20.50...
Seite 53
Proline Prowirl F 200 Inbetriebnahme Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfiguration des gewählten Ausgangstyps Anzeige Konfiguration der Messwertanzeige Ausgangsverhalten Festlegen des Ausgangsverhaltens Schleichmengenunterdrückung Einstellen der Schleichmengenunterdrückung 10.5 Messstellenbezeichnung festlegen Um die Messstelle innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können, kann mithilfe von Parameter Messstellenbezeichnung eine eindeutige Bezeichnung eingegeben und damit die Werkseinstellung geändert werden.
Seite 54
Inbetriebnahme Proline Prowirl F 200 Vor allen schreibgeschützten Parametern erscheint auf der Vor-Ort-Anzeige das - Symbol. Wenn in der Navigier- und Editieransicht 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, sperrt das Gerät die schreibgeschützten Parameter automatisch wieder. Wenn ein Rücksprung aus der Navigier- und Editieransicht in die Betriebsanzeige erfolgt, sperrt das Gerät die schreibge-...
Seite 55
Proline Prowirl F 200 Diagnoseinformationen Elektronikraumdeckel abschrauben. Anzeigemodul mit leichter Drehbewegung herausziehen. Um den Zugriff auf den Ver- riegelungsschalter zu erleichtern: Anzeigemodul am Rand des Elektronikraums aufste- cken. Anzeigemodul steckt am Rand des Elektronikraums. Verriegelungsschalter (WP) auf dem Hauptelektronikmodul in Position ON bringen: Hardware-Schreibschutz aktiviert.
Seite 56
Diagnoseinformationen Proline Prowirl F 200 X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen A0013940-DE 15 Meldung zu Behebungsmaßnahmen...