Anwendungspaket nassdampfmessung profinet mit ethernet-apl (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prowirl F 200
Seite 1
Products Solutions Services KA01136D/06/DE/04.14 71265305 Kurzanleitung Proline Prowirl F 200 Wirbeldurchfluss-Messgerät Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
Seite 2
Proline Prowirl F 200 Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
Proline Prowirl F 200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............4 Verwendete Symbole .
Seite 4
Hinweise zum Dokument Proline Prowirl F 200 Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- GEFAHR den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
Seite 5
Proline Prowirl F 200 Hinweise zum Dokument 1.1.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Torxschraubendreher Schlitzschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Erlaubt Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind.
Seite 6
Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon-...
Seite 7
Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EG-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EG-Konformitätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sach- verhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsanlei- tung installiert und eingesetzt wird.
Seite 8
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Prowirl F 200 Zwei Geräteausführungen sind verfügbar: • Kompaktausführung - Messaufnehmer und -umformer bilden eine mechanische Einheit. • Getrenntausführung - Messaufnehmer und -umformer werden räumlich getrennt montiert. Detaillierte Angaben zur Produktbeschreibung: Betriebsanleitung zum Gerät. Warenannahme und Produktidentifizierung...
Seite 9
Proline Prowirl F 200 Lagerung und Transport • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfüg- bar.
Seite 10
Lagerung und Transport Proline Prowirl F 200 • Lagerungstemperatur: – Alle Komponenten ausser Anzeigemodule: –50…+80 °C (–58…+176 °F) – Anzeigemodule: –40…+80 °C (–40…+176 °F) • Trocken und staubfrei lagern. • Nicht im Freien aufbewahren. Produkt transportieren Messgerät in Originalverpackung zur Messtelle tansportieren.
Seite 11
Proline Prowirl F 200 Lagerung und Transport 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebe- ösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
Seite 12
Montage Proline Prowirl F 200 Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0015543 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen. Wirbelzähler benötigen ein voll ausgeprägtes Strömungsprofil als Voraussetzung für eine kor- rekte Volumenstrommessung. Daher folgende Punkte beachten: Einbaulage Kompaktausfüh-...
Seite 13
Proline Prowirl F 200 Montage Einbaulage Kompaktausfüh- Getrenntausfüh- rung rung 4) 5) C Horizontale Einbaulage Messumformerkopf unten A0015590 D Horizontale Einbaulage Messumformerkopf seitlich A0015592 Bei Flüssigkeiten wird empfohlen, senkrechte Rohrleitungen steigend zu durchströmen, um eine Teilfüllung der Rohrleitung zu vermeiden (Abb.
Seite 14
Montage Proline Prowirl F 200 Drehen des Elektronikgehäuses und der Anzeige Das Elektronikgehäuse ist auf der Gehäusestütze stufenlos um 360 ° drehbar. Die Anzeigeein- heit kann in 45 °-Schritten gedreht werden. Damit ist eine bequeme Ablesbarkeit in allen Ein- baulagen gewährleistet.
Seite 15
Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Strömungsgleichrichter Wenn die erforderlichen Einlaufstrecken nicht einhaltbar sind, kann ein bei Endress+Hauser erhältlicher und speziell gestalteter Strömungsgleichrichter eingebaut werden. Der Strö- mungsgleichrichter wird zwischen zwei Rohrleitungsflansche gespannt und durch die Monta- gebolzen zentriert.
Seite 16
Montage Proline Prowirl F 200 v = 40 m/s ∆ p = 0,0085 ⋅ 965 ⋅ 2,5 = 51,3 mbar ∆ p = 0,0085 ⋅ 4,394,39 ⋅ 40 = 59,7 mbar ρ : Dichte des Prozessmessstoffs v : mittlere Strömungsgeschwindigkeit abs.
Seite 17
Proline Prowirl F 200 Montage Getrenntausführung Messumformer Nicht-Ex: –40…+80 °C (–40…+176 °F) Ex i: –40…+80 °C (–40…+176 °F) Ex d: –40…+60 °C (–40…+140 °F) ATEX II1/2G Ex d, Ex ia: –40…+60 °C (–40…+140 °F) Messaufnehmer Nicht-Ex: –40…+85 °C (–40…+185 °F) Ex i: –40…+85 °C (–40…+185 °F)
Seite 18
Montage Proline Prowirl F 200 A0019212 Angabe der maximalen Isolationshöhe ‣ Bei der Isolation sicherstellen, dass eine genügend große Oberfläche der Gehäusestütze frei bleibt. Der nicht abgedeckte Teil dient der Wärmeabfuhr und schützt die Messelektronik vor Überhit- zung und Unterkühlung.
Seite 19
Proline Prowirl F 200 Montage 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Einbau bei Wärmedifferenzmessungen Bestellmerkmal "Sensorausführung", Option 3 "Massefluss (integrierte Temperaturmessung)" Die zweite Messung der Temperatur erfolgt über einen separaten Temperatursensor. Das Messgerät liest diese über eine Kommunikationsschnittstelle ein. • Bei Sattdampf-Wärmedifferenzmessungen muss der Prowirl 200 auf der Dampfseite einge- baut werden.
Seite 20
Montage Proline Prowirl F 200 Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messumformer • Für das Drehen des Messumformergehäuses: Gabelschlüssel 8 mm • Für das Öffnen der Sicherungskrallen: Innensechskantschlüssel 3 mm Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten...
Seite 21
Proline Prowirl F 200 Montage 6.2.4 Messumformer der Getrenntausführung montieren VORSICHT Zu hohe Umgebungstemperatur! Überhitzungsgefahr der Elektronik und Deformation des Gehäuses möglich. ‣ Zulässige maximale Umgebungstemperatur nicht überschreiten (→ 16). ‣ Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, beson- ders in wärmeren Klimaregionen.
Seite 22
Montage Proline Prowirl F 200 Pfostenmontage 20…70 ( 0.79 to 2.75) SW 13 A0019862 5 Maßeinheit mm (in) Masthalterungsset für Pfostenmontage 6.2.5 Messumformergehäuse drehen Um den Zugang zum Anschlussraum oder Anzeigemodul zu erleichtern kann das Messumfor- mergehäuse gedreht werden.
Seite 23
Proline Prowirl F 200 Montage 6.2.6 Anzeigemodul drehen Um die Ablesbar- und Bedienbarkeit zu erleichtern kann das Anzeigemodul gedreht werden. 3 mm A0013905 Montagekontrolle Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Messgerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur ...
Seite 24
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messge- rät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann. Anschlussbedingungen 7.1.1 Benötigtes Werkzeug • Für Kabeleinführungen: Entsprechendes Werkzeug verwenden •...
Seite 25
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss PROFIBUS PA Verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel. Empfohlen wird Kabeltyp A. Für weitere Hinweise zur Planung und Installation von PROFIBUS PA Netzwerken: • Betriebsanleitung "PROFIBUS DP/PA: Leitfaden zur Projektierung und Inbetriebnahme" (BA00034S) • PNO-Richtlinie 2.092 "PROFIBUS PA User and Installation Guideline"...
Seite 26
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.3 Klemmenbelegung Messumformer Anschlussvarianten A0020738 A0020739 Maximale Anzahl an Klemmen Maximale Anzahl an Klemmen bei Bestellmerkmal Klemmen 1…6: "Zubehör montiert", Option NA: Überspannungsschutz ohne integrierten Überspannungsschutz • Klemmen 1…4: mit integrierten Überspannungsschutz • Klemmen 5…6: ohne integrierten Überspannungsschutz...
Seite 27
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Getrenntausführung Bei der Getrenntausführung werden die räumlich getrennt montierten Messaufnehmer und - umformer mit einem Verbindungskabel verbunden. Der Anschluss erfolgt bei dem Messauf- nehmer über das Anschlussgehäuse, der Messumformer wird über den Anschlussraum der Wandhalterung angeschlossen.
Seite 28
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.4 Pinbelegung Gerätestecker PROFIBUS PA Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung Codierung Stecker/Buchse PROFIBUS PA + Stecker Erdung PROFIBUS PA – nicht belegt A0019021 FOUNDATION Fieldbus Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung Codierung Stecker/Buchse Signal + Stecker Signal –...
Seite 29
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss gleich sollten Kabelschirme von Feldbussystemen deshalb nur einseitig geerdet werden, bei- spielsweise am Feldbusspeisegerät oder an Sicherheitsbarrieren. A0019004 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA bzw. Power Conditioner (FOUNDATION Fieldbus) Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung...
Seite 30
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 7.1.6 Anforderungen an Speisegerät Versorgungsspannung Messumformer Erhöhung der minimalen Klemmenspannung Erhöhung der minimale Vor-Ort-Bedienung Klemmenspannung Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option C: + DC 1 V Vor-Ort-Bedienung SD02 Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option E: Vor-Ort-Bedienung SD03 mit Beleuchtung...
Seite 31
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss R [ ] U [V] A0020417 7 Bürde für eine Kompaktausführung ohne Vor-Ort-Bedienung Betriebsbereich 1.1 Für Bestellmerkmal "Ausgang", Option A "4-20 mA HART"/Option B "4-20 mA HART, Impuls-/ Frequenz-/Schaltausgang" mit Ex i und Option C "4-20 mA HART, 4-20 mA"...
Seite 32
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Messgerät anschließen HINWEIS Einschränkung der elektrischen Sicherheit durch falschen Anschluss! ‣ Elektrische Anschlussarbeiten nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal ausfüh- ren lassen. ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex- Dokumentation beachten.
Seite 34
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Anschluss am Wandhalter des Messumformers Anschluss des Messumformers über Stecker A0020412 Anschluss des Messumformers über Klemmen 3 mm A0020404 Endress+Hauser...
Seite 35
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss TX 10 8 mm A0020405 ~15° A0020406 Endress+Hauser...
Seite 36
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 A0020407 A0020409 Verbindungskabel verdrahten: Klemme 1 = braunes Kabel Klemme 2 = weißes Kabel Klemme 3 = gelbes Kabel Klemme 4 = grünes Kabel Kabelschirm über Kabelzugentlastung anschließen. 7.2.2 Messumformer anschließen Der Anschluss des Messumformers ist von folgenden Bestellmerkmalen abhängig: Anschlussvariante: Anschlussklemmen oder Gerätestecker...
Seite 37
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss Anschluss über Anschlussklemmen 3 mm 20 mm 10 (0.4) mm (in) A0013836 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen . Für HART-Kommunikation: Bei Anschluss des Kabelschirms an die Erdungsklemme das Erdungskonzept der Anlage beachten. Anschluss über Gerätestecker A0019147 ‣...
Seite 38
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 Hardwareeinstellungen 7.3.1 Geräteadresse einstellen PROFIBUS PA Die Adresse muss bei einem PROFIBUS DP/PA Gerät immer eingestellt werden. Die gültigen Geräteadressen liegen im Bereich 1…126. In einem PROFIBUS DP/PA Netz kann jede Geräte- adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Geräteadresse wird das Gerät vom Master nicht erkannt.
Seite 39
Proline Prowirl F 200 Elektrischer Anschluss 2 + 8 = 10 A0015902 9 Beispiel für die Hardware-Adressierung; Schalter 8 ist in Position "OFF"; Schalter 1 bis 7 definieren die Adresse. Software-Adressierung Schalter 8 auf "ON" setzen. Das Gerät führt automatisch einen Neustart durch und meldet sich mit der aktuel- len Adresse (Werkeinstellung: 126).
Seite 40
Elektrischer Anschluss Proline Prowirl F 200 A0013960 Für nicht benutzte Kabeleinführungen Blindstopfen einsetzen. Anschlusskontrolle Sind Messgerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen (→ 24)? Sind die montierten Kabel von Zug entlastet? ...
Seite 41
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.1.1 Aufbau des Bedienmenüs Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Betrieb aufgabenorientiert Setup Diagnose Bedienmenü für Experten Experte funktionsorientiert A0014058-DE 11 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs 8.1.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.).
Seite 42
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige X X X X X X 19.184 mA 12.5 X X X X X X Language à 20.50 English Deutsch Español Français User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0014013 Betriebsanzeige mit Messwertdarstellung "1 Wert groß"...
Seite 43
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten 8.2.1 Betriebsanzeige Statusbereich Im Statusbereich der Betriebsanzeige erscheinen rechts oben folgende Symbole: • Statussignale – F: Ausfall – C: Funktionskontrolle – S: Außerhalb der Spezifikation – M: Wartungsbedarf • Diagnoseverhalten – : Alarm – : Warnung •...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prowirl F 200 Anzeigebereich • Anzeigesymbole für Menüs – : Betrieb – : Setup – : Diagnose – : Experte • : Untermenüs • : Wizards • : Parameter innerhalb eines Wizard • : Parameter verriegelt 8.2.3 Editieransicht...
Seite 45
Proline Prowirl F 200 Bedienungsmöglichkeiten 8.2.4 Bedienelemente Tasten und Bedeutung Minus-Taste • Bei Menü, Untermenü: Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. • Bei Wizard: Bestätigt den Parameterwert und geht zum vorherigen Parameter. • Bei Text- und Zahleneditor: Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts).
Seite 46
Systemintegration Proline Prowirl F 200 8.2.5 Weitergehende Informationen Weitergehende Informationen zu folgenen Themen: Betriebsanleitung zum Gerät • Hilfetext aufrufen • Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte • Schreibschutz aufheben via Freigabecode • Tastenverriegelung ein- und ausschalten Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Detaillierte Angaben zum Zugriff auf das Bedienmenü via Bedientool: Betriebsanleitung zum Gerät.
Seite 47
Proline Prowirl F 200 Systemintegration Festgelegte Reihenfolge der Module Die Module sind den Steckplätzen (Slots) fest zugeordnet, d.h. bei der Konfiguration der Module ist die Reihenfolge und die Anordnung der Module unbedingt einzuhalten. Steckplatz (Slot) Modul Funktionsblock 1…4 Analog Input Block 1…4 Summenzähler Block 1...
Seite 48
Systemintegration Proline Prowirl F 200 Werkeinstellung Funktionsblock Werkeinstellung Funktionsblock Werkeinstellung AI 1 Volumenfluss AI 3 Normvolumenfluss AI 2 Massefluss AI 4 Dichte Modul TOTAL Einen Summenzählerwert vom Messgerät zum PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen. Auswahl: Summenzählerwert Der Summenzählerwert kann über den Parameter CHANNEL festgelegt werden.
Seite 49
Proline Prowirl F 200 Systemintegration Modul SETTOT_MODETOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT, MODETOT und TOTAL: • SETTOT: Summenzähler über PROFIBUS Master steuern. • MODETOT: Summenzähler über PROFIBUS Master konfigurieren. • TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen.
Seite 50
Inbetriebnahme Proline Prowirl F 200 Auswahl: Gerätefunktion Die Gerätefunktion kann über den Parameter CHANNEL festgelegt werden. CHANNEL Gerätefunktion Werkeinstellung: Zustand (Bedeutung) Zustand Schaltausgang • 0 (Gerätefunktion nicht aktiv) Schleichmengenunterdrückung • 1 (Gerätefunktion aktiv) 1430 Status Verifikation Nur verfügbar mit Anwendungspaket: Heartbeat Verification...
Seite 51
Proline Prowirl F 200 Inbetriebnahme 10.2 Messgerät einschalten Nach erfolgreicher Installations- und Funktionskontrolle das Messgerät einschalten. Die Vor-Ort-Anzeige wechselt nach erfolgreichem Aufstarten automatisch von der Aufstart- anzeige in die Betriebsanzeige. Wenn auf der Vor-Ort-Anzeige nichts erscheint oder eine Diagnosemeldung angezeigt wird: Betriebsanleitung zum Gerät...
Seite 52
Diagnoseinformationen Proline Prowirl F 200 Die verfügbaren Wizards des jeweiligen Geräts können aufgrund der Geräteausführung (z.B. Kommunikationsart) variieren. Wizard Bedeutung Stromausgang 1 Einstellen von Ausgang 1 Stromausgang 2 Einstellen von Ausgang 2 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfiguration der Analog Inputs Analog Inputs Konfiguration des gewählten Ausgangstyps...
Seite 53
Proline Prowirl F 200 Diagnoseinformationen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen A0013940-DE 13 Meldung zu Behebungsmaßnahmen...