Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun SpaceStation Gebrauchsanweisung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

a
a
a
a
a
a
a
Parallelinfusion:
Hier können im Vergleich zu Einzelinfusionen erhöhte Bolusvolumina und Alarmverzö-
gerungszeiten auftreten!
Deshalb:
6
Montagehinweise bei, die beachtet werden müssen.
Therapeutische oder diagnostische Schlüsse dürfen nicht ausschließlich auf den
Anzeigenwerten von Infusionspumpen oder über die Schnittstellen zur Verfügung
gestellten Daten beruhen.
Das Space System sollte nur in den Bereichen eingesetzt werden, die vor Vibratio-
nen, Staub, korrosiven oder explosiven Gasen sowie vor extremen Temperaturen und
Feuchtigkeit gut geschützt sind. Um eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung
der Geräte zu sichern, sollte um die Geräte herum mindestens fünf Zentimeter
lichter Raum eingehalten werden. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden.
Während des Betriebes muss das Gerät frei von Kondenswasser sein.
Bei gleichzeitigem Einsatz von Geräten mit starker elektromagnetischer Abstrah-
lung (z. B. digitale Telefone, Röntgengeräte, MRI etc.) können Wechselwirkungen
mit anderen Geräten nicht ausgeschlossen werden. Diese können zum Beispiel Bild-
schirmstörungen oder die Anzeige nicht plausibler Werte zur Folge haben. Lassen
sich diese auf elektromagnetische Störungen zurückführen, so können folgende
Maßnahmen zur Vermeidung oder Behebung beitragen:
a
Den Betrieb medizinisch nicht notwendiger Geräte (z. B. Mobiltelefone)
vermeiden.
a
Den Abstand zwischen Störquellen und Medizinprodukt vergrößern.
Positionen von Netzanschlussleitungen, Verbindungskabeln, Elektroden
verändern.
Die EMV-Anforderungen (elektromagnetische Verträglichkeit) nach IEC/EN 60601-
1-2 und IEC/EN60601-2-24 werden eingehalten. Bei Betrieb im Umfeld von Gerä-
ten, die höhere Störaussendungen verursachen können (z. B. HF-Chirurgiegeräte,
Kernspintomographen, Handys), die zu diesen Geräten empfohlenen Schutzabstän-
de beachten.
Das Space System sollte keinen exzessiven Magnetfeldern ausgesetzt werden (z. B.
in einer MRI-Kammer). Wenn notwendig, können längere Infusionsleitungen ver-
wendet werden. Bei Einsatz eines Defibrillators müssen Vorsichtsmaßnahmen be-
achtet werden, die der Begleitdokumentation des Defibrillators zu entnehmen sind.
Für den sicheren Einsatz von Space Infusionspumpen bei MRI wird die SpaceStation
MRI empfohlen.
Bei jeglicher Form zentraler Alarmgabe (z. B. durch Personalrufanlage) ist zu über-
prüfen, welche Infusionspumpe den Alarm ausgelöst hat. Sicherheitstechnisch
relevant ist ausschließlich der an der Infusionspumpe ausgelöste und spezifische
Alarm.
Das Berühren elektrischer Kontakte während des Betriebes kann auf Grund
elektrostatischer Entladungen zu Funktionsstörungen führen.
Wenn es die Anwendung zulässt, niedrige Druckeinstellungen wählen.
Vergrößerte Bolusvolumina und Alarmverzögerungszeiten beachten. Beim Beseiti-
gen von Verschlüssen Bolus nicht zum Patienten gelangen lassen. Ein Bolusabbau
PATIENTENTSICHERHEIT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Spacecom

Inhaltsverzeichnis