4.7.4.4 Vorsichtsmaßnahmen bei Überhitzung des Motors
Sollte sich der Motor überhitzen und die Kühlflüssigkeitstemperatur bis in die Nähe
des Siedepunkts oder sogar darüber ansteigen, sind die folgenden Maßnahmen beim
Aufleuchten der Warnlampe zu ergreifen:
1. Das Fahrzeug unverzüglich an einem sicheren Ort abstellen und den Motor
unbelastet im Leerlauf drehen lassen.
2. Den Motor erst nach ca. 5 Minuten Leerlauf abstellen.
3. Wenn der Motor im unbelasteten Zustand innerhalb etwa 5 Minuten stehen
bleibt, den Bereich um den Motor sofort verlassen und einen Sicherheitsabstand
einhalten. Niemals die Haube öffnen oder andere Teile entfernen.
4. Sollte Wasserdampf austreten, für etwa 10 Minuten einen Sicherheitsabstand
vom Motor einhalten, bis sich der Druck reduziert hat.
5. Wenn sich der Motor abgekühlt hat und keine Verbrennungsgefahr mehr besteht,
der Überhitzungsursache gemäß der Bedienungsanleitung auf den Grund gehen,
siehe Abschnitt "Störungsursache". Danach kann der Motor wieder angelassen
werden.
77