4 Wartungsanleitung
4.1 Allgemeine Hinweise
Achtung!
Alle Vorschriften im Abschnitt „Sicherheitshinweise für den Betrieb des Laders" sowie
„Sicherheitshinweise für die Nutzung als Radlader" sind unbedingt einzuhalten.
Beim Umgang und bei der Entsorgung von Kraft- und Schmierstoffen sind die
gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Bei nicht ordnungsgemäßer Entsorgung
wird die Umwelt stark geschädigt.
Es sind alle Arbeiten zu unterlassen, welche die Gesundheit schädigen. Folgende
Punkte sind dabei besonders zu beachten:
•
Bei Arbeiten am Hubarm, diesen durch geeignete Stützen sichern, niemals unter
den ungesicherten Arm treten. Lebensgefahr!
•
Hubarm nicht als Wagenheber nutzen. Beim Unterbauen keine Steine usw.
benutzen, nur geprüfte Böcke verwenden. Niemals den Wagenheber als Bock
nutzen.
•
Vorsicht bei Batteriesäure! Augenschutz, Gummischürze und Gummihandschuh
tragen. Die besonderen Vorschriften beim Umgang mit Batterien beachten.
•
Kühlerdeckel niemals bei heißem Kühlsystem öffnen - Verbrühungsgefahr!
•
Durch Schweißarbeiten können Druckleitungen beschädigt werden, hier sind
entsprechende Schutzmaßnahmen durchzuführen.
•
Hydraulikleitungen und -schläuche nur in druckfreiem Zustand lösen bzw.
festziehen.
Warnung!
•
Die allgemeinen Sicherheitsregeln sind auch
bei der Pflege und Wartung einzuhalten. Der
Dieselmotor ist bei der Wartung abzustellen
und der Hubarm ist in seine unterste Stellung
abzusenken. Alle erhitzten Baugruppen sind
vor der Arbeit abkühlen zulassen.
•
Die Wartungsmaßnahmen sind nach den
vorgegebenen Intervallen vorzunehmen, um
die Betriebssicherheit der Maschine zu
erhalten.
•
Die Motorhaube nie am Auspuffrohr
aufschieben! Verbrennungsgefahr!
•
Motorhaube nur bei abgestelltem Motor
öffnen!
48