Seite 3
Bedienungsanleitung R2D2 - 3 - Vorwort Contec bedankt sich bei Ihnen, daß Sie sich für unsere Absauganlage R2D2 entschieden haben. Die Absauganlage R2D2 wurde zum Anschluß an Oberflächenbearbeitungsmaschinen wie Mobile Kugelstrahlmaschinen, Betonfräsen und Schleifmaschinen entwickelt, um das staubfreie Arbeiten mit diesen Maschinen zu ermöglichen. Selbst hohe anfallende Mengen von Staub werden von der leistungsstarken Absauganlage bewältigt.
Seite 7
Netzstecker gezogen werden. Ziehen Sie den Netzstecker aber nie bei laufender Maschine. Dieser Hinweis steht in jeder Betriebsanleitung für Maschinen mit elektrischen Bauteilen. Bei der Absauganlage R2D2 werden aber außer elektrische auch mechanische Leistungen übertragen. Die Verletzungsgefahr besteht also nicht nur durch einen elektrischen Schock, sondern auch durch sich drehende Teile.
Seite 8
Sitz der Anschlußstücke können die Saugleistung erheblich herabsetzen. Überprüfen Sie auch die elektrischen Zuleitungskabel auf eventuelle Schäden. Stecken Sie das Zuleitungskabel der Absauganlage R2D2 in die Netzsteckdose und in den Aufbaustecker (Bild 10 und 11) auf der Kraftstation (Bild 1). Die Absauganlage benötigt einen 32 A, 3 Phasen Anschluß.
Seite 9
- 9 - Varianten des Staubauffangens Grundsätzlich sind zwei Arten der Staubsammlung mit dem R2D2 möglich. Die eine füllt einfach den Staubbehälter (Bild 7 und 8) mit Staub und der volle Behälter kann dann beispielsweise in einen Container entleert werden. Die zweite Variante füllt einen im Staubbehälter befindlichen Sack, der, wenn gefüllt zugeschnürt und dann als ganzes entsorgt...
Seite 10
Sollte die Absaugleistung der Anlage zu gering werden oder Staub aus der Anlage austreten müssen die Filterpatronen überprüft werden. Vor der Demontage sollte der R2D2 eine Zeit lang laufen ohne das Staub angesaugt wird. Die Druckluftabreinigung entfernt dann die größte Menge des Staubs an und um die Filterpatronen der Filteranlage.
Seite 16
Riemenscheibe Motor R2D2 US Version 90-24-01-60 Riemenscheibe Motor R2D2/Tornado 50-20-10-55 Motor Antrieb Ventilator 5,5 KW R2D2 P 50-20-32-02 Aufbausteckdose 32 A 5P 380 V R2D2 P 50-20-32-01 Aufbaustecker Wendestecker 32 A 5P 380V R2D2 P 50-26-03-08 Steuerleitung f. Ventile 3m R2D2 P 50-20-20-13 Harting Tüllengehäuse Kraftstation am...
Seite 17
Fahrwerk Filterkammer R2D2 80-20-31-60 Hinterrad Filterkammer R2D2/R2D2-7 13-10-08-00 Verbindungsstück R2D2 für 90 Liter Behälter Filterkammer/Kraftstation 70-27-01-25 Verschlußstopfen (Kappe) 125 mm R2D2 F 70-27-00-70 Stopfen (Kappe) Anschlußrohr 70 mm R2D2 13-10-08-01 Verbindungsstück R2D2 für 160 Liter Behälter Filterkammer/Kraftstation 13-10-06-00 Staubbehälter 160 Liter R2D2 13-10-06-07 Höhenadapter f.
Seite 18
Luftrohr aus Kupfer ECO 3 R2D2 4.2648.00010 Luftfilterhaube ECO3 Kompressor R2D2 4.2792.0 Luftrohr ECO 4 R2D2 5.0019.1 Kolben d=70 mm für ECO 4 Kompressor R2D2 5.0050.1 Kolben d=50 mm für ECO 3 Kompressor R2D2 5.0209.0 Zungenventil für ECO 4 Kompressor R2D2 5.0551.1 Dichtung Zylinderfuß...
Seite 19
Gummipuffer Kompressor Tornado/R2D2 70-27-50-30 Stopfen für Fahrwerk R2D2 8.0006.0 Kompressor ECO 4/5 Manometer an der Entwässerungseinheit R2D2 8.1366.0 Schlauchleitung DN 10 x 500 ECO 3 R2D2 90-24-16-10-38 Riementrieb Taberlock für Motorwelle DeltaI / R2D2 US 90-26-00-01 Riemenscheibe Ventilator R2D2/Tornado 90-26-01-41 Druckregler auf Druckbehälter R2D2 P...
Seite 20
BETRIEBSANLEITUNG Kolbenkompressor Typ: ECO 4 D stationär GL---Nr.: 1_5737_40220 ---01 03 Bitte beachten Sie bei Betrieb des Kompressors in Deutschland: 1. Wiederkehrende Prüfung gemäß VBG 16 --- §18 Nach der vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften erlassenen Unfallverhü- tungsvorschriften “Verdichter” VBG 16 --- §18 muss der Unternehmer dafür sorgen, dass Sicherheits- einrichtungen an Verdichtern, ab einer Motorleistung größer 0,5 kW, wiederkehrenden Prüfungen durch Sachkundige (z.B.
Seite 22
Inhaltsverzeichnis Kapitel --- Seite Technische Daten ..........1 --- 1 Kompressoranlage .
Seite 23
Inhaltsverzeichnis Kapitel --- Seite Inbetriebnahme ..........7 --- 19 Zur Beachtung vor der Inbetriebnahme .
Seite 24
Technische Daten Technische Daten Kompressoranlage ..........ECO 4 D Maximaler Betriebsüberdruck .
Seite 25
Technische Daten Antriebsmotor Nennleistung ........1,7 kW ---1 Drehzahl...
Seite 26
Technische Daten Ölempfehlung Standardmäßig ist die Maschine mit der Ölsorte SAE 5 W 30 befüllt. In speziellen Einsatzfällen ist die Ölsorte FGP eingefüllt und mit einem Aufkleber an der Maschine gekennzeichnet. Ölsorte SAE 5 W30 Beschreibung Hochleistungsöl für Synthetisches Öl Handwerkerkompres- soren Einsatzbereich...
Seite 28
Sicherheit Sicherheitsbestimmungen Bei Missachtung dieser Hinweise kann es zu lebensgefährlichen Ver- letzungen kommen! Vor der Inbetriebnahme und vor der Durchführung von Wartungsarbeiten ist diese Be- triebsanleitung unbedingt sorgfältiig durchzulesen und deren Hinweise zu beachten. Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut.
Seite 29
Sicherheit Sicherheitshinweise Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln sind nur von --- an dieser Maschine --- geschultem oder unterwiesenem Personal oder von Fach- kräften durchzuführen. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Kompressoranlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechni- schen Regeln vorgenommen werden.
Seite 30
Sicherheit Diese Maschine ist nicht explosionsgeschützt. Sie darf nicht in Bereichen betrieben werden, in denen die spezifischen Anforderun- gen im Bezug auf den Explosionsschutz anzuwenden sind. Dies sind zum Beispiel die Anforderungen zur “bestimmungsgemässen Verwendung in explosionsgefärdeten Bereichen” nach der ATEX--- Richtlinie 94/9/EU. Elektrische Sicherheit Achtung! Die elektrische Installation eines Kompressors muß...
Seite 31
Sicherheit Entsorgung der Maschine Zur Entsorgung der Maschine sind alle Betriebsstoffe abzulassen und verschmutzte Filter zu entfernen. Mit Öl kontaminierte Teile sind entsprechend der geltenden Richtlinien umweltgerecht zu entsorgen. Maschine außer Betrieb setzen (siehe Kapitel 8.1). Das gesamte Öl aus der Maschine ablassen (siehe Kapitel 9.6). Verschmutzte Filter entfernen Um eine umweltgerechte Entsorgung der leeren Maschine zu gewährleisten, wenden Sie sich bitte an einen zugelassenen Entsorgungs---Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Seite 32
Allgemeines Allgemeines Achtung! Die Betriebsanleitung muß ständig am Einsatzort des Kompressors verfügbar sein. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kompressoranlage ist ausschließlich zur Erzeugung von Druckluft vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultie- rende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Zum bestimmungsmäßigen Gebrauch gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vor- geschriebenen Montage---, Demontage---, Inbetriebnahme---, Betriebs--- und Instandhal- tungsbedingungen.
Seite 33
Allgemeines Mitgelieferte Dokumente Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie weitere Dokumente, die dem sicheren Betrieb der Kompressoranlage dienen: Abnahmebescheinigung/Betriebsanleitung des Druckbehälters Konformitäts--- oder Herstellererklärung gemäß der geltenden Richtlinien Prüfen Sie die Vollständigkeit der Dokumente und beachten Sie deren Inhalt. ¡ Fehlende Dokumente können bei KAESER angefordert werden. Geben Sie bitte unbedingt die Daten des Typenschilds an.
Seite 34
Transport Transport und Lagerung Maschine außer Betrieb setzen Zur fachgerechten Vorbereitung des Transports der installierten Maschine ist diese ord- nungsgemäss außer Betrieb zu setzen. Maschine ausschalten (siehe Kapitel 8.1). Lebensgefahr durch elektrische Spannung! GEFAHR Schwere Verletzungen oder Tod beim Berühren spannungsführender Bau- teile.
Seite 35
Transport Transportanweisung Um Beschädigungen an der Maschine zu vermeiden, empfehlen wir, zum Transport einen Gabelstapler oder ein Verladegeschirr zu verwenden. Transport mit dem Gabelstapler oder Hubwagen Beim Transport mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen ist die Maschine auf ein geeignetes Transportmittel (Palette) zu stellen. Transport mit Kranhaken Achtung! Beim Transport der Kompressoranlage mittels Kran sind die Sicher-...
Seite 36
Transport Lagerung Voraussetzung: Maschine ausreichend verpackt. Maschine in einen trockenen und frostfreien Raum stellen. Eindringen von Feuchtigkeit und Bildung von Kondenswasser verhindern. Wird die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, sind die angegebenen Massnahmen erforderlich, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Können einzelne Maßnahmen nicht getroffen werden, sind weiterführende Hinweise über den autorisierten KAESER Service zu erfragen.
Seite 37
Aufbau und Wirkungsweise Aufbau und Wirkungsweise Verdichtungsprinzip Dieser Kolbenkompressor ist ein luftgekühlter, ölgeschmierter Kompressor mit einstufigem Verdichtungsprinzip. Zur Verdichtung wird atmosphärische Luft durch den Luftfilter in den Verdichtungsraum des Kompressorblockes gesaugt. Das Ansaugen erfolgt während der Abwärtsbewegung des Kolbens vom oberen zum unteren Totpunkt durch die Ventilplatte im Zylinderkopf. Nachdem der Kolben den unteren Totpunkt erreicht hat, wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens die in den Zylinder gesaugte Luft verdichtet, dabei schließen sich in der Ventil- platte die Einlaßventilöffnungen und öffnen sich die Auslaßventile.
Seite 38
Aufbau und Wirkungsweise Bauteile der Kompressoranlage 12 13 KMZ049921 Luftfilter; reinigt die angesaugte Luft Kompressorblock; saugt die Luft an und verdichtet sie auf den Enddruck Rückschlagventil; verhindert ein Rückströmen der verdichteten Luft Druckluftbehälter Sicherheitsventil; sichert den Druckluftbehälter gegen Überschreiten des Maximal- druckes Druckschalter;...
Seite 39
Montage Montage Aufstellungshinweise Um eine ausreichende Belüftung der Kompressoranlage zu gewährleisten, müssen ein Mindestabstand zur Wand sowie eine Mindestgröße des Raumes und die Größe der Zu --- und Abluftöffnung (siehe Kapitel 1.8) eingehalten werden. Kleinere Räume können auch mit geöffneter Tür den Kühlluftstrom nicht wesentlich beein- flussen, wenn die Luft, die durch die Tür einströmt, den kürzesten Weg zur Abluftöffnung ohne Umspülung des Kompressors nehmen kann.
Seite 40
Montage Montage der Schwingmetallelemente Vor der Inbetriebnahme der Kompressoranlage sind die mitgelieferten Schwingmetallele- mente (als separates Packstück am Kompressorblock befestigt) zu montieren. Achtung! Zum Anheben der Kompressoranlage sind Transportgurte zu verwen- den. Hinweise in Kapitel 4.5 beachten. Kippgefahr durch hohen Schwerpunkt und Eigengewicht der Kompres- soranlage KFB000221 Schwingmetallelement...
Seite 41
Montage Elektrischer Anschluß Der Anschluß an das elektrische Netz und die dazu erforderlichen Schutzmaßnahmen sind nach den Anforderungen der Europäischen Normen EN 1012 Teil 1 und EN 60 204 Teil 1 und nach den Vorschriften des jeweiligen Elektroenergieversorgungsunternehmens von einer au- torisierten Fachkraft durchzuführen.
Seite 42
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Zur Beachtung vor der Inbetriebnahme Jede Kompressoranlage ist bereits im Werk probegelaufen und vor dem Versand sorgfältig geprüft worden. Die Prüfung stellt sicher, daß die Kompressoranlage die angegebenen Da- ten aufweist und einwandfrei arbeitet. Jedoch kann unabhängig von der Sorgfalt im Werk die Möglichkeit bestehen, daß...
Seite 43
Inbetriebnahme Einstellung des Überstromauslösers Vor jeder Einstellung an der Kompressoranlage ist die Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Netzstecker oder Haupt- schalter, siehe Kapitel 2.3) zu unterbrechen und gegen Wiederein- schalten zu sichern. Achtung! Drehstrommotoren dürfen nur mit einem richtig eingestellten Über- stromauslöser betrieben werden.
Seite 44
Inbetriebnahme Kompressor ausschalten (siehe Kapitel 8.1). Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Haupt- schalter oder Netzstecker) unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern, damit ein ungewolltes Einschalten der Kompressoranlage ver- hindert wird. Schrauben (5) links und rechts der Haube (1) lösen. Haube (1) des Druckschalters entfernen. Skala (2) mit dem Schraubendreher so drehen, daß...
Seite 45
Inbetriebnahme Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Haupt- schalter oder Netzstecker) unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern, damit ein ungewolltes Einschalten der Kompressoranlage ver- hindert wird. Schrauben (2) links und rechts der Haube (1) lösen. Haube (1) des Druckschalters entfernen. Verstellung des Druckschalters durchführen. Nach jeder Einstellung am Druckschalter und vor dem Einschalten der Kompressoranlage ist die Haube (1) wieder anzubringen.
Seite 46
Inbetriebnahme Einstellung des Druckminderers Der Betriebsdruck einer Kompressoranlage schwankt entsprechend den am Druckschalter eingestellten Druckgrenzen (siehe Kapitel 1.6). Der Druckminderer reduziert diesen schwankenden Betriebsdruck auf den gewünschten Arbeitsdruck und hält diesen konstant. KFB001121 1 Regulierschraube 2 Kontermutter 3 Manometer (Arbeitssdruck) 4 Druckluftaustritt Kompressor einschalten und ohne Druckluftverbraucher bis zum Ausschaltdruck be- treiben.
Seite 47
Betrieb Betrieb Starten und Abstellen der Kompressoranlage Starten der Kompressoranlage Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Netzstecker oder Hauptschalter, siehe Kapitel 2.3). KFB000721 1 EIN/AUS --- Schalter Stellung ”0” = OFF Stellung ”I” = AUTO Kompressor am Druckschalter einschalten (Schalter in ”Stellung I”) bringen. Abschalten der Kompressoranlage Kompressor am Druckschalter ausschalten (Schalter in ”Stellung 0”) bringen”.
Seite 48
Betrieb 8.2.2 Kompressor läuft schwer an Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung: Entlastungsventil am Druckschalter öffnet Entlastungsventil reinigen oder austau- nicht. schen (siehe Kapitel 9.11); Lagerschaden. Lager austauschen oder Tauschkompressor aufbauen; Kolben gefressen (Ölmangel oder falsches Öl). Störung am Netz (2 ---Phasen ---Betrieb). Netz überprüfen (Sicherungen);...
Seite 49
Betrieb 8.2.6 Kompressor läuft ständig, Enddruck wird nicht erreicht Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung: Luftansaugfilter verschmutzt. Luftfilter reinigen oder austauschen (siehe Kapitel 9.7); Ventilplatte undicht, verschmutzt oder Ven- Ventilplatte überprüfen, reinigen oder neue tilzunge gebrochen. Ventilplatte montieren; 1 und Leckverluste an der Kompressoranlage. Leitungen, Armaturen mit Seifenwasser ab- pinseln und undichte Stellen abdichten oder undichte Teile erneuern;...
Seite 50
Betrieb 8.2.12 Pfeifgeräusche am Zylinderkopf Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung: Zylinderkopfschrauben lose oder Dichtun- Schrauben nachziehen oder neue Dichtun- gen defekt. gen montieren; 1 und 8.2.13 Sicherheitsventil bläst vorzeitig Luft ab Mögliche Ursache: Störungsbeseitigung: Sicherheitsventil bläst ab, obwohl der Aus- Manometer auf Funktion überprüfen und schaltdruck noch nicht erreicht ist.
Seite 51
Instandhaltung Instandhaltung Zur Beachtung bei allen Wartungs--- und Instandhaltungsarbeiten Bei Missachtung dieser Hinweise und/oder bei unsachgemäßer Hand- habung kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen. Arbeiten an kraftbetriebenen Arbeitsmitteln sind nur von --- an dieser Maschine --- geschultem oder unterwiesenem Personal oder von Fach- kräften durchzuführen.
Seite 52
Instandhaltung Regelmäßige Wartungsarbeiten Intervall Wartungsarbeiten siehe Kapitel täglich Ölstand im Kompressorblock kontrollieren Kondensat am Druckluftbehälter entleeren Kondensat am Druckminderer entleeren 50 h nach der ersten Alle Schrauben der elektrischen Verbindungen Inbetriebnahme auf festen Sitz überprüfen, falls erforderlich nachziehen Öl des Kompressors wechseln alle 500 h Luftfilter überprüfen und reinigen * mindestens einmal...
Seite 53
Instandhaltung Ölstand kontrollieren und Öl nachfüllen (Kompressorblock) Der Ölstand am Ölstandsauge ist täglich und vor jeder Inbetriebnahme zu kontrollieren. Achtung! Ist der Ölstand bis zur unteren Markierung abgesunken, ist unbedingt Öl entsprechend der Ölempfehlung (siehe Kapitel 1.9) nachzufüllen. Keinesfalls mehr Öl auffüllen, als der maximale Ölstand des Ölstand- sauges anzeigt.
Seite 54
Instandhaltung Druckluftbehälter Achtung! Nach den gesetzlichen Vorschriften für Druckluftbehälter, müssen in bestimmten Zeiträumen Prüfungen vorgenommen werden. Die Vorschriften des jeweiligen Landes sind zu beachten. Das im Druckluftbehälter angesammelte Kondensat muß täglich durch den Kondensat --- ablaßhahn (1) entleert werden. Dieses Kondensat ist in einen Sammelbehälter zu leiten und vor- schriftsgemäß...
Seite 55
Instandhaltung 9.5.2 Nachreiniger reinigen Kompressor ausschalten (siehe Kapitel 8.1). Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Haupt- schalter oder Netzstecker) unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern, damit ein ungewolltes Einschalten der Kompressoranlage ver- hindert wird. Kondensat entleeren Gehäuse und Filter des Nachreinigers abschrauben. Achtung! Hinweise bezüglich des zu verwendenden Reinigungsmittels beachten.
Seite 56
Instandhaltung Öl durch Lösen der Ölablaßschraube (3) in den Ölauffangbehälter ablassen. Kurbelgehäuse mit einer geringen Menge des neuen Öls ausspülen. Ölablaßschraube (3) wieder montieren. Achtung! Beim Auffüllen des Öls ist ein Sieb oder die Originaldose zu verwen- den. Neues Öl auffüllen (siehe Kapitel 9.3). Luftfilter reinigen oder erneuern Der Filtereinsatz (3) des Luftfilters (1) besteht aus einem ölbenetzten Kokosfasergestrick.
Seite 57
Instandhaltung Rückschlagventil reinigen oder erneuern Das Rückschlagventil ist am Eintrittsstutzen der Druckluftleitung in den Druckluftbehälter angebaut. Es verhindert das Rückströmen der verdichteten Luft aus dem Druckluftbehälter zum Kompressorblock. Alle 500 Betriebsstunden ist das Rückschlagventil zu kontrollieren und falls erforderlich zu reinigen.
Seite 58
Instandhaltung Überprüfung des Sicherheitsventils Wird im Druckluftbehälter der maximal zulässige Betriebsüberdruck überschritten, so öffnet zum Schutz der Kompressoranlage und der angeschlossenen Druckluftverbraucher das Sicherheitsventil (2) und bläst die überschüssige Luft ab. Um ein Verkleben des Ventilsitzes vom Sicherheitsventil zu vermeiden, ist dieses alle 500 Betriebsstunden, jedoch mindestens einmal im Jahr zu betätigen.
Seite 59
Instandhaltung 9.11 Entlastungsventil am Druckschalter reinigen Wenn die Maschine aufgrund von Verschmutzung des Entlastungsventil schwer anläuft oder der Druckschalter nach dem Ausschalten nicht entlastet, muss das Entlastungsventil gereinigt werden. KFB57221 Entlastungsventil Feder Schraube Dichtung Verschlussschraube Ventilkegel Kugel Verschraubung Bauseitiges Absperrventil zwischen Maschine und Druckluftnetz schließen. Entlastungsventilventil reinigen: Verschraubung (8) vom Entlastungsventil (1) lösen.
Seite 60
Instandhaltung 9.13 Leistungsüberprüfung des Kompressors Die effektive Leistung des Kompressors kann durch Messen der Druckluftbehälterfüllzeit überprüft werden. Kompressor ausschalten (siehe Kapitel 8.1). Stromzufuhr durch Betätigen der Hauptbefehlseinrichtung (Haupt- schalter oder Netzstecker) unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern, damit ein ungewolltes Einschalten der Kompressoranlage ver- hindert wird.
Seite 61
Instandhaltung 9.14 Verzeichnis der Wartungsarbeiten Anlagen--- Typ: ..............Anlagen--- Nr.: .
Seite 62
Ersatzteilhaltung und Kundendienst Ersatzteilhaltung und Kundendienst 10.1 Wartungs--- und Verschleißteile Benennung Menge Bestell--- Nr. Luftfilter 1 Stück 6.0173.1 Rückschlagventil 1 Stück 8.0263.3 KAESER KOMPRESSOREN GmbH Carl--- Kaeser--- Str. 26, 96450 Coburg GERMANY Telefon + 49 95 61 64 00 Fax + 49 95 61 01 30 Typ .