Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside Performance PPWSFA 20-Li A1 Originalbetriebsanleitung Seite 17

Akku-flachkopf-winkelschleifer 20 v

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Weiterführende
Sicherheitshinweise
•­ Verwenden­Sie­nur­Schleifscheiben,­
deren aufgedruckte Drehzahl mindes-
tens so hoch ist wie die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene.
•­ Unterziehen­Sie­die­Schleifscheibe­vor­
dem­Gebrauch­einer­Sichtprüfung.­Ver-
wenden Sie keine beschädigten oder
verformten­Schleifscheiben.­Wechseln­
Sie eine abgenutzte Schleifscheibe aus.
• Achten Sie darauf, dass beim Schlei-
fen entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen,­z.­B.­Personen­treffen­oder­
entflammbare­Substanzen­entzünden.
• Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und
Trennen stets eine Schutzbrille, Sicher-
heitshandschuhe, einen Atemschutz
und einen Gehörschutz.
• Halten Sie nie die Finger zwischen
Schleifscheibe und Funkenschutz oder
in­die­Nähe­der­Schutzhauben.­Es­be-
steht­Gefahr­durch­Quetschen.
• Die rotierenden Teile des Gerätes kön-
nen aus funktionellen Gründen nicht ab-
gedeckt werden. Gehen Sie daher mit
Bedacht­vor.­Sichern­Sie­das­Werkstück­
gut,­um­ein­Verrutschen­zu­vermeiden,­
wodurch Ihre Hände mit der Schleif-
scheibe in Berührung kommen könnten.
• Das Werkstück wird beim Schleifen
heiß.­Nicht­an­der­bearbeiteten­Stelle­
anfassen,­lassen­Sie­es­abkühlen.­Es­
besteht­Verbrennungsgefahr.­Verwen-
den Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie­müde­sind­oder­nach­der­Einnahme­
von­Alkohol­oder­Tabletten.­Legen­Sie­
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie den Akku aus dem Gerät
-­ zum­Lösen­eines­blockierten­Einsatz-
werkzeuges,
-­­wenn­die­Anschlussleitung­beschä-
digt­oder­verheddert­ist,
-­ bei­ungewöhnlichen­Geräuschen.
•­ Beim­Einsatz­einer­Schutzhaube­des­Typs­
A­(Trenn-Schutzhaube)­zum­Seitenschlei-
fen können die Schutzhaube und das
Werkstück sich gegenseitig stören, was
zu einer ungenügenden Kontrolle führt.
•­ Beim­Einsatz­einer­Schutzhaube­des­
Typs­B­(Schleif-Schutzhaube)­zum­Trenn-
schleifen mit gebundenen Trennschei-
ben besteht ein erhöhtes Risiko, den
ausgeworfenen Funken und Schleifpar-
tikeln sowie Bruchstücken der Schleif-
scheibe im Fall eines Schleifscheiben-
bruchs ausgesetzt zu sein.
•­ Beim­Einsatz­einer­Schutzhaube­des­
Typs­A­(Trenn-Schutzhaube)­oder­Typs­B­
(Schleif-Schutzhaube)­zum­Trenn-­oder­
Seitenschleifen­in­Beton­oder­Mauer-
werk besteht ein erhöhtes Risiko durch
Staubexposition­sowie­durch­Verlust­
der Kontrolle mit Rückschlag als Folge.
•­ Beim­Einsatz­einer­Schutzhaube­des­
Typs­A­(Trenn-Schutzhaube)­oder­Typs­
B­(Schleif-Schutzhaube)­mit­einer­
Tellerbürste, die dicker als maximal
festgelegt ist, können die Drähte auf
die Schutzhaube treffen und dies zum
Bruch der Drähte führen.
•­ Das­Schleifen­von­dünnen­Blechen­oder­
anderen­leicht­vibrierenden­Strukturen­
mit­großer­Oberfläche­kann­zu­einem­
viel­höheren­Geräuschemissionswert­
(bis­zu­15­dB),­als­den­angegebenen­
Emissionswert­resultieren.­Solche­Werk-
stücke­sollten­durch­geeignete­Maßnah-
men,­wie­z.­B.­die­Verwendung­von­
schweren,­flexiblen­Dämpfungsmatten,­
möglichst an der Geräuschabgabe
gehindert werden. Berücksichtigen Sie
diese erhöhte Geräuschemission bei
der­Risikobewertung­und­verwenden­
Sie einen adäquaten Gehörschutz.
DE
AT
CH
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

411802 2207