Weiterführende
Sicherheitshinweise
• VerwendenSienurSchleifscheiben,
deren aufgedruckte Drehzahl mindes-
tens so hoch ist wie die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene.
• UnterziehenSiedieSchleifscheibevor
demGebraucheinerSichtprüfung.Ver-
wenden Sie keine beschädigten oder
verformtenSchleifscheiben.Wechseln
Sie eine abgenutzte Schleifscheibe aus.
• Achten Sie darauf, dass beim Schlei-
fen entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen,z.B.Personentreffenoder
entflammbareSubstanzenentzünden.
• Tragen Sie beim Schleifen, Bürsten und
Trennen stets eine Schutzbrille, Sicher-
heitshandschuhe, einen Atemschutz
und einen Gehörschutz.
• Halten Sie nie die Finger zwischen
Schleifscheibe und Funkenschutz oder
indieNähederSchutzhauben.Esbe-
stehtGefahrdurchQuetschen.
• Die rotierenden Teile des Gerätes kön-
nen aus funktionellen Gründen nicht ab-
gedeckt werden. Gehen Sie daher mit
Bedachtvor.SichernSiedasWerkstück
gut,umeinVerrutschenzuvermeiden,
wodurch Ihre Hände mit der Schleif-
scheibe in Berührung kommen könnten.
• Das Werkstück wird beim Schleifen
heiß.NichtanderbearbeitetenStelle
anfassen,lassenSieesabkühlen.Es
bestehtVerbrennungsgefahr.Verwen-
den Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
SiemüdesindodernachderEinnahme
vonAlkoholoderTabletten.LegenSie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause ein.
• Schalten Sie das Gerät aus und neh-
men Sie den Akku aus dem Gerät
- zumLöseneinesblockiertenEinsatz-
werkzeuges,
-wenndieAnschlussleitungbeschä-
digtoderverheddertist,
- beiungewöhnlichenGeräuschen.
• BeimEinsatzeinerSchutzhaubedesTyps
A(Trenn-Schutzhaube)zumSeitenschlei-
fen können die Schutzhaube und das
Werkstück sich gegenseitig stören, was
zu einer ungenügenden Kontrolle führt.
• BeimEinsatzeinerSchutzhaubedes
TypsB(Schleif-Schutzhaube)zumTrenn-
schleifen mit gebundenen Trennschei-
ben besteht ein erhöhtes Risiko, den
ausgeworfenen Funken und Schleifpar-
tikeln sowie Bruchstücken der Schleif-
scheibe im Fall eines Schleifscheiben-
bruchs ausgesetzt zu sein.
• BeimEinsatzeinerSchutzhaubedes
TypsA(Trenn-Schutzhaube)oderTypsB
(Schleif-Schutzhaube)zumTrenn-oder
SeitenschleifeninBetonoderMauer-
werk besteht ein erhöhtes Risiko durch
StaubexpositionsowiedurchVerlust
der Kontrolle mit Rückschlag als Folge.
• BeimEinsatzeinerSchutzhaubedes
TypsA(Trenn-Schutzhaube)oderTyps
B(Schleif-Schutzhaube)miteiner
Tellerbürste, die dicker als maximal
festgelegt ist, können die Drähte auf
die Schutzhaube treffen und dies zum
Bruch der Drähte führen.
• DasSchleifenvondünnenBlechenoder
anderenleichtvibrierendenStrukturen
mitgroßerOberflächekannzueinem
vielhöherenGeräuschemissionswert
(biszu15dB),alsdenangegebenen
Emissionswertresultieren.SolcheWerk-
stückesolltendurchgeeigneteMaßnah-
men,wiez.B.dieVerwendungvon
schweren,flexiblenDämpfungsmatten,
möglichst an der Geräuschabgabe
gehindert werden. Berücksichtigen Sie
diese erhöhte Geräuschemission bei
derRisikobewertungundverwenden
Sie einen adäquaten Gehörschutz.
DE
AT
CH
17