3. Anschließen
Achtung
Die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluß und
einem Schutzleiter muß vor allen anderen Verbindungen
hergestellt werden.
Das Gerät kann gefahrbringend werden, wenn der Schutz-
leiter innerhalb oder außerhalb des Gerätes unterbrochen
oder der Schutzleiteranschluß gelöst wird.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben
werden.
Meßeingänge
Bild 4
Rückwand und Anschlußpläne
. = ^ der Nummer des Meßkanals 1...6
Meßsignale anschließen
Signalleitungen max. Querschnitt 2 x 1 mm
Steckklemmen befestigen.
Grenzkontakte
Z-18065
2
in den Schraub-
Ein Netzanschlußschalter ausreichender Schaltleistung, der
das Gerät allpolig vom Netz trennt, ist in Reichweite des
Einbauortes vorzusehen. Er darf die Schutzwirkung des
Schutzleiters nicht aufheben.
Die Nennstromstärke der Überstrom-Schutzeinrichtung auf
der Installationsseite darf 16 A nicht überschreiten.
Energieversorgung anschließen
Energieversorgungsleitungen max. Querschnitt 1 x 4 mm
2
oder 2 x 1,5 mm
in den Schraubklemmen befestigen. Der
Querschnitt des Schutzleiters muß mindestens dem Quer-
schnitt der Netzzuleitung entsprechen.
Installieren und Inbetriebnehmen 5
RS 485-Schnittstelle
Pin 1: Schirm
Pin 3: RxD (+)
Pin 4: I/O-Konverter (+)
Pin 5: Gnd (Bezugspotential)
Pin 6: +5 V
Pin 8: RxD (−)
Pin 9: IO-Konverter (−)
Für Busbetrieb
Die Spannung +5 V am Pin 6
wird benötigt, wenn der Point-
Master 200 als Bus-End-Gerät
eingestzt ist.
Der Schirm wird auf ein Steck-
messer am Schreibergehäuse
aufgelegt.
Binäreingänge
je nach Parametrierung für Vor-
schubumschaltung, Ereignismarken,
Auslösung, Textdruck usw.
2