Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB C1900 Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C1900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S | I N S TA L L AT I O N S A N L E I T U N G | I M/C 1 9 0 0 I N S D R E V. P
C1900
Kreisblattschreiber und Schreiber/Regler
Weitere Informationen
C1900
Weitere Veröffentlichungen stehen zum kostenlosen
Kreisblattschreiber
und Schreiber/Regler
Download zur Verfügung unter:
www.abb.com/recorders
Oder Sie erhalten Sie durch Scannen dieses Codes:
Datenblatt
Serie C1900
Kreisblattschreiber
Datenblatt
Serie C1900
Kreisblattschreiber und Schreiber/Regler
Kurzübersicht
Serie C1900
Kreisblattschreiber
Kurzübersicht
Serie C1900
Kreisblattschreiber und Schreiber/Regler
Measurement made easy
Suchen Sie nach den
folgenden Begriffen,
oder klicken Sie auf
Bedienungshandbuch
DS/C1900R-DE
Serie C1900
Kreisblattschreiber
Programmierhandbuch
DS/C1900RC-DE
Serie C1900
Kreisblattschreiber
Bedienungshandbuch
IM/C1900-QR
Serie C1900
Kreisblattschreiber/Regler
Programmierhandbuch
IM/C1900-QC
Serie C1900
Kreisblattschreiber/Regler
Suchen Sie nach den
folgenden Begriffen,
oder klicken Sie auf
IM/C1900OGRD
IM/C1900PGRD
IM/C1900OGCD
IM/C1900PGCD

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB C1900

  • Seite 1 Oder Sie erhalten Sie durch Scannen dieses Codes: Suchen Sie nach den Suchen Sie nach den folgenden Begriffen, folgenden Begriffen, oder klicken Sie auf oder klicken Sie auf Datenblatt Bedienungshandbuch Serie C1900 DS/C1900R-DE Serie C1900 IM/C1900OGRD Kreisblattschreiber Kreisblattschreiber Datenblatt Programmierhandbuch Serie C1900...
  • Seite 2: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Gesundheit und Sicherheit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie Um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine Gefahr für CEI/IEC 61010-1:2001-2 „Safety Requirements for Electrical Sicherheit und Gesundheit darstellen, sind folgende Punkte zu Equipment for Measurement, Control and Laboratory Use“ beachten: (Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für Mess-, •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 EINFÜHRUNG Die Serie der Bedienungsanleitungen zum C1900 ist in Abb. 1.1 EINFÜHRUNG ............. 1 gezeigt. Jedem Gerät liegt eine mit Datenblatt Standardanleitung bei. Welche mitgeliefert werden, hängt Ergänzungs-anleitungen VORBEREITUNG ............2 vom jeweiligen Gerätetyp ab. Zubehör ............2 2.1.1...
  • Seite 4: Vorbereitung

    2 VORBEREITUNG 2.1 Zubehör – Abb. 2.1 2.2 Prüfen der Kodierungsnummer – Abb. 2.2 2.1.1 Nicht ausbaubare Version Hinweis. Der 1901J ist ein einfacher, nicht ausbaubarer Einkanal-Schreiber. Diese Version enthält keinen Analogausgang, kein Relais, keine Transmitterspannungsversorgung keine Stifte Digitaleingänge, und kann nicht um zusätzliche Module 1 bis 4 erweitert werden.
  • Seite 5: Mechanische Installation

    3 MECHANISCHE INSTALLATION 3.1 Auswahl des Einbauortes – Abb. 3.1 und 3.2 3.2 Montage – Abb. 3.3 bis 3.5 Abmessungen in mm Minimum Sensor A – Unmittelbar neben Sensor 386,8 B – Position in Augenhöhe C – Vibrationen vermeiden Abb. 3.1 Allgemeine Anforderungen 35,1 Max.
  • Seite 6: Wand-/Rohrmontage

    …3 MECHANISCHE INSTALLATION 3.2.1 Wand-/Rohrmontage – Abb. 3.4 Mittelpunkte der Halterungsbohrungen (4) an der Wand markieren 1 , 0 Löcher (4) bohren Halterungen (4) am Gehäuse befestigen Gerät mit geeigneten Befestigungen an der Wand montieren A – Wandmontage (optional) Horizontales oder vertikales...
  • Seite 7: Schaltschrankmontage

    3 MECHANISCHE INSTALLATION 3.2.2 Schaltschrankmontage – Abb. 3.5 Abmessungen in mm 4 passende Löcher bohren 4 Bohrungen mit einem 4 Halterungsbohrungen Durchmesser von je 7 mm oder markieren 6 mm Innengewinde schneiden 355,6 323,08 min. 11.25 360,4 323,1 (285.8) min.
  • Seite 8: Elektrische Installation

    • Für Signaleingänge und Relaisanschlüsse sollten geschirmte Kabel verwendet werden. Abschirmung mit dem Erdungsstehbolzen verbinden – siehe Abb. 4.10. • Beim Herstellen der Verbindungen können die Anschlussblöcke von der Hauptplatine entfernt werden – siehe Abb. 4.1. Vor dem Entfernen eines Moduls ist seine Position zu notieren.
  • Seite 9: Identifizieren Der Eingangs-/ Ausgangsmodule

    4 ELEKTRISCHE INSTALLATION... 4.1 Identifizieren der Eingangs-/Ausgangsmodule – Abb. 4.2 Die Module werden nach dem Öffnen der Tür und des Rahmens zugänglich (siehe Abb. 2.2). Abb. 4.2 zeigt 6 Modulpositionen. 4.2 Kanalanschlüsse werden direkt zum Anschlußblock Die Verbindungen für Kanal 1 an der Hauptplatine geführt.
  • Seite 10: Auswählen Der Analogeingangstypen

    …4 ELEKTRISCHE INSTALLATION 4.2.1 Auswählen der Analogeingangstypen – Abb. 4.3 und 4.4 Der Eingangstyp wird mit Hilfe von Einsteckbrücken gewählt: Kanal 1 PL1 und PL8 auf der Hauptplatine (Abb. 4.3) Kanäle 2 bis 4 PL1 und PL3 auf dem Modul (Abb. 4.4)
  • Seite 11: Spannung Und Strom

    4 ELEKTRISCHE INSTALLATION… 4.2.2 Spannung und Strom – Abb. 4.5 4.2.5 Widerstandsthermometer (RTD) – Abb. 4.5 Wenn lange Leitungen erforderlich sind, sollte ein 3-Leiter- Eingangsimpedanzen: Widerstandsthermometer verwendet werden. >10MΩ Niederspannung (mV) Wenn 2-Leiter-Widerstandsthermometer verwendet werden, >10MΩ Spannung sollte jeder Eingang kalibriert werden, um den Leitungs- 100Ω...
  • Seite 12: Motorgetriebenes Ventil

    4.2.9 Motorgetriebenes Ventil – Abb. 4.6 Ein motorgetriebenes Ventil mit oder ohne Rückmeldung erfordert 2 Relais mit gemeinsamen und Arbeitskontakten für die bidirektionale Positionierung. Für diese Funktion können 2 beliebige Relais verwendet werden. Abb. 4.6 A zeigt 2 mögliche Kombinationen.
  • Seite 13: Modulanschlüsse

    Die maximale Strombelastbarkeit der TTL-Ausgänge beträgt Die Verbindungen sind die gleichen wie für diejenigen der Kanäle 5 mA. mit der Hauptplatine. Siehe auch Abschnitt 4.2. 4.3.2 Modul mit 4 Relais (Modultyp 3) – Abb. 4.7 Ruhekontakt Arbeitskontakt Relais 1 Masse...
  • Seite 14: Auswählen Der Spannungsversorgung Und Der Wechselspannungs-Anschlüsse

    Hinweis: Schreiber, die vor Juni 2005 hergestellt wurden, besitzen eine Hauptplatine ohne universelle Stromversorgung. Achten Sie darauf, dass der Wahlschalter für die Spannungsversorgung korrekt eingestellt ist, und die entsprechende Sicherung eingesetzt ist – siehe Abb. 4.11. 1 oder 4 Ziffer 10 Kodierungsschild Netzschalter...
  • Seite 15: Installations-Kurzreport

    5 INSTALLATIONS-KURZREPORT...
  • Seite 16 …5 INSTALLATIONS-KURZREPORT...
  • Seite 17 NOTIZEN...
  • Seite 18 ...NOTIZEN...
  • Seite 19 Vertrieb Service Software...
  • Seite 20 Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument, dem Inhalt und den Abbildungen vor.
  • Seite 21: Weitere Informationen

    Suchen Sie nach den Weitere Veröffentlichungen stehen zum kostenlosen Kreisblattschreiber/ folgenden Begriffen, Regler Download zur Verfügung unter: oder klicken Sie auf: www.abb.com/recorders Datenblatt Serie C1900 DS/C1900RC-DE Oder Sie erhalten Sie durch Scannen dieses Codes: Kreisblattschreiber/Regler Kurzübersicht IM/C1900-QC Kreisblattschreiber/Regler Installationsanleitung C1900...
  • Seite 22: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Gesundheit und Sicherheit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie Um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine Gefahr für CEI/IEC 61010-1:2001-2 „Safety Requirements for Electrical Sicherheit und Gesundheit darstellen, sind folgende Punkte zu Equipment for Measurement, Control and Laboratory Use“ beachten: (Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für Mess-, •...
  • Seite 23 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG Abb. 1.1 zeigt die Dokumentation für die COMMANDER Serie Kapitel Seite 1900. Jedem Gerät liegt eine mit Datenblatt Standardanleitung EINFÜHRUNG ............. 1 bei. Die mitgelieferten sind abhängig Ergänzungsanleitungen vom jeweiligen Gerätetyp. EINSTELLUNGEN ............2 Gerät-Inbetriebnahme ........2 2.1.1...
  • Seite 24: Einstellungen

    Referenzposition kann es zu Stiftklappern kommen. Der CPU-Test führt eine Prüfung des Prozeß- Dies ist eine normale Instrumentenfunktion. stromkreises durch – siehe Fehlercodes d) Die Startsequenz aus Abb. 2.2 wird beim Einschalten der CONFIG CONFIG Spannungsversorgung auf der Frontplatte 1 angezeigt. oder...
  • Seite 25: Einschalt-Fehlercodes

    2 EINSTELLUNGEN… 2.1.1 Einschalt-Fehlercodes Tritt bei einem der Einschalttests ein Fehler auf (siehe Abb. 2.2), werden entsprechende Fehlercodes angezeigt. Einzelheiten zu den Fehlercodes können Abb. 2.3 entnommen werden. Fehler von Konfiguration und batteriegepuffertem RAM Maßnahme Code Fehler – Kein Fehler...
  • Seite 26 …2 EINSTELLUNGEN 2.2 Einsetzen des Diagrammpapiers – Abb. 2.4 2.3 Einsetzen der Stiftkapsel(n) – Abb. 2.5 Stifte heben Stifte heben Diagrammpapierhalteklemme anheben und Diagrammpapier Arm vorsichtig von der entnehmen Halterung abziehen Darauf achten, daß die Arme beim Aus- und Einbau nicht verbogen...
  • Seite 27 Display die Parameter, während das untere Display oder den Wert bzw. die Einstellung für diesen Parameter anzeigt. Alarm- und Kanal-Stati werden durch separate LED-Anzeigen auf der/den Frontplatte(n) angezeigt – siehe Abb. 3.1. Tabelle 3.1 Zeichensatz Schreiber-Frontplatte Regler-Bedientastatur 8. 8 . 8 . 8 . 8 . 8 .
  • Seite 28 100. 5 1913 Regelung Schreiber Schreiber 100. 3 1914 100. 5 Regelung Regelung Leer 100. 3 200. 3 100. 5 200. 5 1922 Regelung Regelung Schreiber 100. 3 200. 3 1923 100. 5 200. 5 1924 Abb. 3.2 Frontplattenkombinationen und Produktcodes...
  • Seite 29: Verwendung Der Regelungen

    3 ANZEIGEN & REGELUNGEN 3.2 Verwendung der Regelungen – Abb. 3.2(a) bis (f) Stift heben/senken bei abwechselnden Operationen Seite 1 Seite 2 Rahmen 1 Rahmen 1 Hinweis. Wird in den Einstellungen bezüglich des Rahmen 2 Rahmen 2 Diagrammpapiers, GRUND-KONFIGURATIONS- Rahmen 3 Rahmen 3 LEVEL, die Option ‘automatische Stiftabsenkung’...
  • Seite 30: Allgemeine Bedienung

    4 ALLGEMEINE BEDIENUNG Hinweis. Die Alarmbestätigungsseiten werden nur angezeigt, wenn ein Alarm ausgegeben wurde. Abb. 4.1 Zusammenfassung der Bedienermenüs für unterschiedliche Frontplattentypen...
  • Seite 31 4 ALLGEMEINE BEDIENUNG Das Gerät verfügt über spezielle Bedienerseiten – siehe Abb. 4.1. Sie dienen der allgemeinen Überwachung der Prozessmessungen und sind unabhängig vom Sicherheitssystem, das lediglich den Zugriff auf die Programmier- und Regelungsseiten beschränkt – siehe Kapitel 5.5, Seite 18.
  • Seite 32: Regelbetrieb

    5 REGELBETRIEB Hinweis. Die Alarmbestätigungsseiten werden nur angezeigt, wenn ein Alarm ausgegeben wurde. Abb. 5.1 Zusammenfassung der Bedienermenürahmen (Standardregelung)
  • Seite 33 5 REGELBETRIEB… Hinweis. Die Alarmbestätigungsseiten werden nur angezeigt, wenn ein Alarm ausgegeben wurde. Abb. 5.2 Zusammenfassung der Bedienermenürahmen (Heizen-/Kühlen-Regelung)
  • Seite 34: Einführung In Die Bedienerseite

    Regler wieder in den Automatik-Modus gesetzt wird. Wird die Fernsollwertnachführung freigegeben, schaltet der 100% 100% Sollwert automatisch von fern auf lokal um, wenn der Hysterese- Handbetriebs-Modus ausgewählt wird. Ausgang Aus 5.1.3 Programmregelung – Abb. 5.3 Kühlen- Heizen- Regelaus- Ausgang gang Gesamtprogramm Segmentnummern Überschneidungswert Phys.
  • Seite 35: Display Für Bedienerseite

    5 REGELBETRIEB… 5.2 Displays für Bedienerseite Prozessvariable 100. 3 Sollwert Es wird jeweils der aktuelle Sollwert angezeigt (Lokal, Fern, Zwei Sollwerte 110. 5 oder Kaskade). Der lokale bzw. zwei Sollwerte können mit den Tasten eingestellt werden, sofern Einstellung Einstellen freigegeben wurde –...
  • Seite 36 …5 REGELBETRIEB …5.2 Displays für Bedienerseite 100. 3 r50. 0 Prozessvariable 100. 3 Temperatureinheiten dEG F Die Einheiten werden im eingestellt. Das D i s p l a y GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL ist leer, falls ‘ ’ ausgewählt wurde. NONE Auswahl des Sollwerttyps LOCAL -Displays zeigen die Differenz zwischen den Balance...
  • Seite 37 5 REGELBETRIEB… …5.2 Displays für Bedienerseite Programmoption bIAS 0. 0 Programm ausgewählt Programmstatus: rAMP StOP StOP – Warten auf Start-Kommando, Programm inaktiv rAMP rAMP – Programm läuft und steigt SOAK – Programm läuft und fällt SOAK HOLd HOLd – Bediener hält oder Regler im Handbetriebs-Modus H–HOLd H-HOLd –...
  • Seite 38: Wenn Keine Led-Anzeige

    5.3.1 Alarmanzeigen – Abb.5.5 Kein Alarm vorhanden Die Definitionen für die verschiedenen Alarmstati (Ein, Aus Es leuchtet keine LED-Anzeige oder Blinkend) sind in Abb. 5.5 aufgeführt. auf. 5.3.2 Alarmbestätigung Unbestätigte Alarme können auf die folgenden zwei Arten auf der Frontplatte des Geräts bestätigt werden: –...
  • Seite 39: Anzeige Der Summierer-Seite

    5 REGELBETRIEB… 5.4 Anzeige der Summierer-Seite Diese Seite steht auf den beiden Frontplatten nur dann zur Verfügung, wenn die eingebaut ist. Die Seite ist auf Summierer-Option Frontplatte 1 außerdem nur dann vorhanden, wenn der nicht auf OFF steht; auf Frontplatte 2 ist sie nur verfügbar, wenn Summierer 1 der Summierer 2 nicht auf OFF steht –...
  • Seite 40: Zugriff Auf Die Konfigurationslevel

    …5 REGELBETRIEB 5.5 Zugriff auf die Konfigurationslevel Ein Sicherheitssystem mit einem Selbsteinstellungs-Passwort und einem Passwort für die Konfiguration verhindert unbefugte Änderungen der Programmparameter. Der Reglerfront kann ein Selbsteinstellungs-Passwort zugewiesen werden, das den Zugriff auf die Reglereinstellung dieser Frontplatte gestattet. Ein Passwort für die Konfiguration ermöglicht den Zugriff auf alle Reglereinstellungen und Programmierseiten –...
  • Seite 41: Seite Für Die Programmstati

    5 REGELBETRIEB… 5.6 Seite für die Programmstati Überschrift – Programmstati PrOFLE StAtES Taste kann so programmiert werden, daß dieser Rahmen übersprungen wird (Seite Einstellen Funktionsschlüssel, . Falls diese Taste verwendet wird, kehrt WEITERFÜHRENDE KONFIGURATION) das Display beim Verlassen der Seite automatisch zum ersten Rahmen der zurück.
  • Seite 42: Einführung In Die Selbsteinstellung

    Selbsteinstellungszyklus. Der Reglerausgang auf den Regelausgang angewendet. Die wird geändert, daß sechs Prozessreaktion wird aufgezeichnet, und die Prozessschwingungen ergibt, anhand derer die Ergebnisse werden für die Berechnung der Selbsteinstellungs-Parameter bestimmt Regelbedingungen verwendet. werden. Abb. 5.6 ‘Start’-Einstellungen Abb. 5.7 Selbsteinstellung ‘am Sollwert’...
  • Seite 43: Selbsteinstellungsseite

    5 REGELBETRIEB… 5.7.1 Selbsteinstellungsseite Informationen zu Anfangsbedingungen. • ‘Start’-Einstellungen – Der Regler wird in den Handbetriebs-Modus gesetzt, wobei der Regelausgang so gewählt ist, daß er für mindestens 10% des Einheitenbereichs unterhalb des Sollwerts eine stabile Prozessvariable ergibt. • Selbsteinstellung’am Sollwert’ – kann im Automatikmodus initialisiert werden, wobei die Prozessvariable jedoch nahe beim erforderlichen Sollwert liegen und stabil sein muß.
  • Seite 44 …5 REGELBETRIEB …5.7.1 Selbsteinstellungsseite Hysteresewert HYSt Der Hysteresewert wird in physikalischen Einheiten eingegeben und legt fest, wann der Regelausgang geändert werden muß. 10. 0 Nur für Selbsteinstellung ‘am Sollwert’ – Wenn die Prozessvariable das Starten Hysteresenband überschreitet (ober- und unterhalb des Hysteresewerts), ändert sich der Regelausgang um plus oder minus den -Wert ausgehend von seinem StEP...
  • Seite 45 5 REGELBETRIEB… …5.7.1 Selbsteinstellungsseite Status der Selbsteinstellung/Freigeben At–OFF StArt wählen, um Selbsteinstellungszyklus freizugeben. Die LED-Anzeige ‘AT’ StArt (Selbsteinstellung) leuchtet auf. Die erforderliche Zeitdauer für die Beendigung der Selbsteinstellung ist abhängig von der Reaktionsgeschwindigkeit des geregelten Prozesses. AUtO tUNE Hinweis. Wurde ausgewählt, kann die Selbsteinstellung Selbsteinstellungsseite...
  • Seite 46: Diagnosemeldungen Für Die Selbsteinstellung

    …5 REGELBETRIEB 5.8 Diagnosemeldungen für die Selbsteinstellung Meldung Erläuterung Maßnahme Blinkende Der Selbsteinstellungsprozeß hat ein Aufgrund der Prozeßmerkmale führt eine LED-Anzeige A–tUNE Pb–INt Proportionalband oder eine Integralzeit über Wiederholung des Selbstein- den Hochgrenzen dieser Parameter stellungsprozesses vermutlich nicht zu CAUtN HI–...
  • Seite 47: Einführung In Die Standardregelung

    Prozentsatz der Einheitenbereichsspanne manuellen Rücksetzeinstellung für ausgedrückt. Verschiebung Proportionalbands rückgängig gemacht werden. Abb. 5.8 Proportionalregelung Abb. 5.9 Manuelles Zurücksetzen Ausgang Ausgang PB = 100.0% PB = 100.0% PB = 50.0% PB = 50% PB = 200.0% % Ausgang % Ausgang...
  • Seite 48 Anstiegsgeschwindigkeit herabgesetzt. Bei einer sehr bedingt wird, wenn eine konstante Abweichung langsamen Anstiegsgeschwindigkeit, d. h. durch vorhanden ist. Einstellungen kleiner als 1,0, kann die Einführung der Differentialbedingung jedoch verzögert werden. Abb. 5.11 Integralzeit Abb. 5.13 Annäherungsband Sollwert + Hysterese Zeit Sollwert...
  • Seite 49 Informationen. Die Zykluszeit ist die Periode der Schwingung (in Sekunden) des Ausgangs für die Sollwert zeitproportionale Regelung des Verhältnisses von Impuls/Pause. Der optimale Wert ist eine Funktion der Prozessmerkmale. 1000 % Proportionalband Abb. 5.16 Zykluszeit Reverse Arbeitsweise Informationen. 50% Offset • Ein/Aus-Regelung – Wird für Anwendungen verwendet, bei denen eine präzise Regelung nicht...
  • Seite 50 Zeit Zeit • Wert des Proportionalbandes (PBc) notieren Kritische Zykluszeit (tc) messen • Terme berechnen P+I+D 2 x PBc 2.2 x PBc 1.6 x PBc 1.6 x PBc — tc/1.2 tc/2 tc/2 — — tc/12 tc/8 Abb. 5.17 Manuelle Einstellung...
  • Seite 51 5 REGELBETRIEB… …5.9 Einführung in die Standardregelung Auswirkungen der Reaktionseinstellungen Reaktion Nutzen Zu hoch Zu niedrig Hysterese zu hoch Der Prozeß Verhindert schnelles Ausgang schaltet schwingt um den Ein/Aus-Hysterese Umschalten des Ausgangs. zu schnell um Sollwert zu sehr nach oben oder Hysterese zu niedrig unten aus Hohes Prop.-Band...
  • Seite 52: Regelungsseite (Standardregelung)

    Bei Analogausgängen kann diese Einstellung ignoriert werden. Hysterese wird oberhalb oder unterhalb des Sollwerts (je nach Regelart, direkt oder revers) wirksam und gilt nur für die EIN/AUS-Regelung – siehe Abb. 5.14 auf Seite 26. Erforderlichen Hysteresewert für die Ein/Aus-Regelung in physikalischen Einheiten definieren (zwischen 0 und 10% der Einheitenbereichsspanne).
  • Seite 53: Einführung In Die Heizen-/Kühlen-Regelung

    Regelungsarten, d. h. ein Ausgang hat eine direkte und der andere eine reverse Wirkungsweise. Bei dieser Konfiguration befinden sich beide Ausgänge bei 0% des Aus- Hysteresenbandes. Die Bandeinstellung vermeidet die Schwingung von Regeländerungen. • Heizen-/Kühlen-Ausgänge – Siehe oben, PID-Ausgang. Abb. 5.18 Heizen-/Kühlen-Regelung – Funktionsprinzip...
  • Seite 54: Regelungsseite (Heizen-/Kühlen-Regelung)

    …5 REGELBETRIEB 5.10.1 Regelungsseite (Heizen-/Kühlen-Regelung) Überschrift – Regelungsseite CONtrL PAGE Zykluszeit (Heizen-Ausgang) CYCt h 300. 0 Diese Einstellung kann bei Analogausgängen ignoriert werden. 1. 0 1. 0 Erforderliche Zykluszeit für die zeitproportionale Regelung in Schritten von 0,1 Sekunden auf einen Wert zwischen 1,0 und 300,0 setzen (300 Sekunden = 5 Minuten).
  • Seite 55: Berechnung Des

    Erforderlichen Wert zur Vermeidung von Schwingungen der Regeländerungen einstellen (zwischen 0,0 und 25,0% des PID-Ausgangs in Schritten von 0,1%). 5.10.2 Berechung des 5.10.3 Berechnung der Überschneidungswerts – Abb. 5.18 Übergangsbandbreite – Abb. 5.18 Der Überschneidungswert errechnet sich aus dem folgenden Die Übergangsbandbreite ist die prozentuale Differenz Ausdruck: zwischen den Proportionalbandeinstellungen.
  • Seite 56: Schreibbetrieb

    Datum Datum rESEt rESEt t3 ___ t4 ___ Summierer zurücksetzen Summierer zurücksetzen COUNt 3 COUNt 4 ____ ____ Stop/Start Stop/Start Hinweis. Die Alarmbestätigungsseiten werden nur angezeigt, wenn ein Alarm ausgegeben wurde. Abb. 6.1 Zusammenfassung der Bedienermenürahmen (Schreiber-Frontplatten 2 und 3)
  • Seite 57: Display Für Bedienerseite

    6 SCHREIBBETRIEB… 6.1 Displays für Bedienerseite Frontplatte 2 für Kanäle 2 und 3 Frontplatte 3 für Kanäle 3 und 4 Prozessvariable 3 (PV3) Prozessvariable 2 (PV2) 200. 3 300. 3 Prozessvariable 4 (PV4)* 300. 3 400. 5 Prozessvariable 3 (PV3)* * Nicht angezeigt bei Dreikanal-Schreibern.
  • Seite 58: Alarmbestätigungsseite

    …6 SCHREIBBETRIEB 6.2 Alarmbestätigungsseite 6.2.3 Verwendung der Alarmbestätigungsseite 6.2.1 Alarmanzeigen – Abb. 6.2 Kein Alarm vorhanden Die Definitionen für den Alarmstatus (ein, aus oder blinkend) Es leuchtet keine LED- sind in Abb. 6.2 aufgeführt. Anzeige auf. 6.2.2 Alarmbestätigung Unbestätigte Alarme können auf die folgenden beiden Arten mit den Frontplattenregelungen auf der Fronttafel bestätigt...
  • Seite 59: Anzeige Der Summierer-Seite

    6 SCHREIBBETRIEB 6.3 Anzeige der Summierer-Seite Diese Seite steht auf den beiden Frontplatten nur dann zur Verfügung, wenn die eingebaut ist. Die Seite ist Summierer-Option außerdem auf Frontplatte 2 nicht vorhanden, wenn die Summierer 2 und 3 auf OFF stehen; auf Frontplatte 3 ist sie nicht verfügbar, wenn die Summierer 3 und 4 auf OFF stehen –...
  • Seite 60: Einfache Fehlerfindung

    7 EINFACHE FEHLERFINDUNG Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Interne Sicherung (falls vorhanden) ist Fährt nicht hoch. Verdrahtung überprüfen, Fehler durchgebrannt. beheben und Sicherung austauschen. Interner Ein/Aus-Schalter (falls vorhanden) Netzschalter einschalten. steht auf OFF. Anschlüsse überprüfen. Fehlerhafter Spannungsversorgungs- Anschluß. In der bezüglich Seite für die Einstellungen Diagrammpapier wird nicht weitertransportiert.
  • Seite 61: Ersatzteilliste

    Diagrammpapier Typ ER/C (Kodierungsnummer J oder R) – Standardstift ......C1900/0076 Diagrammpapier Typ ER/C (Kodierungsnummer J oder R) – Ereignisstift ......C1900/0078 Diagrammpapier PX105 und PXR105 (Kodierungsnummer K oder S) – Standardstift ..C1900/0075 Diagrammpapier PX105 und PXR105 (Kodierungsnummer K oder S) – Ereignisstift ..C1900/0077 Sicherungen 24 V ............................
  • Seite 62 NOTIZEN...
  • Seite 63 Vertrieb Service Software...
  • Seite 64 Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument, dem Inhalt und den Abbildungen vor.
  • Seite 65 A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S | P R O G R A M M I E R H A N D B U C H | I M/C 1 9 0 0 P G C D R E V. L C1900...
  • Seite 66 Elektrische Sicherheit Gesundheit und Sicherheit Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie Um sicherzustellen, dass unsere Produkte keine Gefahr für CEI/IEC 61010-1:2001-2 „Safety Requirements for Electrical Sicherheit und Gesundheit darstellen, sind folgende Punkte zu Equipment for Measurement, Control and Laboratory Use“ beachten: (Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte, die für Mess-, •...
  • Seite 67 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG Kapitel Seite Abb. 1.1 zeigt die Dokumentation für die C1900. Jedem Gerät liegt eine Standardanleitung mit Datenblatt bei. Die EINFÜHRUNG ............. 1 mitgelieferten sind abhängig vom Ergänzungsanleitungen jeweiligen Gerätetyp. ALLGEMEINE PROGRAMMIERUNG ......2 Vorbereitung für die Änderung der Parameter.. 2 Sicherheitssystem ..........
  • Seite 68: Allgemeine Programmierung

    Programmierens zu vermeiden. Modifizierungen der Bedienparameter werden mit den oder Tasten vorgenommen – siehe Kapitel 3 des Bedienungshandbuchs Hinweis. Gerät reagiert sofort Parameteränderungen, wobei diese beim Verlassen des aktuellen Menüs automatisch gespeichert werden. Frontplatte Abb. 2.1 Anordnung der Frontplatte 1...
  • Seite 69: Grund-Konfigurationslevel

    3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL...
  • Seite 70: Einstellen Der Eingänge (Prozessvariable, Fernsollwert Und Stellungsrückmeldung)

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL 3.1 Einstellen der Eingänge (Prozessvariable, Fernsollwert und Stellungsrückmeldung) Informationen. • Universaleingänge – mV, mA, V, THC (Thermoelement), RTD (Widerstandsthermometer) und Widerstand. • Interne kalte Vergleichsstellenkompensation. • Linearisierung – von Temperatursensoren, für nichtlinearisierende Transmitter oder einen beliebigen elektrischen Eingang. •...
  • Seite 71 3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… …3.1 Einstellen der Eingänge SEt UP Überschrift – Einstellen der Eingänge (Prozessvariable INPUt Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite zum Einstellen der Stiftbereiche Kanalauswahl SELECt Zu programmierenden Kanal auswählen: PV–4 PV-4 – Prozessvariable für Kanal 4 PV–3 PV-3 –...
  • Seite 72: Einstellen Der Eingänge

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL …3.1 Einstellen der Eingänge Eingangsbereich hoch rNG–HI Erforderliche maximale elektrische Eingangsgröße einstellen (in elektrischen Einheiten). 20. 0 Hinweis. Der eingestellt Wert muß innerhalb der Grenzwerte aus untenstehender Tabelle liegen. i t ( oder v i l tCPL a i l Eingangsbereich niedrig Erforderliche minimale elektrische Eingangsgröße einstellen (in elektrischen Einheiten).
  • Seite 73 3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… …3.1 Einstellen der Eingänge dECPt Dezimalpunkt Dezimalpunktposition für die oberen und die unteren Grenzwerte des Einheitenbereichs 1000 einstellen. ENG–LO Einheitenbereich niedrig Erforderlichen minimalen Einheitenbereich (Display-Bereich) einstellen. PFb–x Hinweis. Der eingestellte Wert muß innerhalb der Grenzwerte für Einheitenbereich hoch aus den gegenüberliegenden Tabellen liegen.
  • Seite 74: Einstellen Der Stiftbereiche/Ereignisquelle

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL 3.2 Einstellen der Stiftbereiche/Ereignisquelle Informationen. • Trend-Stift – Verfügen über einen unabhängigen Diagrammbereich, in dem ein ausgewählter Teil des Einheitenbereichs (Display-Bereichs) für die extra Auflösung des Diagramms verwendet werden kann. • Drei-Positions-Ereignisstift-Funktion – Kann von Digitaleingängen, Alarmen, Ergebnissen logischer Gleichungen, Echtzeitereignissen (Timer-Option), Regelungsmodi, Sollwerten oder Programmsegmenten (Programm-Option) aktiviert werden.
  • Seite 75: Einstellungen Bezüglich Des Diagrammpapiers

    3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… 3.3 Einstellungen bezüglich des Diagrammpapiers Informationen. • Programmierbare Diagrammlaufdauer – Der Wert kann zwischen 1 und 167 Stunden oder 7 und 32 Tagen betragen. • Diagrammpapier-Stop-Funktion – Das Diagramm kann von einem Alarm, einem Digitaleingang, einem Ergebnis der logischen Gleichung oder einem Echtzeitereignis (bei integrierter Timer-Option) gestoppt werden. •...
  • Seite 76: Alarmeinstellung

    Schaltpunkt Hysterese Prozeßvariable Alarm Ein Prozess hoch Alarm Aus Alarm Ein Prozess niedrig Alarm Aus Abb. 3.2 Hoch-/Tief-Prozess mit Hysterese Hysterese Schaltpunkt Hysterese Regelausgang Alarm Ein Ausgang hoch Alarm Aus Ausgang niedrig Alarm Ein Alarm Aus Abb. 3.3 Hoch-/Tief-Ausgang mit Hysterese...
  • Seite 77 Alarm Aus Prozeßvariable Hysterese- wert Positiver Schaltwert bei geringer Abweichung Sollwert Negativer Schaltwert bei geringer Abweichung Hysterese- wert Alarm Ein Geringe Abweichung (negativer Schaltwert) Alarm Aus Alarm Ein Geringe Abweichung (positiver Schaltwert) Alarm Aus Abb. 3.4 Hohe/geringe Abweichung mit Hysterese...
  • Seite 78: Verzögerter Hoch-/Tief-Prozessalarm

    Die Prozessvariable unterschreitet den Schaltpunkt (Hysterese), daher wird der Alarm deaktiviert. Die Prozessvariable überschreitet den Schaltpunkt (der Alarm wird freigegeben, da die Alarmverzögerung abgelaufen ist). Das Alarmfreigabesignal wird ausgeschaltet. Der Alarm wird umgehend gesperrt. Der Alarm wird deaktiviert. Abb. 3.5 Verzögerter Alarm 'Prozess hoch' Alarmschaltpunkt Ausgang Alarm Ein...
  • Seite 79 Die abgebildeten Beispiele gelten für einen Schaltwert von 10 % pro Stunde bei einem PV-Einheitenbereich von 0,0 bis 100,0. 1800 T = 10,81 + T = 382 Sekunden Abb. 3.7 Langsame Alarmrate mit Hysterese Die maximale Zeit (T) in Sekunden für die Erkennung einer Alarmbedingung berechnet sich wie folgt: 1800...
  • Seite 80 …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL …3.4 Alarmeinstellung Überschrift – Alarmeinstellung SEt UP ALArMS Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite zum Einstellen der Relaisausgänge ACKtYP Alarmbestätigungstyp LAtCH Alarme können bestätigt werden, während sie angezeigt werden. Gewünschten Alarmbestätigungstyp auswählen: NOrMAL NONE – Keine Alarmbestätigung. Falls die Alarmursache behoben ist, werden NONE Alarmstatus und -Display automatisch gelöscht.
  • Seite 81 3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… …3.4 Alarmeinstellung Alarmtyp tYPE Erforderlichen Alarmtyp für den ausgewählten Alarm definieren. dLY-LO dLY-HI S–rAtE dLY-LO – 'Prozess niedrig' verzögert F–rAtE dLY-HI – 'Prozess hoch' verzögert S-rtE – Langsame Rate (der Prozessvariablenänderung) LO–dEV F-rtE – Schnelle Rate (der Prozessvariablenänderung) HI–dEV LO-dEV –...
  • Seite 82: Einstellen Der Relaisausgänge

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL 3.5 Einstellen der Relaisausgänge Informationen. • Relais – Können durch Alarme, Ergebnisse logischer Gleichungen, Digitaleingänge, Regelungs- und Sollwertmodi, Echtzeitereignisse (Timer-Option), einen digitalen Ausgangspuls bei erreichtem Zählstand (Zählwerk-Option) und Programmsegmente (Programm-Option) angezogen werden. • Externe Summierzählfunktion – Der externe Zähler kann nur durch Relais betätigt werden, die im Modultyp 3 (Modul mit 4 Relais) in den Modulpositionen 3, 4 und 5 eingebaut sind.
  • Seite 83 3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… …3.5 Einstellen der Relaisausgänge Überschrift – Einstellen der Relais SEt UP rELAYS Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite für die Einstellungen des Digitalausgangs SELECt Auswahl des Relaisausgangs rLY 1. 1 Zu programmierenden Ausgang auswählen. Die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen beziehen sich auf die Kennummern der eingebauten Module mit Relais und ihre jeweiligen Modulposition Relais Nr.
  • Seite 84 …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL Quelle Beschreibung AL_ACK Alarmbestätigung – Unbestätigte Prozeßalarmbedingung in der Einheit SEG–99 Programmsegment 99 SEG–0 Programmsegment 0 PG-2. 1 0 Programm 10, Regler 2 Programmregelung (steigende/fallende Rampe) für Regler 1 oder 2 PG-1. 0 1 Programm 1, Regler 1 rUN–x Programm 1 oder 2 läuft HOLd–x...
  • Seite 85: Einstellungen Des Digitalausgangs

    3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… 3.6 Einstellungen des Digitalausgangs Informationen. • Diese Seite wird nur dann angezeigt, wenn Digitalausgänge eingebaut sind. • Abhängig von den vorhandenen Modultypen stehen bis zu 24 Digitalausgänge zur Verfügung. • Digitalausgänge – Können durch Alarme, Ergebnisse logischer Gleichungen, Digitaleingänge, Echtzeitereignisse (bei integrierter Timer-Option), Regelungsmodi, Sollwerte, Rampenprogramme (falls vorhanden) und digitale Ausgangspulse bei erreichtem Zählstand (falls vorhanden) aktiviert werden.
  • Seite 86 …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL …3.6 Einstellungen des Digitalausgangs Überschrift – Einstellungen des Digitalausgangs dIGtAL OUtPtS Um zur Seite für das zu wechseln, Taste drücken. Einstellen des Analogausgangs SELECt Auswahl des Digitalausgangs OUt 1. 1 Zu programmierenden Ausgang auswählen – die Einstellungen in diesem Menü beziehen sich auf die Kennummern der eingebauten Digitalausgangsmodule und ihre jeweiligen Modulposition Ausgang Nr.
  • Seite 87: Einstellen Des Analogausgangs

    3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… 3.7 Einstellen des Analogausgangs Informationen. • Eingebaute Analogausgangsmodule – Können zugewiesen werden, einen beliebigen Eingang (Prozessvariable, Fernsollwert oder Stellungsrückmeldung) weiterzuführen oder den Regelausgang bereitzustellen. • Auswählbarer Bereich für Weiterführung – Ermöglicht die Auswahl der maximalen Auflösung für den jeweiligen Bereich.
  • Seite 88 …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL …3.7 Einstellen des Analogausgangs Überschrift – Einstellen des Analogausgangs SEt UP ANALOG Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite für die Digitaleingänge SELECt Auswahl des Analogausgangs Zu programmierenden Analogausgang auswählen. Die Einstellungen in diesem Menü beziehen POSN–1 sich auf die Kennummer der eingebauten Module mit Analogausgang. OP–x Beispiel –...
  • Seite 89: Digitaleingänge

    3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… 3.8 Digitaleingänge Informationen. • Bis zu 30 Digitaleingänge stehen zur Verfügung – abhängig von den eingebauten Modultypen. • Potentialfreie Kontakte oder TTL-Signale. • Polarität – Legt den logischen Status (normal oder invertiert) für die Modulposition(en) fest. Auswahl des Ausgewählte Logischer Eingangsstatus...
  • Seite 90: Zugangs-Berechtigungsseite

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL 3.9 Zugangs-Berechtigungsseite Informationen. • Schutz des ausgewählten Passwortes – Bezieht sich auf Programmierebenen. • Interne Sicherheitsbrücke – Zum Freigeben/Sperren des Passwortschutzes. Überschrift – Zugangsseite ACCESS  PAGE Um zur zu wechseln, Taste drücken. Diagrammeinstellungsseite Selbsteinstellungs-Passwort 1 (Regler 1) t1-PAS Für den Zugriff auf die Regeleinstellungen kann Regler 1 ein Selbsteinstellungs-Passwort 1 zugewiesen werden.
  • Seite 91 Konfiguration Konfiguration (programmiert in Zugangs- Berechtigungsseite) bASIC LEVEL CONtrL LEVEL AdVNCd LEVEL Abb. 3.9 Verwendung des Sicherheitscodes im Bedienermenü Sperrung der Freigabe der Sicherheitsfunktion Sicherheitsfunktion ermöglicht unberechtigten Zugriff ermöglicht den Zugriff auf die auf Konfigurationsebene. Konfigurationsebene mit dem korrekten Sicherheitscode.
  • Seite 92: Diagrammeinstellung

    …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL 3.10 Diagrammeinstellung Informationen. • Analogeingänge – erfordern keine Rekalibrierung, wenn der Eingangstyp oder -bereich geändert wurde. • Spannen - und Offsetteinstellung zurücksetzen – löscht alle zuvor programmierten Offset- und Vollbereichs- einstellungen. • System-Offset-Fehler – können mit den Diagramm- und Offseteinstellungen aus den Prozessvariablen, Fernsollwerten und Stellungsrückmeldung entfernt werden.
  • Seite 93 3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL… …3.10 Diagrammeinstellung Überschrift – Vollbereichseinstellung SCALE AdJUSt Um zum Menü zu wechseln Taste drücken. GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL SELECt Auswahl von Prozessvariable/Stift LINCHK Erforderliche Prozessvariable bzw. erforderlichen Stift auswählen: LINCHK Die Stifte zeichnen automatisch ein Testmuster, mit dem die Stiftlinearität FILtEr geprüft wird.
  • Seite 94 …3 GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL …3.10 Diagrammeinstellung SELECt PEN-x SEtPEN Stiftkalibrierung bei 100 % At 100 Setzt den Stift automatisch auf die Vollausschlagsposition des Diagrammpapiers. Mit den Tasten kann der Stift auf 100 % des Diagrammpapiers gesetzt werden. SEtPEN Stiftkalibrierung bei 0 % Setzt den Stift automatisch auf die Nullposition des Diagrammpapiers.
  • Seite 95: Konfigurationslevel

    _ _ _ _ –––– –––– Standardausgang –––– Verhältnis Sollwert 3 Kaskadensollwert-Nachführung dFA–SP Kühlen Hoch-/Tiefgrenze CAS–HI bIAS –––– –––– –––– Standardbetrieb Sollwert Kaskadensollwert Hoch Bias dEF–SP CAS–LO ------ –––– –––– ------ Standardeinstellung Sollwert Kaskadensollwert Tief Sollwerttyp dFA–Fb –––– Standardbetrieb PFB Abb. 4.1 Konfigurationslevel...
  • Seite 96: Sollwerte

    (0,010 bis 9,999) (innerhalb (innerhalb Einh.bereich) Einh.bereich) Grenze hoch* SW = 85 SW = 75 Sollwert 50 SW= 50 –20 SW= 30 SW = 10 SW = 5 Grenze niedrig* * Sollwert kann nicht außerhalb der eingestellten Grenzwerte liegen Abb. 4.2 Sollwerttypen...
  • Seite 97: Kaskaden-Regelung (Ohne Ausgangsnachführung)

    4 KONFIGURATIONSLEVEL… …4.1 Sollwerte Informationen. • Kaskaden-Regelung – umfaßt zwei in Serie geschaltete Regler (Master und Slave), die jeweils ein komplettes Mess- und Regelsystem für ein Stellglied enthalten. Die Kaskaden-Regelung ist nur verfügbar, wenn zwei Reglerfronten eingebaut sind (Kanal 1 und Kanal 2) und Kanal 2 nicht über die Möglichkeit des Fernsollwertes verfügt.
  • Seite 98: Kaskaden-Regelung (Ausgang Folgt Dem Eingangssignal)

    …4 KONFIGURATIONSLEVEL 4.1.2 Kaskaden-Regelung (Ausgang folgt dem Eingangssignal) Regler 1 Regler 2 Master Slave Vollautomatischer Kaskadenregelmodus Auto Auto Dem Kaskaden-Sollwert (abgeleitet aus dem Master-Ausgang) kann ein Verhältnis PID- PID- und ein Bias zugewiesen werden, um so Ausgang Ausgang erforderlichen Slave-Sollwert Softwareschalter erhalten.
  • Seite 99 4 KONFIGURATIONSLEVEL… 4.1.3 Sollwertmodus-Seite Überschrift – Sollwerte. POINtS Um zur zu wechseln, Taste drücken. Ventilseite SELECt Reglerauswahl Zu programmierenden Regler auswählen (1 oder 2). CtrL 2 CtrL 1 Hinweis. In den übrigen Menüs kann durch Drücken der Taste der ausgewählte Regler NONE angezeigt werden.
  • Seite 100 Das Verhältnis ist ein Skalierungsfaktor, d. h. der Fern- (oder Kaskaden-) -sollwert wird mit dem -. - -- eingestellten Verhältniswert multipliziert – siehe Abb. 4.2. Erforderliches Verhältnis in Schritten von 0,001 auf einen Wert zwischen 0,010 und 9,999 einstellen. bIAS...
  • Seite 101: 3-Punkt-Schrittregelung

    Abb. 4.3 Stellungsproportionales Diagrammschema 4.2.2 3-Punkt-Schrittregelung ohne Rückmeldung (und Rückführung) – Abb. 4.4 Ein 3-Punkt-Schrittregler ohne Rückführung stellt einen Ausgang bereit, der genau das Zeitdifferential der erforderlichen Stellgliedposition ist, d. h. der Regler signalisiert dem Stellglied mit einer Reihe von Steuerpulsen nicht das Ziel, sondern lediglich die Richtung und die Dauer der Bewegung (Richtungsangabe).
  • Seite 102: Rückmeldung (Und Rückführung)

    …4 KONFIGURATIONSLEVEL 4.2.3 Ventilseite Überschrift – Ventilseite VALVE PAGE Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite für die Reglereinstellungen SELECt Reglerauswahl Zu programmierenden Regler auswählen (1 oder 2). CtrL 2 CtrL 1 Hinweis. In den übrigen Menüs kann durch Drücken der Taste der ausgewählte Regler NONE angezeigt werden.
  • Seite 103: Reglereinstellungen

    (Heizen/Kühlen) Doppelte Ausgangsregelung – (Standard) Stromproportional, zeitproportional und Ein/Aus Fortsetzung auf Seite 38. PFMOdE ------ Rückführung Prozessvariable Relais- oder Zeitproportional PID- Digitalausgang Regel- parameter Sollwert Analogausgang 4 bis 20 mA Prozeß Relais- oder Ein/Aus- Digitalausgang regelung C1900 Regler Abb. 4.5 Standard-Regel-Diagrammschema...
  • Seite 104 …4.3.1 Seite für die Reglereinstellungen (Regeltyp) Rückführung Zeitproportional Heizen-Regelausgang Analogausgang Prozeßvariable PID- Regel- Prozeß parameter Sollwert Zeitproportional Kühlen-Regelausgang Analogausgang C1900 Regler Abb. 4.6 Heizen-/Kühlen-Diagrammschema Rückführung Prozessvariable Relais öffnet PID- 3-Punkt- Ventil Prozeß Regelparameter Schrittregelung Sollwert Relais schließt C1900 Regler Stellungsrückmeldung Abb.
  • Seite 105: Seite Für Die Reglereinstellungen (Spannungsausfall-Modus)

    4 KONFIGURATIONSLEVEL… 4.3.2 Seite für die Reglereinstellungen (Spannungsausfall-Modus) Informationen. • Programmierbarer Einschaltregelmodus. • Programmierbare Ausgangswerte (oder Ventilstellungsgrenzen). Spannungsausfall-Modus PFMOdE erforderlichen Standardmodus für eine Spannungsunterbrechung oder einen LASt Spannungsausfall auswählen: LASt – Neustart in wie vor dem Spannungsausfall. demselben Modus MANUAL MANUAL –...
  • Seite 106 …4 KONFIGURATIONSLEVEL …4.3.2 Seite für die Reglereinstellungen (Spannungsausfall-Modus) HAND MAN. M AN Hand-zu-Hand-Ausgang bei Spannungsausfall: OP --- Dies ist der erforderliche Regelausgang, wenn sowohl der Spannungsausfall-Status als auch der Einschaltstatus “Handbetrieb” lautet. Nach einem Spannungsausfall den erforderlichen Regelausgang (oder Ventilstellungsgrenzen) in Schritten von 1 % auf einen Wert zwischen 0 und 100 % oder auf LASt einstellen.
  • Seite 107: Seite Für Die Reglereinstellungen (Regelungsarten Und -Grenzen - Ohne Heizen/Kühlen)

    4 KONFIGURATIONSLEVEL… 4.3.3 Seite für die Reglereinstellungen (Regelungsarten und -grenzen - ohne Heizen/Kühlen) Informationen. • Zwei Offsets. • Programmierbare Regelaktionen für alle Ausgänge. • Im Automatik-Modus mit Hoch- und Tief-Ausgangsgrenzen (oder Ventilstellungsgrenzen). Offset OFFSEt Erforderlichen Offset (0 oder 50 %) auswählen. ---.
  • Seite 108: Seite Für Die Reglereinstellungen (Regelungsarten Und -Grenzen - Heizen/Kühlen)

    (Heizen) (Kühlen) (Heizen) Tief- Ausgangs- grenze (Kühlen) PID-Ausgang PID-Ausgang 100% 100% Regelungsart für Heizen-Ausgänge – Direkt oder revers Regelungsart für Heizen-Ausgänge – Direkt oder revers Regelungsart für Kühlen-Ausgänge – Revers Regelungsart für Kühlen-Ausgänge – Direkt Abb. 4.9 Heizen-/Kühlen-Regelungsarten...
  • Seite 109: Seite Für Die Reglereinstellungen (Standardregelung)

    Halten Handbetrieb Einh.- Bei aktuellem Wert gehalten oder bereich Das Ventil wird entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen, abhängig von der Einstellung in Regelaktion siehe bei Sensorbruch – Seite für das Einstellen der Eingänge, GRUND-KONFIGURATIONSLEVEL. Abb. 4.10 Standardregelung für Eingangs-Fehlermeldungslevel...
  • Seite 110 …4 KONFIGURATIONSLEVEL …4.3.5 Seite für die Reglereinstellungen (Standardregelung) Standardaktion (Prozessvariable) dFA-PV Standardregelung auswählen, erforderlich ist, falls Prozessvariable dEF-OP Fehlermeldungslevel (eingestellt in der Seite für das Einstellen der Eingänge GRUND- HOLd ) überschreitet: KONFIGURATIONSLEVEL NONE dEF-OP – Rückkehr zum Handbetriebs-Modus und Änderung des Regelausgangs auf den Wert des (siehe nächstes Menü).
  • Seite 111: Einstellen Der Bedienerseite

    4 KONFIGURATIONSLEVEL… 4.4 Einstellen der Bedienerseite Informationen. • Ermöglicht ein kundenspezifisches Display der Parameter in der Bedienerseite. • Spannungsausfall-Anzeige – bei Freigabe wird LINE FAILEd angezeigt, um auf einen Spannungsausfall hinzu- weisen. • Automatik-/Handbetriebstaste – kann freigegeben oder gesperrt werden. Überschrift –...
  • Seite 112: Einstellen Der Digitalseite

    …4 KONFIGURATIONSLEVEL 4.5 Einstellen der Digitalseite Informationen. • Digital wählbare Regelmodi und Sollwerttypen. • Bis zu 3 digital wählbare lokale Sollwerte. • Digitalsignal-Quellen – Möglich von externen Digitaleingängen, internen Alarmen, logischen Gleichungen, Regelungsmodi, Programmereignissen oder Summierersignalen. Hinweis. • Eine vollständige Auflistung der Digitalquellen kann Tabelle 3.1 auf Seite 17 entnommen werden. •...
  • Seite 113: Einstellen Der Digitaleingänge

    4 KONFIGURATIONSLEVEL 4.6 Einstellen der Digitaleingänge Lr SrC Quelle für lokalen/Fernsollwert (oder zweiten Sollwerte) Eine Quelle für die Umschaltung zwischen lokalen und Fernsollwert auswählen. 2nd-2 Fernsollwert/zweiten Sollwerte Aktiv NONE Inaktiv Lokal LOC. S rC Quelle für lokalen Sollwert Eine Quelle für die Umschaltung auf den lokalen Sollwert auswählen. 2nd-2 Lokaler Sollwert Aktiv...
  • Seite 114: Weiterführender Konfigurationslevel

    –––––– PV-4 Logikkonfigurierung ----. - Auswahl Eingang 4 rSP-1 ----. - Auswahl Fernsollwert 1 PFb-1 ----. - Auswahl Stellungsrückmeldung 1 rSP-2 ----. - Auswahl Fernsollwert 2 PFb-2 ----. - Auswahl Stellungsrückmeldung 2 UPdAtE DONE Aktualisierung durchgeführt Abb. 5.1 Weiterführender Konfigurationslevel...
  • Seite 115: Einstellen Der Funktionsschlüssel

    5 WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL… 5.1 Einstellen der Funktionsschlüssel Informationen. • Programmierbarer Funktionsschlüssel – auf jeder Frontplatte. • Sprungfunktionen – setzt das Instrumenten-Display zu Beginn einer jeden Seite auf den Anfang der Bedienerseite. • Globale Alarmbestätigungsfunktion – bestätigt alle unbestätigten Alarme auf allen Kanälen. •...
  • Seite 116: Einstellen Der Logik

    …5 WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL 5.2 Einstellen der Logik Informationen. • 8 Logische Gleichungen. • 7 Elemente pro Gleichung. • ODER/UND-Operatoren. • Ermöglicht die Kombination interner und externer Digitalsignale – Alarme, Digitaleingänge, sonstige Ergebnisse logischer Gleichungen, Echtzeitereignisse (bei integrierter Timer-Option), Regelungsmodi, Sollwertmodi und Programmsegmente und Programme (falls vorhanden).
  • Seite 117 5 WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL… …5.2 Einstellen der Logik Überschrift – Einstellen der Logik SEt UP LOGIC Um zur zu wechseln, Taste drücken. Seite für das Einstellen der Stiftfunktionen Auswahl der Gleichung SELECt Die zu berechnende Gleichung auswählen EQN1 EQN2 Hinweis. In den übrigen Menüs kann durch Drücken der Taste die ausgewählte Gleichung EQN3 angezeigt werden.
  • Seite 118: Einstellen Der Stiftfunktionen

    …5 WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL 5.3 Einstellen der Stiftfunktionen Informationen. Jeder eingebaute Stift kann einer Trend- oder einer Ereignisfunktion zugewiesen werden. Überschrift – Stiftfunktionen FUNCtN Um zum Menü zu wechseln, Taste drücken. WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL Stift 1 PEN–1 Erforderliche Stiftfunktion auswählen: trENd trENd –...
  • Seite 119: Eingangszuweisung

    5 WEITERFÜHRENDER KONFIGURATIONSLEVEL 5.4 Eingangszuweisung Informationen. Prozessvariable, Fernsollwerte und Stellungsrückmeldungen – Können einem beliebigen Analogeingang oder Mathematikblock-Ergebnis zugewiesen werden (falls vorhanden). Überschrift – Eingangszuweisung INPUt Hinweis. Der Zugriff auf diese Seite und der Wechsel zu anderen Menüs ist nur von der ASSIGN Überschrift aus möglich.
  • Seite 120: Anschlüsse & Brücken

    6 ANSCHLÜSSE & BRÜCKEN...
  • Seite 121 NOTIZEN...
  • Seite 122 ...NOTIZEN...
  • Seite 123 Vertrieb Service Software...
  • Seite 124 Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument, dem Inhalt und den Abbildungen vor.
  • Seite 125 — ABB MEASUREMENT & ANALYTICS | DATENBLATT Serie C1900 Kreisblattschreiber/-regler...
  • Seite 126 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Measurement made easy C1900 – zuverlässige Aufzeichnung und umfassende PID-Kontrolle in einem robusten, funktionalen Instrument Aufzeichnung mit 1 bis 4 Schreibfedern • komplette Anwendungsflexibilität 1 oder 2 Regler • integrierte Regelung und Aufzeichnung Analog-, Relaisausgänge, Digitaleingänge und Messumformer-...
  • Seite 127 — — Umfassende Prozessinformationen Flexible Problemlösung Beim C1900 können Sie auf einen Blick den Status des aktuellen Prozesses erkennen: in gut sichtbaren 6-stelligen LED-Anzeigen Der C1900 bietet eine nahtlose Integration von werden sämtliche Prozesssignale dargestellt. Jedem Regler Regelkreisfunktionalität zur Lösung von Prozessproblemen ist ein Bedienfeld zugeordnet, auf dem Sollwerte, gemessene ohne Zusatzgeräte.
  • Seite 128: Umfangreiche Programmierung Von Rampen-/Halteprofilen

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — — Vielseitige Prozesssteuerung Umfangreiche Programmierung von Zusätzlich zu den leistungsstarken Aufzeichnungsfunktionen Rampen-/Halteprofilen ermöglicht der C1900 eine umfassende PID-Kontrolle von Für jeden Regler lassen sich Temperaturprofile durch 10 einem bzw. zwei Regelkreisen. Die Regelkreise lassen sich Programmrezepte komplett steuern.
  • Seite 129: Erweiterungsmöglichkeiten Für Die Zukunft

    Gebaut für Ihre Anforderungen Robuste Konstruktion Durch die modulare Architektur des C1900 ist ein vielseitiges Durch die Ausführung in Schutzart NEMA 4X kann der C1900 Hardwareangebot gegeben. Das Grundgerät lässt sich durch auch rauen Einsatzumgebungen widerstehen und empfiehlt bis zu fünf E/A-Module ergänzen.
  • Seite 130: Umgebungsbedingungen

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Technische Daten Überblick Bedienung und Konfiguration 1, 2, 3 oder 4 Schreibfedern Programmierung 1 oder 2 PID-Regelkreise Über Membrantasten an der Frontseite Sicherheit 10 Zoll Kreisblatt Das Standard-E/A-Modul umfasst pro Kanal: Passwortgeschützte Menüs •...
  • Seite 131: Spannungsversorgung Für Zweileiter-Messumformer

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF Analogeingänge °C Genauigkeit (ohne Vergleichsstelle) Bereich min. Bereich max. Min. Spanne 1800 1278 ±2 °C (über 200 °C)  –100 ±0,5 °C  –100 ±0,5 °C  –100 1300 ±0,5 °C  –200 1300 ±0,5 °C  –18 1700 ±1 °C (über 300 °C)  –18 1700 ±1 °C (über 200 °C)  –250 ±0,5 °C  Pt100 –200...
  • Seite 132: Serielle Kommunikation

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — ... Technische Daten Digitalausgänge Anzeige- und Bedientafeln Displays 5 V TTL Anzahl Schutzart 2 (Prozess und Sollwert) pro Regler und je ein Display 5 mA pro Ausgang für jeden weiteren Schreiberkanal Isolierung...
  • Seite 133: Erweiterte Softwarefunktionen

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF Erweiterte Softwarefunktionen Summierer PID-Regelkreis Anzahl Anz. der Regelkreise 1 pro Kanal 1 oder 2 Größe Reglerausgänge max. 99.999.999 Relais-, Logik- oder Analogausgang (DC) Ausgang Regelfunktionen Externer Zähler, Impuls beim Erreichen des zeitproportional, analog vorgegebenen Zählerstands...
  • Seite 134 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Gesamtabmessungen Abmessungen in mm 320,8 355,6 285,75 320,8 360,4 43,2 16,25 4 Bohrungen mit 7,14 mm Durchm. oder Gewindeloch für 1/4-Zoll-Gewinde Schalttafelausschnitt 36,6 – typischer Abstand zwischen benachbarten Bohrungsmitten 183,4 22,35...
  • Seite 135: Elektrische Anschlüsse

    SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Elektrische Anschlüsse Analogausgang Analogeingang – siehe b bis h d – Zweileiter-Messumformer Allgemein Logikeingänge Logik 1 Logik 2 Schließer Relaisausgang Allgemein Öffner Klemmenanschlüsse – Übersicht e – Thermoelement g – Niederspannung (mV) Brücke...
  • Seite 136 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Bestellinformationen Teil 1 C1900 Kreisblattschreiber/-regler 19XX XXX OPT Kreisblattschreiber/Regler* Eine Regeleinheit, eine Schreibspur (rot) Eine Regeleinheit, zwei Schreibspuren (rot, grün) Eine Regeleinheit, drei Schreibspuren (rot, grün, blau) Eine Regeleinheit, vier Schreibspuren (rot, grün, blau, schwarz) Zwei Regeleinheiten, zwei Schreibspuren (rot, grün)
  • Seite 137 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Zubehör Gehäuse-Schalttafel-Dichtung C1900/0149 Wandmontagesatz C1900/1712 Rohrmontagesatz C1900/0713 Packung mit roten Schreibfedern C1900/0121 Packung mit grünen Schreibfedern C1900/0122 Typenschlüssel zu den Modulen Packung mit blauen Schreibfedern C1900/0120 Packung mit schwarzen Schreibfedern C1900/0119 Kein Modul eingebaut/Schreibfeder-Eingangskanal*...
  • Seite 138 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF — Hinweise Vertrieb Service Software...
  • Seite 139 SERIE C1900 KREISBLATTSCHREIBER/REGLER | DS/C1900RC-DE REV. AF...
  • Seite 140 Technische Änderungen sowie Inhaltsänderungen dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument, dem Inhalt und den Abbildungen vor.

Inhaltsverzeichnis