Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Polycomp SK
Bedienungsanleitung
12/24-Kanal Punktschreiber
42/41-15 DE
Rev. 06

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Polycomp SK

  • Seite 1 Polycomp SK 12/24-Kanal Punktschreiber Bedienungsanleitung 42/41-15 DE Rev. 06...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Seite zu Ihrer Sicherheit! Hinweise Unbedingt lesen und beachten! ........Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt Hinweise zur Schreibweise .
  • Seite 3 Hinweise zur Schreibweise Anwendung und Beschreibung <Taste> Bezeichnungen der Tasten Der Linienschreiber ist bestimmt zur Aufzeichnung von Meß- Anzeige Anzeige im Display werten (Gleichspannung, Gleichstrom, Widerstand, Thermo- Anzeige im Display blinkt spannung). Anzeige Die Angaben „rechts“, „links“ oder „oben“, „unten“ sind − soweit Der Schreiber kann je nach Ausführung 12 oder 24 Kanäle auf- nicht anders angegeben −...
  • Seite 4 Installieren Lieferumfang Mit dem Schreiber werden mitgeliefert: − 1 Gebrauchsanweisung 2 Befestigungselemente 1 − 2 Schreibrollen 4 oder Faltpakete 3 − − 1 Druckeinsatz 2 − je nach Bestellung Ableselineal(e), Anschlußklemmen, 4 Zentrierwinkel. Bild 1 Lieferumfang Befestigungselemente Z-14705 Druckeinsatz Faltpaket Schreibrolle Einbauort wählen Gebrauchslage...
  • Seite 5 Montieren Einbau in Schalttafeln 1. Gerät von vorne in Schalttafel einsetzen. 2. Befestigungselemente seitlich am Gehäuse in die Ausbrüche einhängen (flache Seite nach außen). Hinweis Die Befestigungselemente sind für Dicht-an-dicht-Montage in horizontaler oder vertikaler Richtung geeignet. 3. Befestigungselemente nach lotrechter Ausrichtung des Schreibers zur Schalttafel gleichmäßig festspannen.
  • Seite 6 Bild 4 Rückseite des Schreibers (24 fach) mit Schraubklemmen unten Steckmesser zum Auflegen der Schutzschirme Z-14320 SUB-D-Buchse für Zusatzeinrichtungen Bild 5 Meßfühler anschließen abgeglichene Widerstandsferngeber können nur in 4-Leiter-Schaltung angeschlossen werden, deshalb ist es nicht möglich abgeglichene Z-14240 Widerstandsferngeber an die Geräteausführung mit 24 Meßstellen anzuschließen Z-14321 Hinweis Die Leitungen müssen durch Ausbrüche in der (transparenten)
  • Seite 7 21 Messstellenumschaltung wird angehalten, der Schreiber arbeitet nur für eine Messstelle 22 Identifikationszeile wählen 23 Ereignismarke 24 Papiervorschub 6 (normal: 1200 mm/h) / Punktfolge umschalten / Punktfolge nach Fremdsteuerung 25 Papiervorschub aus / exteren Synchronisation der Uhr 42/41-15 DE Polycomp SK, 12/24-Kanal Punktschreiber...
  • Seite 8 Bild 10 Rückseite des Schreibers mit Vielfachstecker SUB-D-Buchse für Zusatzeinrichtungen Z-14318 Bild 11 12 fach: Meßstelle 1...6 Bild 13 24 fach: Meßstelle 1...12 Z-037841 Z-037843 Bild 12 12 fach: Meßstelle 7...12 Bild 14 24 fach: Meßstelle 13...24 Z-037842 Z-037844 8 Installieren...
  • Seite 9 Hinweis Um den Schreiber über die RS 232C-Schnittstelle konfigurieren und parametrieren zu können, ist ein Adapterkabel mit Pegel- umsetzer erforderlich. 1. Schreibtisch entnehmen (siehe Abschnitt „Registrierpapier wechseln “ auf Seite 14). Der RS 232C-Anschluß ist nun zugänglich. 2. Kabel einstecken. Bild 15 RS 232C-Schnittstelle +5 V...
  • Seite 10 Inbetriebnehmen Achtung Vor dem Einschalten muß sichergestellt werden, daß die am Gerät eingestellte Betriebsspannung und die Netzspannung übereinstimmen. Druckkopf einsetzen 1. Zeiger und Skale nach oben klappen. 3. Unteres Ende der Führungslasche des Druckkopfs in den Haltehaken der Halterung einrasten. 2.
  • Seite 11 Leitungen abgleichen Hinweis 5. <SEL> betätigen bis Anzeige: FU 0 Der Abgleich der Leitungen ist nur bei 2-Leiter-Schaltungen er- 6. < > betätigen bis Anzeige: FU 2 forderlich. 7. <SEL> zweimal betätigen. Anzeige im unteren Display z.B. Automatischer Abgleich 1234 Wird an der blinkenden Stelle eine gerade Zahl angezeigt, muß...
  • Seite 12 Bedienen Hinweis Für die Bedieneingriffe gilt folgende Prioritätsfolge: 1. Folien-Tasten unter den Schreibtisch. 2. SUB-D-Stecker für Zusatzeinrichtungen auf der Rückseite. 3. Papiervorschubschalter (nicht die Mittelstellung) und Betriebs- artenschalter (siehe Bild 18). 4. Betriebsdaten entsprechend Parametrierung. Registrierpapier positionieren 1. Registrierpapier mit den Tasten 1 und 2 positionieren. Hinweis Die Taste 1 darf nicht mehrfach hintereinander betätigt werden, da es sonst zu einem Papierstau kommen kann.
  • Seite 13 Vergangenheit sichtbar machen bei Schreibrolle (siehe Bilder 20, 21 und 22) Hinweis Vergangenheit sichtbar machen für Faltstreifen siehe Abschnitt „Registrierpapier wechseln“. 1. Hebel zum Entriegeln der Aufwickelrolle und der Ablauf- schürze 2 (siehe Bild 20) nach unten drücken. 2. Linken Flansch der Aufwickelrolle 1 (siehe Bild 20) eine Vier- teldrehung zurückdrehen.
  • Seite 14 Einen Teil des Registrierpapiers abtrennen für Schreibrolle Hinweis 4. Hebel zum Entriegeln der Aufwickelrolle und der Ablauf- Einen Teil des Registrierpapiers abtrennen für Faltstreifen siehe schürze 2 nach oben drücken. Abschnitt „Registrierpapier wechseln“. 5. Ablaufschürze einrasten (siehe Bild 22). 1. Hebel zum Entriegeln der Aufwickelrolle und der Ablauf- 6.
  • Seite 15 Schreibtisch für Faltstreifen (siehe Bilder 25 uund 26) Hinweis Diese Schritte enthalten auch das Sichtbarmachen der Vergan- genheit und das Abtrennen einzelner Diagramme. 1. Schreibtisch entriegeln und bis zum Anschlag vorziehen. 2. Die beiden Kunstoffedern, die beidseits des Schreibtischs angebracht sind, nach innen drücken und den Schreibtisch entnehmen.
  • Seite 16 Meßstellenbezeichnungsschild wechseln 1. Befestigungsschrauben des Stützblechs in der Gehäusetür- 3. Neues Meßstellenbezeichnungsschild einsetzen. mitte lösen. 4. Befestigungsschrauben des Stützblechs in der Gehäusetür- 2. Altes Meßstellenbezeichnungsschild herausziehen. mitte einschrauben. Skale tauschen 1. Schraube links und rechts lösen. 6. Gewählte Meßstelle kurzschließen. 2.
  • Seite 17 Bedienfunktionen an der Bedienfront Displays oben Parameter unten Parameterwert LEDs Signalisierung der den Meßstellen zugeordneten Skalenteilung. Parameter Die folgenden Parameter können (mit < >, < >) gewählt werden: Kanal 2 siehe Abschnitt CH 2 Meßwert „Meßwertanzeige der Kanäle“ Fehlermeldung siehe Abschnitt „Fehlermeldungen“...
  • Seite 18 Meßwertanzeige der Kanäle Nach dem das Gerät eingeschaltet wurde, wird im oberen Dis- 12. < > betätigen bis die vierte Stelle play die Kanalnummer und im unteren Display der zugehörige (= Meßstelle ausgeblendet) Meßwert angezeigt. (= Meßbereich 1) (= Meßbereich 1) CH 2 (= Meßbereich 1) (= Meßbereich 1)
  • Seite 19 1. Möglichkeit Thermoelementbruch-Überwachung Mit dem Parameter wird der Meßanfang und mit dem 1. <PARA> betätigen. Die LED leuchtet. rAx1 Parameter rAx2 das Meßende festgelegt. 2. < > betätigen bis Anzeige Mit dem Parameter wird eine Meßart gewählt, die den ge- rAx3 wünschten Ziffernumfang einschließt.
  • Seite 20 Fehlermeldungen Fehler x + Fehler y x, y 1 + 2 Diese Anzeige signaliert das Vorhandensein einer Fehlermel- 4 + 1 dung. 4 + 2 4 + 2 und 1 Die Fehlermeldung wird mit < > oder < > aufgerufen: 8 + 1 8 + 2 8 + 2 und 1...
  • Seite 21 Grenzwertsignalisierungen Ist das Gerät mit der Option „Signalausgang für externe Grenz- Grenzwerte ändern wert-Nachschalteinheit“ ausgerüstet, können zwei Grenzwerte je Meßstelle parametriert werden. 1. <PARA> betätigen. Die LED leuchtet. Anzeige im oberen Display: PA 0 Ist das Gerät mit der Option „Alphanumerische Schreibstreifen- kennung“...
  • Seite 22 Papiervorschub wählen 1. Mit < > oder < > auf Anzeige des Papiervorschubs schalten. Papiervorschub extern umschalten Hinweis Hierfür ist die Option „Stecker für externe Steuerfunktionen“ er- forderlich. Im Parametriermode werden 6 Vorschübe aus zwei Grundvor- schüben und 2 Vorschubfaktoren gebildet: Der Vorschub kann extern umgeschaltet werden.
  • Seite 23 Punktfolge wählen 1. Mit < > oder < > auf Anzeige der Punktfolge schalten. Punktfolge umschalten 2. <SEL> betätigen. Die andere parametrierte Punktfolge wird angezeigt und gewählt. Es sind zwei Registrierfunktionen möglich: − sequentielle Anzeige und Druck aller Meßstellen (Registrier- 3.
  • Seite 24 Betriebsart umschalten Mit dem Betriebsartenschalter (siehe Bild 27) können folgende Betriebsart extern umschalten Betriebsarten gewählt werden: − „1-CH“ eine Meßstelle wird gedruckt, Hinweis − „RUN“ alle Meßstelle werden gedruckt, Hierfür ist die Option „Stecker für externe Steuerfunktionen“ er- − „LIST“ eine Auflistung der parametrierten Meßbereiche, forderlich.
  • Seite 25 Alphanumerische Schreibstreifenkennung Hinweis Identifikationzeile extern auslösen Die zyklische alphanumerische Schreibstreifenkennung mit Ska- lierungszeilen ist nur bei Vorschüben zwischen 15 und 200 mm/h Hierfür können bis zu vier Zeilen parametriert werden. möglich. Davon wird Es stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: Zeile 1 muß...
  • Seite 26 Instandhalten Achtung Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können span- und Nennstrom verwendet werden. Geflickte Sicherungen nungsführende Teile freigelegt werden. Auch können An- dürfen nicht verwendet werden.
  • Seite 27 Sicherungen tauschen 1. Gerät mit externem Netztrenner allpolig vom Netz trennen. 2. Schreibtisch entriegeln und bis zum Anschlag vorziehen. 3. Die beiden Kunstoffedern, die beidseits des Schreibtischs angebracht sind, nach innen drücken und den Schreibtisch entnehmen. 4. Blech mit Folientastatur anheben und lösen. 5.
  • Seite 28 Technische Daten Meßteil Vorzugsmeßbereiche für Pt100 DIN 0...40 °C Meßabweichnug 0...60 °C Klasse 0,5 nach DIN EN 61 143-1 0...100 °C zusätzlich 0...120 °C ±0,1 % × (Meßanfang / Meßumfang) [mV; mA; Ω] 0...150 °C ±0,1 % vom Meßumfang bei Linearisierung 0...200 °C ±1 °C bei interner Vergleichstellenkorrektur 0...300 °C...
  • Seite 29 4-Leiter-Schaltung alphanumerische Schreibstreifenkennzeichnung nur möglich bei Vorschüben kleiner 200 mm/h Meßanfang Identifikationszeile ≤ 880 Ω max. 4 Meßbereichsumfang konfigurierbar für Uhrzeit, Datum, Papiervorschub und 15 < 140 Ω: bei R Schriftzeichen 5 Ω ≤ ∆R ≥ R / 14 durch externe Kontakte wählbar ≥...
  • Seite 30 Anschluß, Gehäuse und Montage Allgemeine und sicherheitstechnische Daten Elektrische Anschlüsse Klimatische Beanspruchung Schutzart Klimaklasse IP 20 3K3 nach DIN EN 60 721-3-3 Stecker Umgebungstemperatur 0...25...50 °C Flachstecker DIN 46 244 A 6,3 × 0,8; A 2,8 × 0,8 und Pfosten 2,4 × 0,8 für Maxi- Transport- und Lagertemperatur Thermi-Point nach DIN 41 611 Teil 4 (Klammerverbindung) −40...+70 °C...
  • Seite 31 Optionen Prüfart Prüf Einfluß schärfe Grenzwertsignalisierung Burst (5/50 ns) auf ≤0,5 % durch zwei parametrierbare Grenzwerte je Meßstelle. Die Netzleitung 2 kV ≤0,5 % Grenzwerte können auf dem Schreibstreifen markiert werden. Meßleitung 1 kV Zur weitergehenden Verarbeitung ist eine Umformung in der Surge (1,2/50 µs) auf Grenzwert-Nachschalteinheit erforderlich.
  • Seite 32 Thermoelementbruch-Überwachung Zugrundeliegende Standards alle Kanäle sind für Thermoelementbruchüberwachung para- metriert Internationale Standards Meßwertanzeige im LC-Display IEC 61 143-1 Elektrische Meßgeräte entsprechend der Meßbereiche (bei Festwert in ‰) X-Y-Schreiber Zuordung Meßstellen - LED-Skalen (LEDs von unten nach oben IEC 1010-1 gezählt) DIN EN 61 010-1 Elektrische Sicherheit Meßstelle...
  • Seite 33 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller Für den Transport muß der Farbsatz ausgebaut werden. Bei Überseeversand ist das Gerät zusätzlich in eine 0,2 mm dicke Polyethylenfolie unter Beigabe eines Trockenmittels Der Druckkopf muß gegen seitliches Verschieben gesichert (z.B.
  • Seite 34 Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers sind untersagt und wer- den zivil- und strafrechtlich verfolgt. Technische Änderungen vorbehalten ABB Automation Products GmbH Printed in the Fed. R. of Germany Höseler Platz 2 42/41-15 DE Rev. 06 D-42579 Heiligenhaus Ausgabe 06.01...