Herunterladen Diese Seite drucken

ABB PointMaster 200 Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PointMaster 200:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Installieren und Inbetriebnehmen
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.
Einbauort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.
Montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meßsignal anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Energieversorgung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . .
4.
Registrierpapier einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreibtisch für Rollstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schreibtisch für Faltstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.
Farbkopf einsetzen
Skalen-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LED-Display-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LC-Display-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.
Registrierpapier positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienen
Registrierpapier entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Registrierpapier von Aufwickelrolle abziehen . . . . . . . . . . 10
Tastaturbelegung LED-Display-Ausführung . . . . . . . . . . . . 11
Meßwertanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bilanzierfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Parametrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Papierende-Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Papiervorschub umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Standby-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Umrüsten
Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Skale auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Meßstellenbezeichnungsschild auswechseln . . . . . . . . . . . 16
Gehäusetür auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Instandhalten
Sicherung erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verpacken zum Transport oder
zur Rücksendung an den Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Hinweise zur Darstellung
<Taste>
Bezeichnungen der Tasten
{Anzeige}
Anzeige im Display
Die Angaben „rechts", „links" oder „oben", „unten" sind − soweit
nicht anders angegeben − vom Betrachter aus gesehen mit Blick
auf die Frontseite zu verstehen.
Ergänzende Druckschriften
Parametrieranleitung PointMaster 200
Schnittstellenbeschreibung PointMaster 200 42/41-25
2 Inhaltsverzeichnis • Hinweise • Kurzbeschreibung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42/41-23 bzw. -24
Seite
2
Unbedingt lesen und beachten!
3
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt
3
voraus, daß es sachgemäß transportiert und gelagert,
4
fachgerecht installiert und inbetriebgenommen sowie be-
5
stimmungsgemäß bedient und sorgfältig instandgehalten
5
wird.
5
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der
6
Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhal-
6
tung vergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für
7
ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikation verfügen.
7
Zu beachten sind der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
8
und die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitshinweise.
8
Die in dieser Gebrauchsanweisung genannten Verordnun-
8
9
gen, Normen und Richtlinien gelten in der Bundesrepublik
Deutschland. Bei der Verwendung des Gerätes in anderen
Ländern sind die einschlägigen nationalen Regeln zu
beachten.
Das Gerät ist gemäß DIN EN 61010-1„Sicherheitsbestim-
mungen für elektrische Meß-, Steuer-, Regel- und Labor-
geräte" gebaut und geprüft und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, sind die in dieser Gebrauchsanweisung
mit „Achtung" überschriebenen Sicherheitshinweise zu
beachten. Andernfalls können Personen gefährdet und
das Gerät selbst sowie andere Geräte und Einrichtungen
beschädigt werden.
Sollten die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen
Informationen in irgendeinem Fall nicht ausreichen, so
steht der A B B -Service mit weitergehenden
Auskünften gerne zur Verfügung.
Kurzbeschreibung
Der PointMaster 200 ist ein microcontroller-gesteuerter Punkt-
schreiber.
Er wird in 3 unterschiedlichen Versionen geliefert:
Skalen-Ausführung mit 1 bis 6 Skalenteilungen,
LED-Display-Ausführung und
LC-Display-Ausführung.
Der Schreiber wird an Meßumformer und/oder direkt an Thermo-
elemente oder Widerstandsthermometer angeschlossen. Die
Meßkanäle sind untereinander galvanisch getrennt und erdfrei.
Der Schreiber bzw. seine Software wird an die Meßaufgabe mit-
tels der Tasten der Anzeige- und Bedieneinheit oder eines PCs
und des Parametrierprogramms PARAPOINT 200 (über RS-485-
Schnittstelle) angepaßt. Standard-Temperaturfühlerkurven sind
in der Firmware des Geräts abgelegt und mit hoher Genauigkeit
linearisiert. Zusatzfunktionen wie Textdruck, Bilanzierfunktion und
Ereignismarkierung erhöhen den Informationsgehalt der proto-
kollierten Prozeßgrößen. Alarmsignalisierung und Fernsteuerung
machen den Schreiber zu einem vielseitig einsetzbaren Gerät.
Die Standby-Funktion gestattet getriggerten Registrierbetrieb.
Wichtige Hinweise
zu Ihrer Sicherheit!

Werbung

loading