Inspektion/Wartung
7
Wartungsintervalle
Reparaturen
7.2
Wartungsintervalle
86
Betriebsanleitung – CM3C63 – 100
VORSICHT
Einatmen, Verschlucken von Bremsenabrieb, der sich in geringen Mengen im Klem-
menkasten sammeln kann.
Reizung von Atemwegen und Atemorganen.
ü Tragen Sie bei Arbeiten im Klemmenkasten von Bremsmotoren eine Atem-
schutzmaske der Klasse FFP2.
•
Vermeiden Sie das Aufwirbeln des Bremsenabriebs.
•
Entfernen Sie den Bremsenabrieb mit geeigneten Absaugsystemen oder feuch-
ten Tüchern, die den Staub binden.
•
Blasen Sie den Staub nicht aus.
•
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung der Arbeitsumgebung sicher.
HINWEIS
Beachten Sie die Angaben des Maschinen- und Anlagenherstellers im Maschinen-
wartungsplan!
Reparaturen
oder
Veränderungen
SEW‑EURODRIVE oder Reparaturwerkstätten oder Werke durchgeführt werden, die
über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.
Prüfen Sie vor der Wiederinbetriebnahme des Motors, ob die Vorschriften eingehalten
wurden. Bestätigen Sie das Einhalten durch Kennzeichnung am Motor oder durch
Ausstellen eines Prüfberichts.
Führen Sie nach allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer eine Sicher-
heits- und Funktionskontrolle durch (thermischer Schutz).
HINWEIS
Verschleißzeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und können kurz sein. Die
erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle müssen individuell gemäß den Projek-
tierungsunterlagen vom Anlagenersteller berechnet werden.
Zu den Faktoren, die die Inspektions- und Wartungsintervalle verkürzen können, zäh-
len:
•
Anzahl der realen Not-Halt-Bremsungen
•
besonders hohe Schaltzyklenanzahl bei hoher Beschleunigung des Motors
•
besonders hohe Einschaltdauer bei hoher Drehzahl
•
wechselnde Drehrichtung (Reversierbetrieb)
•
senkrechte Raumlagen und Schwenkraumlagen
•
hohe Trägheitskräfte durch Bewegung des Antriebs, z. B. bei mitfahrenden Antrie-
ben oder bei hoher Schlag- und Vibrationsbelastung
•
applikationsbedingte rücktreibende Momente oder Drehschwingungen
•
äußere Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, hohe UV-Belastung, sehr hohe oder
niedrige Umgebungstemperaturen etc.
am
Motor/Bremsmotor
dürfen
nur
durch