6.2
Vor der Inbetriebnahme
Stellen Sie die folgenden Punkte vor der Inbetriebnahme sicher:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
6.3
Inbetriebnahme
Fahren Sie den Motor bei der Inbetriebnahme mit niedriger Drehzahl ohne axiale oder
radiale Wellenbelastung je 10 Umdrehungen in beide Richtungen ein, damit sich die
Lagerschmierung gleichmäßig verteilt.
6.4
Inbetriebnahme nach Einlagerung
Wenn Sie einen über längere Zeit (abhängig von den Umgebungsbedingungen) ein-
gelagerten Motor einsetzen, beachten Sie zusätzlich zu Kapitel "Vor der Inbetriebnah-
me" (→ 2 83) die folgenden Punkte:
•
•
•
Betreiben Sie die Motoren ausschließlich in Verbindung mit einem Frequenz-
umrichter!
Der Frequenzumrichter muss für die Regelung eines synchronen Permanentma-
gnetmotor geeignet sein.
Konfigurieren Sie den Frequenzumrichter von SEW‑EURODRIVE vor der ersten
Inbetriebnahme mit der entsprechenden Engineering-Software!
Der Antrieb muss unbeschädigt und darf nicht blockiert sein.
Alle Anschlüsse, insbesondere der Schutzleiter, sind ordnungsgemäß ausgeführt.
Alle Schutzabdeckungen sind ordnungsgemäß installiert.
Alle Motorschutzeinrichtungen sind aktiv.
Es sind keine Gefahrenquellen vorhanden.
Prüfen Sie die korrekte Funktion der Bremse bei Bremsmotoren.
Keine wärmeempfindlichen oder wärmeisolierenden Materialien decken die Motor-
oberfläche ab.
Beachten Sie nach einer längeren Lagerzeit (abhängig von den Umgebungsbedin-
gungen) zusätzlich das Kapitel "Inbetriebnahme nach Einlagerung" (→ 2 83).
Fahren Sie den Motor mit niedriger Drehzahl ohne axiale oder radiale Wellenbe-
lastung je 10 Umdrehungen in beide Richtungen ein, damit sich die Lagerschmie-
rung wieder gleichmäßig verteilt.
Bei Bremsmotoren mit Bremse BK.. empfiehlt SEW‑EURODRIVE eine Einschleif-
Routine (3-minütiger Lauf bei 300 min
lassen).
Die Gebrauchsdauer des Kugellagerfetts hat sich nach Lagerzeiten > 1 Jahr ent-
sprechend verringert.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme
-1
, Bremse 1 – 2 mal pro Sekunde einfallen
Betriebsanleitung – CM3C63 – 100
6
83