Enter zum Löschen von Live Filtern: Wenn Sie in diesem
Menü die ENTER Taste drücken, werden alle dynamischen
Filter gelöscht, sprich zurückgesetzt.
Enter zum Löschen aller Filtern: Wenn Sie in diesem Menü
die ENTER Taste drücken, werden alle Filter des Feedback
Eliminators gelöscht, sprich zurückgesetzt, d.h. statische und
dynamische.
Sub Harmonic Synthesizer
Ist der Sub Harmonic Synthesizer ausgewählt, betätigen Sie die
ENTER Taste, um dessen Parameter einzustellen. Am Gerät
selbst können folgende Parameter mit dem Drehgeber PM1
erreicht werden:
Bypass Sub H: Hier wird der Sub Harmonic Synthesizer ein- und
ausgeschaltet (ON und OFF). Dies geschieht mit den Drehgebern
PM2 und PM3.
Input -A&B
--> Sub_H Byp = On
Sub_H Mix: Hier können Sie den Anteil des Sub Harmonic
Synthesizers am Gesamtsignal einstellen.
Sub_H
Filter:
Der
Sub
Harmonic
subharmonische Frequenzen auf Basis des Originalsignals. Die
Frequenzverteilung des erzeugten Subharmoniksignals entspricht
einem Bandpassfilter, das im tiefen Frequenzbereich gesetzt
werden kann, entweder zwischen 24 Hz und 36 Hz oder 36 Hz
bis 56 Hz.
Input -A&B
--> Sub_H Filter = 36-56 Hz
Der Maximalpunkt dieses Bandpassfilters kann bei zwei möglichen
Frequenzen liegen, nämlich 60 Hz oder 90 Hz. Wenn Sie die
Resonanzspitze auf 60 Hz setzen (24 Hz – 36 Hz), fügen Sie dem
Originalsignal extremen Tiefbass hinzu. Bei 90 Hz (36 Hz bis 56
Hz) wird der Effekt fülliger im Grundtonbereich mit mehr Körper.
18
EDITIEREN DER AUSGANGSKANÄLE 1 - 6
Sie können die Parameterwerte für die Ausgangskanäle 1 – 6
einstellen, indem Sie die jeweiligen Taster für ca. 2 Sekunden
gedrückt halten. Zur Kontrolle leuchtet die entsprechende blaue
EDIT LED auf. Ein kurzes Betätigen dieser Tasten schaltet den
entsprechenden Ausgang stumm (MUTE), was mit der roten LED
angezeigt wird.
Die Untermenüseiten werden mit dem Drehgeber NAV/PM1
erreicht, indem Sie diesen im oder gegen den Uhrzeigersinn
bewegen. Um einen Wert verändern zu können, müssen Sie
zunächst die ENTER Taste betätigen. Links im Display erscheint
ein Pfeil ->. Mit den Drehgebern PM2 und PM3 werden die
angebotenen Parameter geändert. Einige Menüs bieten drei
einstellbare Parameter (z. B. das Filtermenü), hier wird auch der
Drehgeber PM1 eingesetzt.
Hinweis: Das Editieren wird mit den Drehgebern PM1, PM2
und PM3 vorgenommen. Die neuen Einstellungen werden sofort
SH
übernommen und im Arbeitsspeicher abgelegt, wenn Sie das
Menü wieder verlassen. Wann immer Sie wollen, können Sie
gerade gemachte Änderungen wieder rückgängig machen, indem
Sie die ESC Taste drücken.
Name – Hier können Sie dem Ausgang einen Namen mit bis zu
sechs Zeichen geben. Um dies zu tun, drücken Sie in diesem
Synthesizer
generiert
Menü die ENTER Taste. Mit dem Drehgeber NAV/PM1 gelangen
Sie zu den sechs angebotenen Stellen, was Ihnen jeweils durch
einen blinkenden Unterstrich dargestellt wird. Mit den Drehgebern
PM2 und PM3 werden die gewünschten Zeichen ausgewählt. Mit
der ENTER Taste bestätigen Sie die Namensgebung, der Name
ist gespeichert.
SH
Quellsignal – Hier wird bestimmt, welches Eingangssignal für den
Ausgang gewählt ist:
Wie üblich wird die ENTER Taste verwendet, um in das Menü
zu gelangen, ein Pfeil erscheint links im Display und mit den
Drehgebern PM2 und PM3 kann die Auswahl vorgenommen
werden.
Pegel – Hier kann der Ausgangspegel in einem Bereich zwischen
-40 dB und +15 dB justiert werden. Auch dies geschieht natürlich,
indem die ENTER Taste gedrückt und der exakte Wert mit den
Drehgebern PM2 und PM3 eingestellt wird. Der Ausgangspegel
bezieht sich immer nur auf den jeweiligen Ausgang.
Out
Low-A
Name = Low-A
•
Eingang A
•
Eingang B
•
Eingang A + Eingang B
Out-1
Low-A
Source = In-A
Out-1
Low-A
Gain = 0.0dB
Name
Source
Gain
i2600