AGC
AGC An/Aus: Hier wird die Automatische Gain Kontrolle
(automatische Aufholverstärkung) im Eingangspfad ein- oder
ausgeschaltet. Drücken Sie die ENTER Taste, links im Display
erscheint Pfeilsymbol (->).Mit den Drehgebern PM2 und PM3 kann
die Automatische Gain Kontrolle ein- und ausgeschaltet werden.
Input -A&B
AGC Bypass = On
Einstellen der AGC Parameter mittels PC Software
Ist das i2600 über die USB Schnittstelle mit einem Computer
verbunden, können Sie sämtliche Parameter der Automatischen
Gain Kontrolle nach Ihren Wünschen einstellen. Bevor Sie die
Parameter verändern, lohnt sich vielleicht ein kleiner Diskurs über
die Funktionsweise einer Automatischen Gain Kontrolle.
Schauen Sie sich die folgende Grafik an:.
Grundsätzlich ist ein AGC eine Expander/Kompressorschaltung
mit relativ langsamen Ansprech- und Abklingzeiten. Das führt
dazu, dass das Ausgangssignal im Mittel in etwa immer auf einem
relativ gleichen, definierten Niveau bleibt, unabhängig von der
durchschnittlichen Amplitude des Eingangssignals.
Um dies zu bewirken, muss das AGC in der Lage sein,
das Eingangssignal zu expandieren, wenn das zugehörige
Ausgangssignal im Durchschnitt unterhalb eines definierten
Schwellenwerts liegt (Exp Thr). Gleichermaßen muss das AGC
das expandierte Signal auf einem konstanten Expansionspegel
halten, solange das Ausgangssignal oberhalb eines definierten
Schwellenwerts liegt (Hold Thr).
Das AGC im i2600 richtet sich nach der Beurteilung eines
gemittelten Eingangssignals im 50-Millisekundentakt, wobei der
RMS-Wert des Eingangssignals zugrunde gelegt wird, wodurch
die AGC Funktion „musikalischer" klingt.
Wenn der Ausgangspegel des AGC Prozesses den definierten
Schwellenwert überschreitet (Cmp Thr), mit anderen Worten zu
laut wird, setzt eine Kompressorschaltung ein.
Die Ansprechzeit und die Stärke des Expanders kann mit den
Parametern „Exp Time" und „Exp Ratio" bestimmt werden, analog
wird die Ansprechzeit und die Stärke des Kompressors mit den
Parametern „Cmp Time" und „Cmp Ratio" bestimmt.
Wenn das Ausgangssignal des AGC-Prozesses, angewandt auf
den Eingang vom AGC, oberhalb des „Exp Thr" und unterhalb des
„Hold Thr" ist, wird es bis zum maximalen Expansionskoeffizienten
expandiert, der durch die Exp Ratio vorgegeben ist.
i2600
Wenn das Ausgangssignal des AGC-Prozesses, angewandt auf
den Eingang vom AGC, oberhalb des „Cmp Thr" ist, wird es bis
zum minimalen Kompressionskoeffizienten komprimiert, der durch
die Cmp Ratio vorgegeben ist.
Wenn sich das AGC Ausgangssignal innerhalb der Schwellenwerte
AGC
„Hold Thr" und „Cmp Thr" bewegt, wird keine weitere Expansion
oder Kompression angewandt.
Besonders wenn der durchschnittliche AGC Ausgangspegel
aus dem Expansion Bereich in den Hold-Bereich gerät, wird der
Koeffizient, den der AGC zur Verstärkung des Eingangspegel
berechnet, um ein angemessenes Ausgangssignal zu erhalten,
größer als 1 (sofern die „Exp Ratio" auf 1:2 eingestellt ist).
Gleichermaßen wird der Koeffizient kleiner als 1 (vorausgesetzt
die „Cmp Ratio" ist zwischen 2:1 und 16:1 eingestellt),
wenn der durchschnittliche Ausgangspegel des AGC, vom
Kompressionsbereich ausgehend, in den Hold Bereich gerät.
Das Fenster zum Einstellen des AGC in der Software vom i2600
sieht folgendermaßen aus:
Bypass – die AGC Funktion kann auch in der Software aus- und
eingeschaltet werden. Klicken Sie auf das Kästchen.
Exp Time – thiermit wird die Ansprechzeit für die AGC Expansion
zwischen 0,057 und 14,4 Sekunden eingestellt.
Cmp Time – hiermit wird die Ansprechzeit für die AGC Kompression
zwischen 0,014 und 6 Sekunden eingestellt.
Cmp Thr – hiermit wird der Schwellenwert für die AGC
Kompression zwischen -14 dBu und +16 dBu eingestellt.
Exp Thr – hiermit wird der Schwellenwert für die AGC Expansion
zwischen -54 dBu und -4 dBu eingestellt.
Hold Thr – hiermit wird Schwellenwert für den AGC Hold Bereich
zwischen -34 dBu und +15 dBu eingestellt.
Exp
Ratio
Expansionsverhältnis zwischen 1:1 und 2:1 einzustellen. Bei
einer Ratio von 1:1 wird das Signal nicht expandiert, egal wie der
Schwellenwert eingestellt ist. Bei einer Ratio von 1:2 kann das
Signal bis zu einer Amplitude expandiert werden, die doppelt so
groß ist wie das Originalsignal.
Cmp
Ratio
Kompressionsverhältnis zwischen 1:1, 2:1, 4:1. 8:1 und 16:1
einzustellen. Bei einer Ratio von 1:1 wird das Signal nicht
komprimiert, egal wie der Schwellenwert eingestellt ist. Bei einer
Ratio von 2:1 oder mehr kann das Signal bis auf eine Amplitude
komprimiert werden, die dem 16. Teil des Originalsignals entspricht
.
–
dieser
Regler
ermöglicht,
–
dieser
Regler
ermöglicht,
das
AGC
das
AGC
15