Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic i2600 Benutzerhandbuch Seite 20

Lautsprecher management system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DELAY
In diesem Menü kann die Verzögerungszeit für den Eingang
zwischen 000,0000ms und 598,998ms eingestellt werden,
entweder in Schritten von 1ms oder 20,8uS. Mit dem Drehgeber
PM2 wird die Delayzeit grob in 1ms-Schritten eingestellt, PM3
dient der Feinjustage in Schritten von 20,8 Mikrosekunden.
Input -A&B
Delay = 0.000m
EQUALIZER
Auswahl des Equalizers – Hier können Sie wählen, welcher
Equalizertyp im Eingangsweg zur Anwendung kommt. Sie haben
die Wahl zwischen einem 15-Band Grafik EQ und einem 7-Band
Parametrik EQ.
Input -A&B
Select EQ = GEQ 15 band
Wenn Sie sich für einen anderen EQ-Typ entscheiden, gehen die
Einstellungen des bisherigen EQ-Typs nicht verloren. Sie werden
gespeichert und wieder hergestellt, wenn Sie ihn später wieder
aufrufen.
EQ An/Aus – Dieses Menü entscheidet, ob der gewählte EQ im
Signalweg aktiv ist oder nicht. Im Bypass gehen die gewonnenen
EQ-Einstellungen nicht verloren.
Input -A&B
EQ Bypass = Off
15-Band Grafik EQ
Wenn Sie den 15-Band Grafik EQ auswählen, gelangen Sie mit der
ENTER Taste in das Untermenü, wo Sie die Pegel der einzelnen
EQ-Bänder verändern können. Die üteEckfrequenzen des Grafik
EQ sind festgelegt und die Güte der Bänder ist auf 2,2 eingestellt,
womit jedes Band eine Bandbreite von einer 2/3-Oktave umfasst.
Die 15 Bänder sind auf folgende Frequenzen eingestellt: 25 Hz,
40 Hz, 63 Hz, 100 Hz, 160 Hz, 250 Hz, 400 Hz, 630 Hz, 1 kHz, 1.6
kHz, 2.5 kHz, 4 kHz, 6.3 kHz, 10 kHz und 16 kHz.
Die Pegel der einzelnen Bänder werden mit den Drehgebern
PM2 oder PM3 verändert. Sie gelangen zu einem anderen
Frequenzband, indem Sie den Drehgeber NAV/PM1 verwenden.
7-Band Parametrik EQ
Ist der Parametrik EQ ausgewählt, gelangen Sie mit der ENTER
Taste in das Untermenü, das Ihnen erlaubt, die einzelnen
Parameter einzustellen. Sie haben nun Zugang zu den sieben
Filtern des Parametrik EQs.
Input -A&B
--> Select EQ = PEQ 7 band
Anders als beim 15-Band Grafik EQ können beim Parametrik EQ
sehr viele Parameter verändert werden, z. B. die Eckfrequenzen
und die Filtergüte. Darüber hinaus können Sie auch aus
verschiedenen Filtertypen wählen. Jedes der 7 Filter kann
folgende Charakteristiken annehmen:
16
Peaking_Eq: Glockenfilter mit veränderbarer Eckfrequenz,
Pegel und Güte. Die Glockenfilter im i2600 zeichnen sich
durch eine gleichbleibende Filtergüte aus, unabhängig davon,
wie stark Sie den Pegel des Filters verändern – man nennt
das „Constant Q".
Tiefpass-Kuhschwanz:
Kuhschwanzfilter mit variabler Güte. Diese Filter bieten bei
der gewählten Eckfrequenz den halben Wert der eingestellten
Delay
Anhebung bzw. Absenkung. Die Steilheit der Filterkurve hängt
von der eingestellten Güte „Q" ab.
Hochpass-Kuhschwanz:
Kuhschwanzfilter mit variabler Güte. Diese Filter bieten bei
der gewählten Eckfrequenz den halben Wert der eingestellten
Anhebung bzw. Absenkung. Die Steilheit der Filterkurve hängt
von der eingestellten Güte „Q" ab.
Jedes der sieben Bänder kann individuell aktiviert oder deaktiviert
werden. Dieser Bypass Schalter findet sich in dem jeweiligen
Editmenü des Filters und kann mit dem Drehgeber PM2 geändert
Sel EQ
werden.
Jedes der sieben Filter kann auf eine der oben beschriebenen
Charakteristika eingestellt werden. Der Filtertyp wird mit dem
Drehgeber PM3 ausgewählt. Danach können die Parameter
dieses Filters erreicht werden, indem man die ENTER Taste
betätigt (vorausgesetzt, das Filter ist nicht auf Bypass geschaltet).
Je nach Filtertyp werden die Parameter mit allen drei Drehgebern
PM1 bis PM3 eingestellt.
Peaking_Eq Filter: Die Glockenfilter im i2600 zeichnen sich durch
eine gleichbleibende Filtergüte aus, unabhängig davon, wie stark
Sie den Pegel des Filters verändern – man nennt das „Constant
Q". Ist für EQ-1 der Peaking_Eq ausgewählt, gelangt man mit der
EQ Byp
ENTER Taste in das nächste Untermenü, wo die Filterparameter
mit den Drehgebern PM1 bis PM3 ausgewählt werden können.
Nehmen wir an, der Q-Wert wäre 1,00, Gain wäre mit PM2 auf
+3 dB und die Eckfrequenz mit PM1 auf 1,00 kHz eingestellt. Alle
diese Werte können gleichzeitig im Display abgelesen werden:
"Eckfrequenz": Es stehen alle Frequenzen von 20 Hz bis
20 kHz zur Verfügung, die mit dem PM1 Drehgeber in 1-Hz-
Schritten eingestellt werden können.
Hinweis: Wenn Sie hier noch mal die ENTER Taste betätigen,
gelangen Sie in den Schnelleinstellmodus für die Frequenz.
Nun können Sie mit PM1 die Hunderter-, mit PM2 die Zehner-
und mit PM3 die Einerstellen verändern. Sie verlassen den
Schnelleinstellmodus mit der ESC Taste.
"Gain": Der Pegelbereich reicht von -12 dB bis +12 dB und
kann mit PM2 in 0,5-dB-Schritten eingestellt werden.
"Q": tDie Güte wird mit PM3 zwischen 0,3 und 20,0 in
0,1-Schritten eingestellt.
High Shelv Q Filter: Symmetrisches Tiefpass-Kuhschwanzfilter mit
variabler Güte. Diese Filter bieten bei der gewählten Eckfrequenz
den halben Wert der eingestellten Anhebung bzw. Absenkung. Die
Steilheit der Filterkurve hängt von der eingestellten Güte „Q" ab.
Ist für EQ-1 der High-Shelv-Q ausgewählt, gelangen Sie mit der
Sel EQ
ENTER Taste in das Untermenü, wo die Parameter des Filters mit
den drei Drehgebern PM1 bis PM3 ausgewählt werden können.
Nehmen wir an, der Q-Wert wäre 3,5, Gain wäre mit PM2 auf +3
dB und die Eckfrequenz mit PM1 auf 1000 Hz eingestellt. Alle
diese Werte können gleichzeitig im Display abgelesen werden:
" Hochpass-Eckfrequenz": Es stehen alle Frequenzen von
20 Hz bis 20 kHz zur Verfügung, die mit dem PM1 Drehgeber
in 1-Hz-Schritten eingestellt werden können.
Symmetrisches
Tiefpass-
Symmetrisches
Hochpass-
i2600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis