Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic i2600 Benutzerhandbuch Seite 18

Lautsprecher management system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um wieder Zugang zu allen Parametern des i2600 zu erhalten,
betätigen Sie die UTILITY Taste. Sie gelangen automatisch
in das Untermenü „Enable Password", wo Sie das korrekte
Kennwort eingeben müssen. Nun stehen wieder alle Parameter
zur Änderung zur Verfügung und das Schlosssymbol verschwindet
aus dem Display.
To regain access to the full operation of the i2600, press the
UTILITY button to access the "User Password" screen. After the
correct password has been entered you will have full access the
i2600 once again and the "keylock" icon will disappear from the
main screen. The "Enable Password" option will be reverted back
to "Disable".
EDIT MENÜ
INPUT A-B EDIT MENÜ
Vom Startbildschirm gelangt man in das EDIT Menü für die
Eingangskanäle A oder B, indem man deren EDIT Taster ca. 2
Sekunden gedrückt hält. Zur Kontrolle leuchtet die blaue LED
neben der Taste auf. Ein kurzer Druck auf diese Taste hingegen
schaltet den jeweiligen Kanal stumm und die rote LED leuchtet.
Die folgenden Untermenüs können mit dem Drehgeber NAV/PM1
erreicht werden.
Wenn Sie einen Parameter ändern wollen, müssen Sie die ENTER
Taste betätigen. Links neben der Parameteroption erscheint
ein Pfeil: „→". Mit den Drehgebern PM2 und PM3 werden
die Parameter geändert, in manchen Fällen auch durch den
Drehgeber NAV/PM1.
Hinweis 1: Sobald Sie die Parameter mit den Drehgebern
geändert haben, sind sie auch aktiv, sie müssen nicht mit der
ENTER Taste bestätigt werden.
Hinweis 2: Diese Seite kann mit der ESC Taste verlassen werden.
Hinweis 3: Die Parameterwerte, die in den folgenden Untermenüs
dargestellt werden, beziehen sich nur auf den ausgewählten
Kanal, sofern in der Eingangsstruktur „ Dual Mono" ausgewählt
wurde. Sie beziehen sich auf beide Eingangskanäle gleichzeitig,
wenn ist.
AUDIO SIGNAL SOURCE (A/B)
Signalquelle – In diesem Menü können Sie die Eingangsquelle
für den jeweiligen Eingang wählen, falls Sie im Dual Mono Modus
arbeiten, oder für beide Eingänge, wenn Sie im Stereo Modus
sind. Sie haben die Wahl zwischen Analog, Digital (AES/EBU),
Rosa Rauschen (Pink Noise) und Tone Gen (Sinuston). Pink
Noise und Tone werden vom internen Tongenerator erzeugt, um
die Raumakustik zu messen und wenn im PC-Remote Betrieb die
RTA Funktion dazu verwendet wird, automatisch den grafischen
15-Band Equalizer einzustellen.
Zum Wählen der Eingangsquelle drücken Sie die ENTER Taste.
Links im Display erscheint ein Pfeilsymbol (->). Mit den Drehgebern
PM2 und PM3 werden die verschiedenen Signalquellen
ausgewählt.
Input -A&B
Source = Analog
14
NOISE GATE
Rauschsperre ausschalten – Hier können Sie die Rauschsperre
in den Eingangsstufen ein- oder ausschalten. Drücken Sie die
ENTER Taste, links im Display erscheint Pfeilsymbol (->).Mit
den Drehgebern PM2 und PM3 kann die Rauschsperre ein- und
ausgeschaltet werden.
Einstellen der Noise Gate Parameter mittels PC
Software
Ist das i2600 über die USB Schnittstelle mit einem Computer
verbunden, können Sie sämtliche
Parameter des Noise Gate nach
Ihren
Folgende
stehen Ihnen zur Verfügung:
Schwellenwert: Dies ist der
Schwellenwert, ab welchem das
Noise Gate einsetzt. Signale, die
unterhalb dieses Schwellenwerts
liegen, führen dazu, dass das
Eingangssignal vom Noise Gate
stumm geschaltet wird.
Der Schwellenwert kann in 1-dB-
Schritten zwischen -80 dBu und 0
dBu eingestellt werden.
Ansprechzeit: Diese Funktion
bestimmt, mit welcher
Geschwindigkeit das Gate
schließt, nachdem das
Eingangssignel den Schwellenwert
unterschritten hat. Sie können in
einem Bereich zwischen 1 ms und
1000 ms wählen.
Die
des Gates bestimmt, in wie weit
der Gate-Effekt hörbar wird.
Ist
das
niedrig, kann der Schwellenwert
ebenfalls
werden. In diesem Fall kann auch die Ansprechzeit ohne weitere
hörbare Probleme relativ kurz eingestellt werden. Bei einem lauten
Eingangssignal und hohem Schwellenwert sollte die Ansprechzeit
etwas langsamer eingestellt werden, so dass der Schließprozess
weniger hörbar ist.
Abklingzeit:
Geschwindigkeit das Gate öffnet, nachdem das Signal den
Schwellenwert überschritten hat. Sie können in einem Bereich
zwischen 10 ms und 1000 ms wählen.
Source
Bypass – Durch Anklicken des Kästchens kann das Noise
Gate ein- bzw. ausgeschaltet
GAIN
Vorverstärkung: – Hier wird der Eingangspegel für den Kanal
in einem Bereich von -15 dB bis +15 dB in 0,1-dB-Schritten
eingestellt. Drücken Sie die ENTER Taste, darauf erscheint
links im Display ein Pfeilsymbol (->). Mit den Reglern PM2 und
PM3 wird die Eingangsverstärkung eingestellt
Input -A&B
Noise Gate Byp = On
Wünschen
einstellen.
Gate
Funktionen
Schließgeschwindigkeit
Eingangssignal
sehr
niedrig
eingestellt
Diese
Funktion
bestimmt,
werden.
NGate
mit
welcher
i2600

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis