Herunterladen Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Der Anlage; Außerbetriebnahme/Ausbau - Wilo AF400 Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AF400:

Werbung

7.2

Inbetriebnahme der Anlage

8
Außerbetriebnahme/Ausbau
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rainsystem AF400 • Ed.01/2024-07
Membran-Druckausdehnungsgefäß (Fig. 3b, Pos. 7) auf korrekt eingestellten Vorpress-
druck (Fig. 3b und 4) prüfen. Hierzu:
1.
Membran-Druckausdehnungsgefäß wasserseitig drucklos machen:
Durchströmungsarmatur schließen (Fig. 3, Pos. A).
Restwasser über die Entleerung entweichen lassen (Fig. 3, Pos. B).
2.
Schutzkappe entfernen.
3.
Gasdruck am Luftventil des Membran-Druckausdehnungsgefäßes mit Luftdruckmess-
gerät prüfen (Fig. 3b, Pos. C):
Bei zu geringem Druck (PN2 = Pumpeneinschaltdruck p
oder Wert gemäß der Tabelle am Behälter (Fig. 4)) durch Auffüllen von Stickstoff
durch den Wilo-Kundendienst korrigieren.
Bei zu hohem Druck: Stickstoff am Ventil ablassen bis der benötigte Wert erreicht
ist.
4.
Schutzkappe wieder montieren.
5.
Entleerungsventil an der Durchströmungsarmatur schließen.
6.
Durchströmungsarmatur öffnen.
HINWEIS
Die jeweilige Einbau- und Betriebsanleitung des einzelnen Bauteils be-
achten.
WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Gefahr von Gesundheitsschäden durch verunreinigtes Trinkwasser.
• Sicherstellen, dass eine Leitungs- und Anlagenspülung durchgeführt
wurde.
• Bei längerem Stillstand der Anlage das Wasser erneuern.
Wenn alle Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen gemäß Kapitel „Allgemeine Vorberei-
tungen und Kontrollmaßnahmen erfolgt sind:
1.
Hauptschalter am Regelgerät einschalten.
2.
Regelung auf Automatikbetrieb einstellen.
3.
Absperrarmaturen an der Pumpe und in der Saug- und Druckleitung öffnen.
Durch die Druckregelung werden die Pumpen eingeschaltet, bis die Verbraucherrohrleitun-
gen mit Wasser gefüllt sind und der eingestellte Druck aufgebaut ist. Wenn sich der Druck
nicht mehr ändert (keine Verbraucherabnahme innerhalb einer voreingestellten Zeit), schal-
tet die Regelung die Pumpe ab.
Genaue Beschreibung aus der Einbau- und Betriebsanleitung der Pumpe bzw. des Regel-
geräts entnehmen.
Siehe auch: Vorbereitungen und Kontrollmaßnahmen Seite [" 30]
Im Wartungs- oder Reparaturfall die Regenwasser-Nutzungsanlage wie folgt außer Betrieb
nehmen:
1.
Spannungszufuhr abschalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
2.
Absperrarmatur vor und nach der Anlage schließen.
3.
Frischwasserzulauf absperren.
4.
Membran-Druckausdehnungsgefäß an der Durchflussarmatur absperren und entlee-
ren.
5.
Pumpe(n)/Anlage durch Öffnen der unteren Ablassschraube an der Pumpe gegebenen-
falls vollständig entleeren.
de
abzüglich 0,2-0,5 bar
min
31

Werbung

loading