Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Anwendung

Abbildung 1 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel für den Einsatz des Kühlers ECM-EX2.
EIN
 
OPTION
Abbildung 1 Anwendungsbeispiel ECM-EX2
1 : Filterentnahmesonde SP ...
2 : Beheizte Entnahmeleitung
3 : Kühler ECM-EX2
4 : 3-Wege-Kugelbahn
4a : Prüfgas
5 : Schlauchpumpe (Option)
Das Messgas wird über eine Gasentnahmesonde
führt und auf einen Taupunkt von ca. +5 °C abgekühlt. Mit einem nachzuschaltenden Feinstfilter
stoffpartikel abgeschieden. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit des gesamten Systems empfehlen wir die Aus-
rüstung des Feinstfilters
ein Aerosolfilter
eingebaut werden. Das so aufbereitete Gas kann dann dem Analysator
Warnung
14
ECM-EX2-1
+5 °C
a
6 : Membranpumpe
7 : Feinstfilter FP ...
8 : Aerosolfilter CLF-5
9 : Durchflussmesser FM10
10 : Analysator
mit einem Flüssigkeits-Alarmsensor. Falls notwendig, kann vor den Durchflussmesser
Mit dem Kühler dürfen keine Gase oder Gasgemische gefördert werden, die auch bei
Abwesenheit von Luft explosionsfähig sein können oder welche die sicherheitstech-
nisch relevanten Materialeigenschaften verändern. Weiterhin dürfen diese Gase oder
Gasgemische keine Feststoffe enthalten, die in Kombination mit den Materialien des
Kühlers zündfähigen Reib- oder Schlagfunken erzeugen können.
Gesundheitsgefahr durch Einatmen von giftigen oder erstickenden Gasen!
Vor dem Öffnen Gaskühler mit Luft oder Inertgas spülen!
Wenn mit dem Kühler toxisch oder Sauerstoff verdrängende Gase entnommen wer-
den, muss vor dem Öffnen der gasführenden Teile dieser mit Inertgas oder Luft ge-
spült werden. Weiterhin sind die arbeitssicherheitsrelevanten Vorschriften des Betrei-
bers zu beachten
ECM-EX2 | 1.03.02
und eine beheizte Leitung
dem Kühler ECM-EX2
werden Fest-
zugeführt werden.
www.mc-techgroup.com
zuge-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis