Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSS Serie:

Werbung

Gasaufbereitung Serie CSS
®
CSS-V1 und CSS-V2
für 19"- oder Wandmontage
Betriebsanleitung
Version 1.02.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M&C CSS Serie

  • Seite 1 Gasaufbereitung Serie CSS ® CSS-V1 und CSS-V2 für 19"- oder Wandmontage Betriebsanleitung Version 1.02.01...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Betriebsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ............................5 Konformitätserklärung ............................5 Sicherheitshinweise .............................. 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................6 Garantie .................................. 7 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ................7 Einleitung ................................9 Anwendung ................................. 10 Technische Daten ..............................12 Optionen ..........................................13 Beschreibung ............................... 14 Warenempfang und Lagerung ........................
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Gasflussschema CSS-V1 ................................10 Abbildung 2 Gasflussschema CSS-V2 ................................11 Abbildung 3 Aufbau CSS-V2 ....................................14 Abbildung 4 Abmessungen CSS-V1 und CSS-V2 ............................ 15 Abbildung 5 Schlauchanschlüsse CSS-V1 ..............................17 Abbildung 6 Steckerbelegung Sammelalarm ............................20 Abbildung 7 Wechseln des Filterelementes und des O-Rings .......................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Beachten nachfolgenden grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes: • Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Betriebsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. • Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
  • Seite 7: Garantie

    GARANTIE Bei Ausfall des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an M&C, bzw. an Ihren M&C-Vertragshändler. Bei fachgerechter Anwendung übernehmen wir vom Tag der Lieferung an 1 Jahr Garantie gemäß unseren Verkaufsbedingungen. Verschleißteile sind hiervon ausgenommen. Die Garantieleistung umfasst die kostenlose Reparatur im Werk oder den kostenlosen Austausch des frei Verwendungsstelle eingesandten Gerätes.
  • Seite 8 Ätzend! Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden! Behälter steht unter Druck! Behälter nicht öffnen! Druck vor Öffnen des Behälters prüfen und auf Atmosphärendruck anpassen. Bedeutet „Warnung vor heißer Oberfläche“.
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG Die Gasaufbereitungen CSS-V1 und CSS-V2, wahlweise für 19“- oder Wandmontage, sind komplette vorgefertigte kompakte kontinuierlich arbeitende Gasaufbereitungssysteme, die je nach Ausführung eine Messgasmenge von max. 2 x 150 Nl/h bzw. 1 x 250 Nl/h fördern können. Durch eine große Anzahl an zusätzlichen Optionen kann die Messgasaufbereitung an die verschiedensten Anforderungen der kontinuierlichen Gasanalysentechnik angepasst werden.
  • Seite 10: Anwendung

    ANWENDUNG Mit CSS-V1 und CSS-V2 wurden komplett vorinstallierte Messgasaufbereitungen für den kontinuierlichen Einsatz geschaffen, die sich besonders durch ihre individuelle Konfigurierbarkeit hervorragend in Analysensysteme integrieren lassen. Die kompakte Bauweise stellt nur geringe Anforderungen an den Platzbedarf. Die Aufbereitungen sind innerhalb weniger Minuten betriebsbereit. Die übliche aufwändige Einzelkomponenten- und Kleinteilebeschaffung und deren Montage wird hierdurch endlich überflüssig.
  • Seite 11    Markierung mit  schwarzem O-Ring  Markierung mit  schwarzem O-Ring    Abbildung 2 Gasflussschema CSS-V2  Gaskühler ECM-2  2 x Option Frontplattenfilter FPF-2-0,3GF, 0,3 µm Filterfeinheit mit integriertem Flüssigkeitsalarmsensor  2 x Option Messgaspumpe N3/5/9 KPE ...
  • Seite 12: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gasaufbereitung Typ CSS-V1 CSS-V2 Artikelnummer 230 V/50 Hz 01G6010 01G6020 Artikelnummer 115 V/50 bis 60 Hz 01G6010a 01G6020a Gasausgangstaupunkt Einstellbereich 2 bis 7 °C, ab Werk +5 °C Taupunktstabilität Bei konstanten Bedingungen < ±0,1 °C Gaseingangstemperatur Max. 180 °C** Gaseingangs-Wasserdampfsättigung Max.
  • Seite 13: Optionen

    OPTIONEN Artikelnummer Beschreibung 93K0140 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-1 aus Glas 93K0160 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-1 aus Edelstahl 93K0170 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-1 aus PVDF 97K0100 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-2 aus Glas 97K0110 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-2 aus PVDF 97K0115 Mehrpreis für Wärmetauscher ECM-2 aus Edelstahl 01G6125 Mehrpreis für Einbau einer Messgaspumpe N3 KPE (zusätzlich Auswertelektronik 01G6150 notwendig)
  • Seite 14: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Abbildung 3 Aufbau CSS-V2  Feinfilter FPF-2-0,3GF  Elektronischer Regler  Strömungsmesser FM40 mit Gabellichtschranke FA-20mo  Schlauchpumpe SR25.2  Kaltgeräte-Steckdose  Anschluss Sammelalarme  Messgasausgänge  Kondensatausgang direkt an der Schlauchpumpe  Messgaseingänge direkt am Wärmetauscher Alle Komponenten der Gasaufbereitung sind in einem kompakten Stahlblechgehäuse eingebaut. Filter, Strömungsmesser und Schlauchpumpen befinden sich auf der Frontplatte und gewährleisten somit eine sehr einfache Wartung.
  • Seite 15 Der Temperaturalarmkontakt des Kühlers schaltet die vorhandene(n) Messgaspumpe(n) automatisch ein und aus. Das entstehende Kondensat wird kontinuierlich mittels einer Schlauchpumpe Typ SR25.2 abgeleitet. Die DN 4/6 mm-Schlauchanschlüsse für den Messgasausgang, sowie die elektrischen Anschlüsse im Deckel der Gasaufbereitung können je nach Montagebedingungen sehr einfach auch in der Geräterückseite montiert werden. Die Belüftungsgitter in den Seitenwänden sorgen für ausreichende konvektive Zwangsbelüftung.
  • Seite 16: Warenempfang Und Lagerung

    WARENEMPFANG UND LAGERUNG Die Gasaufbereitungen CSS-V1 und CSS-V2 sind komplett vorinstallierte Einheiten. Zusätzlich befinden sich im Lieferumfang: • 25 x Filterelemente (1 Packung) • 1 x Anschlusskabel • 1 x 6-polige Anschlussbuchse • 1 x Betriebsanleitung Die CSS-V1 oder CSS-V2 und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung herausnehmen und Lieferumfang gemäß...
  • Seite 17: Umbau Des Wandaufbaugehäuses Auf 19"-Einschubgehäuse

    11.1 UMBAU DES WANDAUFBAUGEHÄUSES AUF 19"-EINSCHUBGEHÄUSE Die Gasaufbereitungen CSS-V1 und CSS-V2 werden mit Wandaufbaugehäuse ausgeliefert. Sollte ein 19“-Einschub benötigt werden, so kann die Gasaufbereitung sehr einfach umgebaut werden indem die Montagewinkel von hinten nach vorne montiert werden: 1. Zwei Befestigungsschrauben je Winkel entfernen 2.
  • Seite 18: Verlegen Der Anschlüsse Auf Die Geräterückseite

    Die Montage der Messgasschläuche bzw. des Kondensatschlauchs ist wie folgt durchzuführen: 1. Überwurfmutter der Klemmring-Verschraubung linksdrehend lösen; Es ist darauf zu achten, dass die Mutter vorsichtig von dem Verschraubungskörper entfernt wird, damit der lose in der Mutter befindliche Klemmring nicht verloren geht 2.
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Beim Anschluss auf die richtige Warnung Netzspannung gemäß Typenschildangabe achten! Bei der Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V sind die Forderungen der VDE 0100 sowie Ihre relevanten Standards und Vorschriften zu beachten! Hinweis Der Versorgungsstromkreis des Gerätes ist mit einer dem Nennstrom...
  • Seite 20: Signalleitungen Anschließen

    13.1 SIGNALLEITUNGEN ANSCHLIEßEN Der elektrische Anschluss der Sammelalarme (Kühler, Flüssigkeit und Durchfluss) erfolgt über einen 6-poligen Stecker wahlweise an der Rückseite oder im Deckel des Gehäuses. Die entsprechende 6-polige Buchse ist im Lieferumfang enthalten. Der Stecker ist wie folgt belegt: Status Alarm Kontaktbelastung Contact rating...
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Vor der Inbetriebnahme sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Vor dem Einschalten der Energieversorgung sollte nochmals überprüft werden, dass die Betriebsspannung (siehe Typenschild) und die Netzspannung übereinstimmen! Folgende Schritte sind vor einer Erstinbetriebnahme durchzuführen: 1. Kaltgerätestecker des mitgelieferten Netzanschlusskabels in die Kaltgeräte-Steckdose der Gasaufbereitung einstecken;...
  • Seite 22: Außerbetriebnahme

    AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort der kompakten Aufbereitung muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. Hinweis Bei kurzzeitigen Außerbetriebnahmen der Gasaufbereitung CSS-V1 oder CSS-V2 sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Bei längerfristiger Außerbetriebnahme ist es empfehlenswert, die Gasaufbereitung mit Umgebungsluft oder Inertgas zu spülen.
  • Seite 23: Wechsel Des Filterelementes Und Des O-Rings

    Um nachgeschaltete Analysatoren zu schützen, ist im Falle eines Kondensatdurchbruchs das feuchte Filterelement immer zu wechseln. Hinweis • Membran der Gasförderpumpe N3/5/9 KPE halbjährlich überprüfen und gegebenenfalls erneuern (siehe Kapitel 17.2) • Schlauch der Kondensatpumpe SR25.2 halbjährlich überprüfen und gegebenenfalls wechseln (siehe Kapitel 17.3.2) •...
  • Seite 24: Ausbau Der Gasförderpumpe Zur Überprüfung Oder Wartung

    17.2 AUSBAU DER GASFÖRDERPUMPE ZUR ÜBERPRÜFUNG ODER WARTUNG Zum Ausbau der Gasförderpumpe N3/5/9 KPE: Gefährliche Spannung. Vor der Durchführung von Arbeiten an der Warnung Gasaufbereitung Netzstecker ziehen! 1. Netz der Gasaufbereitung freischalten. 2. 4 Schrauben an der Frontplatte lösen und ohne Entfernen der Verschlauchung und Verdrahtung leicht nach vorne aufklappen und nach oben aus der Gehäusehalterung ziehen.
  • Seite 25: Wartung Der Eingebauten Schlauchpumpe Typ Sr25.2

    17.3 WARTUNG DER EINGEBAUTEN SCHLAUCHPUMPE TYP SR25.2 Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten! Wenn mit der Schlauchpumpe toxisch oder Sauerstoff verdrängende Gase gefördert werden, muss vor dem Öffnen der gasführenden Teile die Warnung Schlauchpumpe mit Inertgas oder Luft gespült werden.
  • Seite 26: Hinweise Zur Montage Der Schlauchpumpe

    17.3.1 HINWEISE ZUR MONTAGE DER SCHLAUCHPUMPE Beachten Sie bei der Montage der SR25.2 Schlauchpumpe die Einbaudistanz zwischen Gehäusewand des Gerätes und dem Pumpenmotor. Der minimale Abstand beträgt 3,5 mm und der maximale Abstand 5,5 mm. Unterschreitung des Mindestabstands führt zur Zerstörung des Pumpenmotors. Bei Überschreitung des Maximalabstands verliert die Pumpenwelle ihre Führung im Pumpenrahmen.
  • Seite 27 Zum Wechseln des Pumpenschlauches gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Netz freischalten. Das Gerät muss spannungsfrei sein. 2. Schlauchanschlüsse an der Pumpe lösen   3. Laufband an den Griffmulden zusammendrücken und S-Riegel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen ...
  • Seite 28: Wechseln Der Andruckrollen Und Federn

    17.3.3 WECHSELN DER ANDRUCKROLLEN UND FEDERN Nur original M&C-Ersatzteile verwenden! Beim Zusammenbau auf Passung – Drehachse - Rollenträger –achten. Hinweis Folgen Sie diesen Anweisungen zum Auswechseln der Andruckrollen und Federn: 1. Netz freischalten;  2. Muttern der Pumpenkopfbefestigung (SW 5,5) lösen.
  • Seite 29: Einbau Des Rollenträgers

    Die Delle verhindert das Mitlaufen der Achse. eingelaufen Abbildung 13 Überprüfung der Achsen der Andruckrollen Die Federn können unterschiedliche Färbungen haben. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Es ist jedoch auf die Verwendung der richtigen Federstärke zu achten. Diese ist am Hinweis Federdrahtdurchmesser zu erkennen.
  • Seite 30: Reinigung Des Pumpenkopfes

    17.3.5 REINIGUNG DES PUMPENKOPFES Beim Austausch von flexiblen Schläuchen oder anderen Teilen sind vor der Montage des Pumpenkopfes alle Teile auf Verschmutzung zu prüfen und ggf. zu reinigen. Wir empfehlen, die Einzelteile mit einem trockenen Wischtuch zu reinigen. Lösungsmittel sollten grundsätzlich bei der Reinigung nicht verwendet werden, weil diese die Kunststoffteile angreifen können.
  • Seite 31: Bedienung Des Eingebauten Elektronischen Temperaturreglers

    BEDIENUNG DES EINGEBAUTEN ELEKTRONISCHEN TEMPERATURREGLERS In das Gehäuse der CSS-V Gasaufbereitung wurde ab April 2022 und ab Juni 2023 ein neuer elektronischer Temperaturregler eingebaut. Alle eingebauten Temperaturregler sind werkseitig auf die folgenden Werte eingestellt: Gasausgangstaupunkt 5 °C, Alarmfenster 3 °C und Hysterese 1 °C. zeigt das Hystereseverhalten des Temperaturalarms bei Werkseinstellung.
  • Seite 32: Verändern Des Sollwertes

    18.1.1 VERÄNDERN DES SOLLWERTES Zum Verändern des Sollwertes muss die P-Taste < 2 s gedrückt werden. Es erscheint der vom Werk eingestellte Sollwert von 5 °C. Mit den beiden Pfeiltasten kann der Sollwert herauf- oder herabgesetzt werden. Dieser Wert sollte jedoch nicht kleiner als +2 °C eingestellt werden, da sonst mit einem zufrieren des Wärmetauschers zu rechnen ist.
  • Seite 33: Temperaturregler Ab 06.2023

    18.3 TEMPERATURREGLER AB 06.2023 Im Normalbetrieb zeigt das Display die gemessene Temperatur an. Die ESC-Taste und die Pfeiltasten (UP und DOWN) sind in der Temperaturansicht deaktiviert. Abbildung 17 Frontansicht des Temperaturreglers ab 06.2023 Während Sie auf die OK-Taste tippen, wird der eingestellte Sollwert angezeigt. Die Werkseinstellung des Sollwerts ist „5.00“.
  • Seite 34: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Die folgende Tabelle soll mögliche Fehlerquellen und deren Behebung aufzeigen (gilt nicht für die Anfahrphase). Anzeige Störung Eventuelle Ursache Überprüfung/Behebung Keine Keine Netzspannung; Netzspannung gemäß Typenschildangaben über-prüfen; Kontrollieren, ob Netzstecker richtig eingesteckt ist; Feinsicherungen F1, F2 im Kaltgerätestecker überprüfen; LED K1 leuchtet Kühleralarm Umgebungstemperatur zu hoch;...
  • Seite 35: Entsorgung

    Anzeige Störung Eventuelle Ursache Überprüfung/Behebung Pumpe läuft, Durchflussmesser: dennoch ist der Nadelventil geschlos- Messgasfluss sen. gewünschten Durchfluss an Nadelventil einstellen. unterbrochen; Entnahmesonde bzw. Entnahmeschlauch Messgas-Eingang Entnahmeschlauch Aufbereitung lösen (siehe Kapitel 12); Gasfluss? verstopft oder Leitung gequetscht; verstopfte Leitung reinigen oder ersetzen; kein Gasfluss? Messgasleitung zum Austrittsschlauch...
  • Seite 36: Ersatzteillisten

    ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Gasaufbereitung Version CSS-V (V) Verschleißteile, (E) empfohlene Ersatzteile und (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung V/E/T Feinstfilter FPF-2-0,3GF 90F0160 Filterelement Typ F-2-0,3GF Werkstoff: Glasfaser, Filterfeinheit: 0,3 µm, 25 Stück/Packung.
  • Seite 37: Risikobeurteilung

    Gasaufbereitung Version CSS-V (V) Verschleißteile, (E) empfohlene Ersatzteile und (T) Ersatzteile Empfohlene Stückzahl bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung V/E/T 94F0015 Durchflussmessglas für FM40 Messbereich 25-250 Nl/h Luft 90A0018 Viton® O-Ring 9 für FM40-Glas Diverses: 90G0030 , 5 x 20 mm für CSS-V1 und Feinsicherung 6,3 A CSS-V2 Schlauch und Schlauchverschraubungen:...
  • Seite 38 Abbildung 18 Übersicht Risikobeurteilung Aggressives Kondensat möglich Risikorang - Gruppe A Verätzungen durch aggressive Medien möglich! Dies gilt für alle Flüssigkeiten in Gefäßen und dem Produkt. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht Quetschgefahr drehende Teile Risikorang - Gruppe A Das Produkt enthält drehende Teile.
  • Seite 39 Vorsicht Glas Risikorang - Gruppe A Das Produkt enthält Glasbauteile. Bei generellen elektrischen und mechanischen Arbeiten an der Baugruppe persönliche Schutzausrüstung (PSA) entsprechend der Gefährdungsbeurteilung tragen. Vorsicht heiße Oberflächen Risikorang - Gruppe A Im Inneren des Produktes kann es zu Temperaturen größer als > 60 °C kommen. Die heißen Teile sind über mechanische Vorrichtungen abgeschirmt.
  • Seite 40: Anhang

    Vorsicht Quetschgefahr Risikorang - Gruppe A Nur geschultes Personal darf die Arbeiten durchführen. Dies gilt für Produkte mit einem Gewicht kleiner als < 40 kg: Das Produkt kann durch 1 bis 2 Person transportiert werden. Entsprechende Vorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sind zu beachten. Die Gewichtsangaben sind in den technischen Daten dieses Produktes enthalten.
  • Seite 41 Abbildung 19 Anschlussleiterplatine CSS-V www.mc-techgroup.com CSS-V | 1.02.01...

Diese Anleitung auch für:

Css-v1Css-v2

Inhaltsverzeichnis