Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Hark Ecomat 2 N Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ecomat 2 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Wartung

Wir empfehlen, die Wartung ausschließ-
lich durch einen ortsansässigen Fachbe-
trieb durchführen zu lassen. Die Funktion
Ihres Gerätes hängt maßgeblich von einer
fachgerechten und regelmäßigen Wartung
ab. Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt
maßgeblich von Ihrer Pelletqualität sowie
der regelmäßigen Reinigung durch den
Betreiber ab. Für die Wartung liegt jedem
Gerät eine Spezialbürste bei. Ruß isoliert
hervorragend, so dass Geräte ohne War-
tung immer weniger Wärme nach außen
oder in die Wärmetauscher abgeben
können und der Wirkungsgrad sinkt.
Nach der Wartung wird die Energie wie-
der optimal ausgenutzt und Sie sparen
Heizkosten und schonen die Umwelt.
Achtung / Gefahr:
Geräte, die nicht entsprechend unseren
Angaben gewartet werden, dürfen nicht
betrieben werden. Bei Nichtbeachtung
erlöschen sämtliche Gewährleistungsan-
sprüche
Spätestens, wenn die Anzeige "WA" im
Display erscheint, muss das Gerät fach-
männisch gewartet werden. Die Anzeige
"WA" erscheint nach einem Durchsatz von
jeweils 1,5 Tonnen Pellets. Die Anzeige un-
terhalb von "WA" sagt aus, wie lange die
Wartung überfällig ist. Die Anzeige "WA"
lässt sich nach durchgeführter Wartung auf
Menüebene 1 zurücksetzen, der Zähler be-
ginnt erneut bis 1500 kg Pelletdurchsatz zu
zählen. In Menüebene 1 (siehe Kapitel 7),
lässt sich übrigens auch jederzeit abfragen,
wie viele kg Normpellets bis zur Wartung
noch verheizt werden können. Hinweis:
Durchführung Wartungs-Reset siehe Kapitel
10.9.
Achtung: Wartungen können auch be-
reits zu einem früheren Zeitpunkt not-
wendig
sein,
besonders
Aschegehalt der Pellets einen Wert von
0,5% überschreitet oder der Brennertopf
nicht regelmäßig gereinigt wird (siehe
Kapitel 9)!
HARK GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung Hark Ecomat 2 N+WW
wenn
der
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Unsere Tipps:
• Lassen Sie sich den Aschegehalt Ih-
rer Pellets vom Lieferanten schriftlich
bestätigen, er ist wesentliches Merk-
mal für die Häufigkeit der Wartung.
Qualitätspellets haben meist nur rund
0,2 bis 0,3% Aschegehalt!
• Reinigen Sie den Brennertopf regel-
mäßig (siehe Kapitel 9)
• Schließen Sie mit einem ortsansässi-
gen Heizungsfachbetrieb einen War-
tungsvertrag ab
Beispiel zum Einfluss der Pelletqualität
auf die Wartungshäufigkeit:
Das Wartungsintervall von 1500 kg Pellet-
durchsatz bezieht sich auf Qualitätspellets
mit 0,25% Aschegehalt. Ist der Aschegehalt
0,5% (also doppelt so hoch), so reduziert
sich das Intervall von Wartung zu Wartung
auf 750 kg, weil ja doppelt so viel Asche und
Ruß anfällt. Beträgt der Aschegehalt gar 1%
(also 4-fach höher als normal), so reduziert
sich der Durchsatz von Wartung zu Wartung
ebenfalls um das 4-fache, also auf nur noch
rund 375 kg. Dies ist in der Geräteanzeige
nicht berücksichtigt, da hier von der Ver-
wendung von Normpellets ausgegangen
wird. Ist eine Wartung bereits vor Erreichen
der Anzeige im Zähler notwendig, so lässt
sich dies durch erhöhte Gebläsedrehzahl,
geringe wasserseitige Leistung (nur bei
Kesselgeräten) und erhöhte Abgastempera-
tur von Ihrem Fachbetrieb erkennen.
Unser Haus definiert Normpellets in den in
der Steuerungselektronik hinterlegten For-
meln wie folgt: Normpellets haben einen
Durchmesser von 6 mm, eine einheitliche
Länge von 1 cm. ein Schüttgewicht von
650 kg/m³ und einem Aschegehalt von
0,25%. Da diese Werte in der Praxis von
Pelletsorte zu Pelletsorte und Charge unter-
schiedlich sein können, kann die real durch-
gesetzte Menge Pellets vom Anzeigewert
abweichen. Hinweis: durch die interne Da-
tenverarbeitung im Gerät (Rundung der Be-
triebszyklen) ist eine numerische Fehlerab-
weichung aller Zählerstände von rund 10%
möglich.
Drucklegung 03/2012
Seite 38 / 56
Art.-Nr. 951 061

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomat 2 ww

Inhaltsverzeichnis