Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark Ecomat 2 N Bedienungsanleitung Seite 30

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungscode
LM Er1 =
Bruch Luftmengensensor
LM Er2 =
Kurzschluss Luftmen-
gensensor
TR Er1 =
Bruch Rauchgasfühler
TR Er2 =
Kurzschluss Rauchgas-
fühler
TP Er1 =
Bruch Pelletrutschenfüh-
ler
TP Er2 =
Kurzschluss Pelletrut-
schenfühler
HB Er1 =
Bruch Bedienboard oder
Bruch des Verbindungs-
kabels vom Bedienboard
zur Hauptplatine gestört
RE Er1 =
Brücke am "Eingang
Reserve" ist offen
HARK GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung Hark Ecomat 2 N+WW
Störungsursache
Fall A: Bruch Luftmengensensor (= Bauteilfehler)
Fall B: externer Fehler durch Abgasrückströmung.
Temperatur Sensorelement > 120 °C (siehe auch Stö-
rungscode "TL"). Wird der Luftmengensensor durch
Abgasrückströmung auf Werte > 120 °C erwärmt, so
wird dies als Bauteilfehler (Bruch) gewertet und die
Anzeige wechselt auf LM Er1. Ist das Gerät/ der Luft-
mengensensor abgekühlt und der Fühler nicht dauer-
haft beschädigt, lässt sich das Gerät wieder einschal-
ten.
Kurzschluss = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Kurzschluss = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Kurzschluss = Bauteilfehler
Bruch = Bauteilfehler
Brückendraht am "Eingang Reserve" offen oder Fehler
an einem externen Bauteil/Gerät.
Hinweise: Der "Eingang Reserve" dient der Rückmeldung von
externem Zubehör. Bei jedem Start wird nach 15 Sekunden ge-
prüft, ob dieser Eingang gebrückt, d.h. geschlossen ist. Erst dann
geht das Gerät ins Anheizprogramm. Der "Eingang Reserve" wird
dann ständig überprüft. Wird die Brücke am "Eingang Reserve"
geöffnet, erfolgt eine Störabschaltung / Sicherheitsfunktion (Feh-
lerklasse 1).
Anwendungsbeispiele (siehe auch Montageanleitung):
1) Abgasklappe für Rauchgas: wird eine mechanische oder moto-
rische Abgasklappe verwendet, dann kann der Schließkontakt
dieser Klappe auf den Eingang Reserve gelegt werden. Der
Pelletofen geht dann nur in Betrieb, wenn die Abgasklappe geöff-
net ist. Tritt an der Abgasklappe ein Fehler auf, so wird das Gerät
über die Sicherheitsfunktion abgeschaltet. Die Abgasklappe muss
motorisch innerhalb von 15s vollständig Öffnen, da sonst eine
Fehlermeldung entsteht, weil die Rückmeldung ans Gerät zu spät
erfolgt.
2.) Zuluftklappe für Verbrennungsluft: für die Verbrennungsluft:
Funktion, Anwendung und Verdrahtung wie bei einer Abgasklap-
pe.
3) Verriegelung mit Lüftungsanlage / Dunstabzug: hat die Lüf-
tungsanlage oder Dunstabzugshaube einen potenzialfreien
Ausgang als Betriebssignal, so kann dieser Ausgang als Öffner
auf den Eingang Reserve gelegt werden. Der Pelletofen geht nur
in Betrieb, wenn die Dunstabzugshaube/Lüftung nicht in Betrieb
ist. Alle beschriebenen Beispiele können bei Bedarf elektrisch in
Reihe geschaltet werden, so dass der Pelletofen nur in Betrieb
geht, wenn alle externen Geräte funktionieren bzw. abschaltet,
sobald ein einziges externes Gerät eine Fehlfunktion hat.
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Störungsbehebung
Fall A: Luftmengensensor erset-
zen + Reset über I/O-Taste.
Fall B: Luftmengensensor
braucht nicht getauscht werden.
Externen Fehler suchen / behe-
ben (Gründe siehe Fehler TL) +
Reset über I/O-Taste.
Luftmengensensor testen / er-
setzen + Reset über
I/O-Taste.
Fühler TR testen / ersetzen und
manuell Reset über
I/O-Taste.
Fühler TR testen / ersetzen und
manuell Reset über
I/O-Taste.
Fühler TP testen / ersetzen und
manuell Reset über
I/O-Taste.
Fühler TP testen / ersetzen und
manuell Reset über
I/O-Taste.
Zunächst Verbindungskabel auf
Durchgang/Polung etc. testen
und erst dann Bedienboard tes-
ten/ersetzen und manuell Reset
über I/O-Taste. Wenn das Dis-
play kaputt ist, erfolgt die Feh-
leranzeige auch wenn das neue
Bedienboard bereits ange-
schlossen ist. Dann kurz die I/O-
Taste drücken, damit das Gerät
das neue Bedienboard erkennt.
Brückendraht am "Eingang Re-
serve" kontrollieren und richtig
einsetzen.
Bei angeschlossenem externen
Bauteil, externes Bauteil auf
richtige Verdrahtung/Funktion
(speziell Schließkontakt) prüfen
und bei Bedarf ersetzen.
Anschließend manuell Reset
über I/O-Taste.
Achtung: Ein Reset der Feh-
lermeldung RE Er1 und damit
Neustart ist nur möglich, wenn
der "Eingang Reserve" wieder
gebrückt (geschlossen) ist.
Hinweis: Bei in Reihe geschalte-
ten externen Geräten müssen
alle externen Geräte und die
gesamte externe Verdrahtung
geprüft werden.
Drucklegung 03/2012
Seite 30 / 56
Art.-Nr. 951 061

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomat 2 ww

Inhaltsverzeichnis