Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bella Rosa Klassik 2
Montageanleitung
Kachelringe ausschamottieren
Vor Montage des Ofens müssen fünf
Kachelringe ausschamottiert werden.
Hierzu die entsprechenden Schamotte-
steine mit Schamottemörtel in die
Kachelringe setzen.
Anschließend die Kachelringe von innen
glätten.
Dieser Kachelring
wird nicht ausschamottiert
HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 - 215 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99
Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu gewerblichen
Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Diese Kachelringe
müssen ausschamottiert
werden
Dieser Kachelring
muss mit den schmalen
Schamottefuttersteinen
ausschamottiert werden

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Bella Rosa Klassik 2

  • Seite 1 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 - 215 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu gewerblichen...
  • Seite 2 Kachelringe ausschamottieren Wir verwenden zum ausfüttern der Kacheln und setzen der Selbstverständlich ist eine Verarbeitung durch entsprechendes Kachelringe hochwertigen Schamottemörtel. Dieser zeichnet sich Handwerkszeug ebenfalls möglich. Unsere anderen Mörtel und durch natürliche Inhaltsstoffe (ohne hydraulische Zusätze) aus. Fugenmaterialien verarbeiten Sie bitte mit der Kelle, bzw. mit Daher ist das Verarbeiten des Schamottemörtels auch mit der bloßer Handschuhen, da diese Materialien entsprechende hautschädliche Hand möglich.
  • Seite 3 Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen mindestens 50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über die Feuerraum- öffnung bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt. Im HARK-Zubehörprogramm finden Sie hierfür geeignete Boden- platten. Von der Kachelverkleidung ist ein Wandabstand von mindestens 20 cm einzuhalten (gemessen von dem Kachelring in Höhe der...
  • Seite 4 Vorbereitung des Stellbereichs Beste Lösung: Die beste Lösung ist das bauseitige Entfernen des schwimmenden Estrichs im Einbringen von Verbundestrich Stellbereich in Verbindung mit dem Einbringen von Verbundestrich. Es wird eine elastische Dehnungsfuge zwischen Verbund- und schwimmenden Estrich erstellt, Aufbau bei schwimmenden Estrich und Verbundestrich welche bis Oberkante des fertigen Fußbodens, also auch z.B.
  • Seite 5 Montage der Glasbodenplatte (optional) Die Glasbodenplatte wird nach Montage des Ofens gegen die Lastverteilplatte und leicht unterhalb des Untersimses geschoben. Bei der Montage des Ofens daher beachten, dass die Oberkante der Lastverteilplatte mindestens 10 mm über Oberkante Fertigfußboden montiert wird. Estrichdrehstütze Tragteller Estrich...
  • Seite 6 Montageschritte Die Lastverteilplatte durch Verstellen der Estrichdrehstützen • Die Auflagefläche vor dem Auftragen des Mörtels mit einem mit einer Wasserwaage ausrichten und punktweise mit den Schwamm reinigen und anfeuchten. Estrichdrehstützen verkleben. • Mörtel ca. 1 cm dick auftragen Wenn keine Estrichdrehstützen verwendet werden müssen, •...
  • Seite 7 Für eine bessere Handhabung der Radiante ist eine Gewichtsreduktion Den Blendrahmen der möglich. Hierzu ist der Planrost, Aschekasten und die Feuerraumaus- Radiante rückseitig, umlaufend kleidung dem Feuerraum zu entnehmen. mit Dichtband 8x2 bekleben. Des weiteren lässt sich der Rauchsammler nach entfernen der vier Klemmstücke abnehmen.
  • Seite 8 Die Radiante mit zwei Klammern an der Lastverteilplatte befestigen. (Die Klammern dienen im Auslieferungszustand Mit der Kontermutter Schraube mit für die Befestigung der Radiante auf der die Klammer Unterlegscheibe Transportpalette.) festschrauben Klammer Lastverteilplatte Lastverteilplatte...
  • Seite 9 ISO-Glasband 60x3mm oben und seitlich um den Türvorsprung • Die Auflagefläche vor dem Auftragen des Mörtels mit einem kleben. Den Bereich des Türscharniers und des Endanschlags Schwamm reinigen und anfeuchten. frei lassen. • Mörtel ca. 1 cm dick auftragen • Kachelring auflegen •...
  • Seite 10 • Die Auflagefläche vor dem Auftragen des Mörtels mit einem Schwamm reinigen und anfeuchten. • Mörtel ca. 1 cm dick auftragen • Kachelring auflegen • Kachelring so ausrichten, dass die Fugen mit dem jeweils unteren Kachelring senkrecht exakt übereinander stehen •...
  • Seite 11 Rauchrohr aufsetzen und mit Kesselkitt am Abgasstutzen abdichten. Rosette anbringen Doppelwand- futter Rosette Rauchrohr Verbindungsstück anbringen (gegebenenfalls Kürzen) und in das Abgasstutzen Doppelwandfutter einführen. Die Klemmschelle festziehen. Hinweis: Das Verbindungsstück des Rauchrohres wird seitlich durch einen Ausschnitt im Kachelring nach außen geführt. Durch Wärmeausdehnung während des Betriebes dehnt sich das Rauchrohr aus und das Verbindungsstück wandert im Ausschnitt des Kachelringes nach oben.
  • Seite 12 oberes Abstrahlblech aufsetzen Dichtband ø10mm (FD3197BC aus der Blisterverpackung) von innen handfest verstopfen.
  • Seite 13 • Die Auflagefläche vor dem Auftragen des Mörtels mit einem Schwamm reinigen und anfeuchten. • Mörtel ca. 1 cm dick auftragen • Kachelring auflegen • Kachelring so ausrichten, dass die Fugen mit dem jeweils unteren Kachelring senkrecht Kerbe exakt übereinander stehen Konvektionsluftgitter mit der •...