4-7.
Elektro-Service Führer
Die Missachtung der Empfehlungen in diesem Service-Leitfaden für die Elektrik kann einen Stromschlag oder eine Brandgefahr
verursachen. Diese Empfehlungen gelten für einen individuellen Zweigstromkreis, der für die Nennlast und Einschaltdauer einer
Schweißstromquelle ausgelegt ist. Bei Installationen mit individuellem Zweigstromkreis erlaubt der National Electrical Code
(NEC), dass die Nennleistung der Steckdose oder des Leiters kleiner als die Nennleistung der Schutzvorrichtung für diesen
Stromkreis ist. Alle Komponenten im Stromkreis müssen physikalisch kompatibel sein. Siehe NEC Artikel 210.21, 630.11, und
630.12.
HINWEIS – FALSCHE EINGANGSLEISTUNG kann diese Schweißstromquelle beschädigen. Diese Schweißstromquelle erfordert eine UNUN-
TERBROCHENE Stromversorgung bei Nennfrequenz (+10%) und Nenneingangsspannung (+10%). Die Spannung des Leiters gegen Erde darf
die Nenneingangsspannung um nicht mehr als +10 % übersteigen. Verwenden Sie zur Versorgung dieser Schweißstromquelle mit Primärstrom
keinen Generator mit automatischer Leerlaufvorrichtung (die den Motor in den Leerlauf versetzt, wenn keine Last gemessen wird).
HINWEIS – Die tatsächliche Eingangsspannung darf nicht 10 % weniger als die Mindest- und/oder 10 % mehr als die Höchstwerte der in der Ta-
belle aufgeführten Eingangsspannung betragen. Wenn die tatsächliche Eingangsspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, ist ggf. kein Aus-
gang verfügbar.
Netzspannung (V)
Nennwert des maximalen Netzstroms I
Größter effektiver Netzstrom I
Max. empfohlene Nennleistung der Standardsicherung in Ampere
Zeitverzögerungssicherungen
Normalbetrieb der Sicherungen
Maximal empfohlene Länge für Zuleitung in Fuß (Metern)
Kabelkanal Installation
Minimaler Zuleitungsquerschnitt in AWG (mm
Mindestquerschnitt für Erdleiter in AWG (mm
Referenz: National Electrical Code (NEC) (einschließlich Artikel 630)
1 Wird ein Sicherungsautomat anstelle einer Sicherung verwendet, so ist ein Sicherungsautomat zu wählen, dessen Zeit-Strom-Diagramm dem
der empfohlenen Sicherung entspricht.
2 Zeitverzögerungssicherungen" entsprechen der UL-Klasse RK5. Siehe UL 248.
3 Die Sicherungen für den „Normalbetrieb" (allgemeine Anwendung – keine Verzögerung geplant) entsprechen der UL-Klasse „K5" (bis zu ein-
schließlich 60 Amp.) und der UL-Klasse „H" (65 Amp. und darüber).
4 Maximale Gesamtlänge von Kupfer-Eingangsleiter in der gesamten Installation, Kabelkanal und/oder flexiblem Kabel.
5 Die Leiterdaten in diesem Abschnitt spezifizieren die Leiterquerschnitte (außer für flexible Leitungen und Kabel) zwischen der Leiterplatte und
dem Gerät gemäß NEC Tabelle 310.15(B)(16) und basieren auf dem zulässigen Strom für isolierte Kupferleiter mit einem Temperaturkennwert
von 75°C (167°F) bei maximal drei einzelnen stromführenden Leitern innerhalb eines Kabelkanals.
�
Eine komplette Ersatzteilliste ist unter www.MillerWelds.com verfügbar.
(A)
1max
(A)
1eff
2
3
4
2
)
5
2
)
5
230
46.5
28.2
1
50
60
73 (22)
10 (6)
10 (6)
50/60 Hz Drei-Phasen
380
400
27.6
26.3
22.6
16.9
16.0
13.7
30
30
40
35
123 (38)
136 (41)
118 (36)
12 (4)
12 (4)
14 (2.5)
12 (4)
12 (4)
14 (2.5)
OM-2254 Seite 19
460
25
30