� Elektrodenhalter, die an zwei Schweißgeräte angeschlossen sind,
nicht gleichzeitig berühren, da die doppelte Leerlaufspannung vor-
handen ist.
� Bei Arbeiten in größerer Höhe Sicherheitsgeschirr tragen.
� Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen.
� Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder
zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle
anklemmen.
� Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück
angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu
verhindern.
� Nicht mehr als eine Elektrode oder ein Masse-kabel an jedem
Ausgangsanschluss anschließen. Klemmen Sie die Kabel für nicht
angewendete Verfahren ab.
� Benutzen Sie den FI- Schutz, wenn Sie in feuchter oder nasser
Umgebung elektrisches Zubehör verwenden.
HEISSE TEILE können zu
Verbrennungen führen.
� Heiße Teile nicht mit bloßer Hand berühren.
� Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, be-
vor Sie daran arbeiten.
� Zur Verhütung von Verbrennungen beim Handhaben heißer Teile
geeignete Werkzeuge und /oder dicke, gefütterte Schweißer-
schutzhandschuhe und -kleidung tragen.
Herumfliegende METALLTEILE oder
SCHMUTZ können die Augen
verletzen.
� Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer Draht-
bürste und Schleifen erzeugen Funken und flie-
gendes Metall. Beim Abkühlen einer Schweißnaht kann Schlacke
abspringen.
� Selbst unter dem Schweißhelm eine zugelassene Schutzbrille mit
Seitenschutz tragen.
DÄMPFE UND GASE können
gesundheitsgefährdend sein.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase.
Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann die
Gesund heit gefährden.
� Gesicht von den Dämpfen fernhalten. Dämpfe nicht einatmen.
� Am Arbeitsbereich für ausreichende Belüftung sorgen und/oder
Schweißdämpfe und Gase am Lichtbogen durch Lüfter absaugen.
Zur Bestimmung einer adäquaten Belüftung empfehlen wir, eine
Stichprobe der Zusammensetzung und Quantität der Dämpfe und
Gase zu machen, denen das Personal ausgesetzt ist.
� Bei schlechter Belüftung eine geprüfte Atemschutzmaske mit Luft-
zufuhr tragen.
� Sicherheitsdatenblätter (SDSs) und die Herstelleranweisungen für
Kleber, Beschichtungen, Reiniger, Schweißzusatzwerkstoffe,
Kühlmittel, Entfetter, Flussmittel und Metalle lesen und verstehen.
� In kleinen Räumen nur bei guter Belüftung arbeiten oder eine
Atemmaske mit Luftzufuhr verwenden. Es sollte stets eine erfah-
rene Aufsichtsperson in der Nähe sein. Schweißdämpfe und Gase
können die Luft verdrängen und den Sauerstoffpegel senken, was
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Sicherstel-
len, dass die eingeatmete Luft ungefährlich ist.
� Nicht in der Nähe von Entfettungs-, Reinigungs- oder Spritzarbei-
ten schweißen. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens kön-
nen mit den Dämpfen reagieren und hochgiftige Reizgase bilden.
� Nicht auf beschichteten Metallen schweißen, wie z.B. auf verzink-
tem, blei- oder kadmiumplattiertem Stahl, wenn nicht zuvor die Be-
schichtung vom Schweißbereich entfernt wurde, der Arbeits-
bereich gut belüftet ist und, falls notwendig, eine Atemmaske mit
OM-2254 Seite 2
Luftzufuhr getragen wird. Die Beschichtung sowie viele Metalle,
die diese Elemente enthalten, können beim Schweißen giftige
Dämpfe freisetzen.
GASANREICHERUNG kann
Verletzungen verursachen oder
töten.
� Druckgaszufuhr bei Nichtverwendung abschalten.
� Geschlossene Räume immer belüften oderzuge-
lassenes Beatmungsgerät verwenden.
LICHTBOGENSTRAHLEN können
Augen und Haut verbrennen
Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen
verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht-
bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Au-
gen und Haut verbrennen können. Der bei manchen Arbeiten
entstehende Lärm kann das Gehör schädigen. Beim Schweißen ent-
steht Spritzer- und Funkenflug.
� Beim Schweißen oder Zuschauen einen zugelassenen Schweiß-
helm mit geeignetem Augenschutzfilter tragen, um Gesicht und
Augen vor Lichtbogenstrahlen und Funken zu schützen (siehe
ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicherheitsnormen).
� Zugelassene Schutzbrille mit Seitenschutz unter dem Helm
tragen.
� Schutzschirme oder ähnliches verwenden, um andere Personen
vor dem grellen Licht, den Strahlen und Funken zu schützen; an-
dere davor warnen, in den Lichtbogen zu schauen.
� Einen Körperschutz aus Leder oder feuerfeste Kleidung (FRC) tra-
gen. Zum Körperschutz gehört ölfreie Kleidung, wie Lederhand-
schuhe, schwere Oberteile, manschettenlose Hosen, hohe
Schuhe und eine Kappe.
SCHWEISSEN kann Brände oder
Explosionen verursachen.
Das Schweißen an geschlossenen Behältern wie
z.B. Tanks, Fässern oder Rohren kann zur Explosi-
on führen. Funken können vom Lichtbogen weg-
spritzen. Diese Funken sowie heiße Werkstücke und heiße Geräte
können Brände und Verbrennungen verursachen. Versehentlicher
Kontakt der Elektrode mit Metallobjekten kann Funken, Explosion,
Überhitzung oder einen Brand verursachen. Vor dem Schweißen si-
cherstellen, dass im Arbeitsbereich gefahrlos gearbeitet werden
kann.
� Alle entflammbaren Materialien in einem Umkreis von mindestens
10,7 m um den Lichtbogen herum entfernen. Wenn dies nicht
möglich ist, müssen sie mit einer geprüften Abdeckung abgedeckt
werden.
� Nicht dort schweißen, wo Funken auf entflammbares Material tref-
fen könnten.
� Schützen Sie sich selbst und andere vor herumfliegenden Funken
und heißem Metall.
� Achtung: beim Schweißen entstehende Funken und heiße Materi-
alteile können sehr leicht durch kleine Ritzen und Öffnungen in
umliegende Bereiche gelangen.
� Vorsicht vor Bränden. Ein Feuerlöscher sollte stets in der Nähe
sein.
� Achtung: Bei Schweißarbeiten an der Decke, am Boden, an der
Spritz- oder Trennwand kann ein Brand auf der anderen, nicht
sichtbaren Seite entstehen.
� Nicht an Behältern die Brennstoffe enthalten oder an geschlosse-
nen Behältern wie z. B. Tanks, Fässern oder Rohren schweißen,
wenn diese nicht gemäß AWS F4.1 vorbereitet wurden (siehe
Sicherheitsnormen).
� Nicht in Bereichen schweißen, in denen die Atmosphäre brennba-
ren Staub, Gas oder flüssige Dämpfe (wie etwa Benzin) enthalten
kann.