Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller Auto-Line XMT 350 CC/CV Betriebsanleitung

Miller Auto-Line XMT 350 CC/CV Betriebsanleitung

Iec
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Auto-Line XMT 350 CC/CV:

Werbung

OM-2254/ger
219 485Q
2009−06
Verfahren
Multiprozessschweißen
Beschreibung
Schweißstromquelle
XMT 350 CC/CV
Auto-Line
IEC
BETRIEBSANLEITUNG
www.MillerWelds.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller Auto-Line XMT 350 CC/CV

  • Seite 1 OM-2254/ger 219 485Q 2009−06 Verfahren Multiprozessschweißen Beschreibung Schweißstromquelle ™ XMT 350 CC/CV ™ Auto-Line BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2007−04 Schützen Sie sich und Andere vor Verletzungen — lesen und beachten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise. zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, sofern sie nicht vermieden wird.
  • Seite 6 D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück D Einen zugelassenen Schweißhelm mit geeignetem Augenschutz- angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu filter zum Schutz des Gesichtes und der Augen beim Schweißen verhindern. oder Zusehen tragen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1 in den Sicher- heitsnormen).
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    HERUMFLIEGENDE FLASCHEN können bei METALLSTÜCKE oder SCHMUTZ Beschädigung explodieren. können die Augen verletzen. Schutzgasflaschen enthalten unter hohem Druck D Schweißen, Abkratzen, Verwenden einer stehendes Gas. Bei Beschädigung kann eine Flasche explodieren. Gasflaschen sind ein nor- Drahtbürste und Schleifen erzeugen Funken males Zubehör beim Schweißenmüssen aber trotzdem sehr vorsich- und fliegendes Metall.
  • Seite 8: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG HF−AUSSTRAHLUNG kann (ESD) kann PC-Platinen Störungen verursachen. beschädigen. D Hochfrequenz-Strahlung (H.F.) kann Störun- D VOR Arbeiten an der PC-Platinen oder deren gen bei der Funknavigation, bei Sicherheitsein- Teilen Erdungsarmband anlegen. richtungen, Computern und Kommunikations- geräten verursachen. D PC-Platinen nur in statiksicheren Taschen oder Schachteln la- gern, transportieren oder versenden.
  • Seite 9: Prinzipielle Sicherheitsnormen

    1-5. Prinzipielle Sicherheitsnormen Safety in Welding, Cutting, and Allied Processes, [Sicherheit bei Canadian Standards Association, Standards Sales, 5060 Mississuaga, Schweiß-, Schneid- und verwandten Arbeiten], ANSI Norm Z49.1, Ontario, Canada L4W 5NS (Tel.: +1-800−463−6727 oder in Toronto erhältlich von Global Engineering Documents (Tel.: +1-877-413-5184, +1-416−747−4044, Website: www.csa−international.org).
  • Seite 10 OM-2254 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein, auch von Schweißleitungen. 1.1 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen.
  • Seite 12 Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefähr- liche Spannung an den Ein- gangskondensatoren vorhan- den. Voll aufgeladene Kon- densatoren nicht berühren.
  • Seite 13: Weee Etikett (Für Verkaufte Produkte Innerhalb Der Eu)

    2-2. WEEE Etikett (Für verkaufte Produkte innerhalb der EU) Dieses Produkt (wo geeignet) nichtüber den allgemeinen Abfall entsorgen. Eine Wiederverwendung oder Re- cycling von Schrott von elektri- scher und elektronischer Ausrü- stung (Waste Electrical and Elec- tronic Equipment − WEEE) darf, laut Vorschrift, nur über eine ge- kennzeichnete Sammelstelle erfol- gen.
  • Seite 14: Abschnitt 3 − Einleitung

    ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 3-1. Technische Daten Span- nungs- Strom- bereich Stromaufnahme (RMS) bei Nennlast, 60 bereich bei fal- Hz, 3-phasig nach NEMA Lastspannung bei kon- und Klassifizierung I. stanter lender Maxima- Span- Span- le Leer- 230 V 380V 400 V 460 V Schwei- nungs-...
  • Seite 15: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-3. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Schweißausgang ab, eine Hilfs-Meldung wird angezeigt und der Kühllüfter läuft. Fünfzehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
  • Seite 16: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Wo befindet sich Typenschild Seriennummer Leistungsangaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben zu diesem Produkt befinden sich hinten am Gerät. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder wie die abgegebene Nennleistung ist. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
  • Seite 17: Anschließen Der 3-Phasen Primärleitung

    4-3. Anschließen der 3-Phasen Primärleitung Die Installation muss nach allen na- tionalen und regionalen Vorschrif- ten erfolgen − und sollte nur von aus- gebildetem Personal durchgeführt werden. Vor dem Anschließen der Eingang- sleitungen Anschlüsse vom Netz trennen. = GND/PE Erde Erdungsleiter (grün oder grün/ gelb) stets zuerst an einer Erdklemme anschließen und nie an einer Phase.
  • Seite 18: Elektro-Service Führer

    4-4. Elektro-Service Führer Eine falsche Primärspannung kann die Schweißstromquelle zerstören. Bei der Phase zum Masseleiter sollte die Spannung nicht mehr als +10% vom Bereich der Primärspannung betragen. Die aktuelle Primärspannung sollte nicht weniger als −10% vom Minimalwert und/oder mehr als +10% vom Maximalwert der Primärspannung lt. Tabelle betragen.
  • Seite 19: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    4-5. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen* LICHTBOGENSCHWEISSEN kann elektromagnetische Beeinflussung erzeugen. Zum Verringern möglicher Beeinflussung sollten die Schweißkabel so kurz wie möglich, dicht beieinander und niedrig über dem Boden gehalten werden. Die Schweißarbeit muss 100 Meter Abstand von empfindlichen elektronischen Geräten ha- ben.
  • Seite 20: Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss

    4-6. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss FERNSTEUERUNG Stecker* Steckerbelegungen 14−POLIG 24 Volt Ws. Gesichert durch Geräteschutz- 24 VOLT A schalter CB2. AUSGANGS- SCHALT- Kontaktschluss mit A schließt 24 Volt AC Schütz- SCHÜTZ Steuerstromkreis. 115 Volt Ws. Gesichert durch Geräteschutzschal- 115 VOLT AC C L N ter CB1.
  • Seite 21: Optionaler Gasventil-Betrieb Und Schutzgasanschluss

    ‘ 4-8. Optionaler Gasventil-Betrieb und Schutzgasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu gelassenen Gegenstand anketten, so dass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Gasflasche Druckminderer/Durchflus- smesser installieren, dass GAS - EINGANG Vorderseite senkrecht steht.
  • Seite 22: Abschnitt 5 − Betrieb

    ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Regler an der Frontplatte Ein-/Aus-Schalter lung ein Prozentsatz der V/A-Regelung (der auf der um das Zünden der Lichtbögen zu unterstützen und das Festbrennen beim Schweißen zu verhindern. V/A-Regelung gewählte Wert ist der maximale Der Lüftermotor wird thermostatisch geregelt und Wert, der mit der Fernregelung einstellbar ist).
  • Seite 23: Messgerätefunktionen

    5-2. Messgerätefunktionen Das Messgerät zeigt für ca. 3 Sekunden nach Erlöschen des Lichtbogens die aktuellen Schweißausgangswerte an. Betriebsart Messgeräteanzeige im Leerlauf Messgeräteanzeige beim Schweißen 71.7 10.3 WIG Berührungszündung Tatsächliche Voreingestellte Tatsächliche Tatsächliche Leerlaufspannung (OCV) Stromstärke Spannung Stromstärke 10.3 Lift-Arc 4-Takt WIG-Schweißen Leer Voreingestellte...
  • Seite 24: Lift-Arc 4-Takt Wig-Schweißen

    5-4. Lift-Arc 4-Takt WIG-Schweißen WIG-Elektrode Werkstück Der Vorgang erfordert: Regelung Startreihenfolge: • Werkstück am Schweißausgangspunkt mit der Wolframelektrode berühren. • Ausgangsschalter kurz drücken. • Langsam die Elektrode anheben. Beim Anheben der Elektrode bildet sich ein Lichtbogen. 1 − 2 Sekunden “Berühren”...
  • Seite 25: Abschnitt 6 − Wartung & Fehlerbeseitigung

    ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERBESEITIGUNG 6-1. Routinemäßige Wartung Bei härterer Beanspruchung Gerät vor Durchführung muss das Gerät öfters gewartet der Wartungsarbeiten vom werden. Netz trennen. 3 Monate Defekten Beschädigte Rissige Kabel Schweißbrennerk oder reparieren örper unleserliche oder auswechseln. Aufkleber auswechseln.
  • Seite 26: Hilfe-Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    6-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter HE.L P−1 HE.L P−5 HE.L P−2 HE.L P−6 HE.L P−3 HE.L P−8 Weist darauf hin dass die linke Seite überhitzt den Primärstrom. Mit abnehmender Netz- Richtungshinweise beziehen sich auf die ist. Die Abschaltung erfolgte zur Kühlung spannung erhöht sich der benötigte Eingangs- Vorderseite Gerätes.
  • Seite 27 Anmerkungen OM-2254 Seite 23...
  • Seite 28: Abschnitt 7 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 7-1. Schaltplan OM-2254 Seite 24...
  • Seite 29 219 484-C OM-2254 Seite 25...
  • Seite 30: Abschnitt 8 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 8 − ERSATZTEILLISTE Ref. 803 850-F Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz OM-2254 Seite 26...
  • Seite 31 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz ....216 034 Wrapper (Includes Insulators and Safety Labels) ....
  • Seite 32 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....234 126 Nut, Conduit 1.000 Npt Knurled ........
  • Seite 33 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8-1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....174 992 Knob, Pointer .840 Dia X .250 Id W/Spring Clip−.21 ....
  • Seite 34 Anmerkungen...
  • Seite 35 Gültig ab 1. Januar 2009 (Geräte ab Seriennummer “LK” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Induktive Heizelemente− und abdeckungen Kabel und nichtelektronische Steuer−/Regeleinheiten...
  • Seite 36: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2009 Miller Electric Mfg. Co.

Diese Anleitung auch für:

Xmt 350 cc/cv auto-lineXmt 350 cc/cv auto-line iec

Inhaltsverzeichnis