Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller XMT 350 CC/CV Auto-Line Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMT 350 CC/CV Auto-Line:

Werbung

OM-2254/ger
219 485D
Februar 2005
Verfahren
Multiprozessschweißen
Beschreibung
Schweißstromquelle
XMT 350 CC/CV
Auto-Line
BETRIEBSANLEITUNG
www.MillerWelds.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller XMT 350 CC/CV Auto-Line

  • Seite 1 OM-2254/ger 219 485D Februar 2005 Verfahren Multiprozessschweißen Beschreibung Schweißstromquelle  XMT 350 CC/CV  Auto-Line BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen ........1-1.
  • Seite 4: Konformitätserklärung Für Produkte Aus Der Europäischen Union (Ce)

    Konformitätserklärung für Produkte aus der Europäischen Union (CE) HINWEIS Diese Angaben gelten für Geräte mit CE-Zertifizierung (siehe Leistungsschild am Gerät.) Miller Electric Mfg. Co. Bezeichnung des Herstellers: 1635 W. Spencer Street Herstelleradresse: Appleton, WI 54914 USA 350 CC/CV  Erklärt, dass das Produkt: Auto-Line ...
  • Seite 5: Abschnitt 1 - Sicherheitsmaßnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 - Sicherheitsmaßnahmen - vor Gebrauch lesen som_ger 8/03 1-1. Symbole Bedeutet Achtung! Mit dem folgenden Vorgang sind mögliche Gefahren verbunden! Die möglichen Gefahren werden durch die Symbole veranschaulicht. Y Weist auf eine besondere Sicherheitsmitteilung hin. Diese Symbolgruppe bedeutet Achtung! mögliche Gefahren durch Bedeutet HINWEIS;...
  • Seite 6 LICHTBOGENSTRAHLEN können GASANREICHERUNG kann Verlet- Augen und Haut verbrennen zungen verursachen oder töten. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen ver- D Bei Nichtgebrauch die Schutzgasversorgung ursachen sehr intensive sichtbare und unsichtbare schließen. (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen und D Geschlossene Räume immer belüften oder zuge- Haut verbrennen können.
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    1-3. Zusätzliche Gefahren bei Installation, Betrieb und Wartung FEUER− ODER EXPLOSIONSGE- SCHWEISSDRÄHTE können FAHR Verletzungen verursachen. D Pistolenabzug erst betätigen, wenn dazu aufge- D Gerät nicht auf oder in der Nähe von brennbaren fordert wird. Oberflächen installieren oder aufstellen. D Pistole niemals gegen einen Körperteil, andere D Gerät nicht in der Nähe von brennbaren Materia- Personen oder Metall richten, wenn Schweiß- lien installieren.
  • Seite 8: Die Wichtigsten Sicherheitsnormen

    1-4. Die wichtigsten Sicherheitsnormen Sicherheit beim Schweißen und Schneiden, ANSI-Norm Z49.1, von der Rexdale Boulevard, Rexdale, Ontario, Canada M9W 1R3. (phone: Amerikanischen Schweißgesellschaft, 550 N.W. LeJeune Rd, Miami 800−463−6727 or in Toronto 416−747−4044, website: www.csa−in- FL 33126 (phone: 305-443-9353, website: www.aws.org). ternational.org).
  • Seite 9: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Warnschilder des Herstellers Achtung! Vorsichtig sein! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein, auch von Schweißleitungen. 1.1 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen.
  • Seite 10 Warnung! Vorsicht! Die Symbole weisen auf mögliche Gefahrenquellen hin. Elektrischer Strom kann tödlich sein! Vor Arbeiten am Gerät dieses elektrisch freischalten. Nach Abschalten des Stroms ist immer noch eine gefähr- liche Spannung an den Ein- gangskondensatoren vorhan- den. Voll aufgeladene Kon- densatoren nicht berühren.
  • Seite 11: Typenschild, Für Produkte Mit Ce-Zeichen

    2-2. Typenschild, für Produkte mit CE-Zeichen 212 946-B OM-2254 Seite 7...
  • Seite 12: Symbole Und Definitionen

    2-3. Symbole und Definitionen Wechselstrom Stromstärke Bedienpanel Spannung (AC) Ausgang Sicherung Fernsteuerung WIG-Schweißen Minus Spannungseingang Drossel Gleichstrom (Gs) Plus Schutzleiter (Erde) (Induktanz) Konstante Fallende Span- Spannungs− Fußfernregler Anschluss nungskennlinie kennlinie Dreiphasiger stati- Stabelektroden- scher Frequenz- Arc Force MSG-Schweißen schweißen umformer/Transfor- mator/Gleichrichter Nennspannung Herkömmliche...
  • Seite 13: Abschnitt 3 − Einleitung

    ABSCHNITT 3 − EINLEITUNG 3-1. Technische Daten Stromaufnahme (RMS) bei Nennlast, Spannungsbereich Strombereich Maximale 60 Hz, 3-phasig nach NEMA Lastspan- bei konstanter bei fallender Leerlauf- nung und Klassifizierung I. Spannungskenn- Spannungskenn- Spannungs- Spannungs- span- span- Primär- Primär- Schweißaus- Schweißaus- Schutz- Schutz- 230 V 400 V...
  • Seite 14: Einschaltdauer Und Überhitzung

    3-3. Einschaltdauer und Überhitzung Die Einschaltdauer ist der Prozentsatz von 10 Minuten, in denen ein Gerät ohne zu überhitzen bei Nennlast schweißen kann. Wenn das Gerät zu warm wird, schaltet sich der Schweißausgang ab, eine Hilfs-Meldung wird angezeigt und der Kühllüfter läuft. Fünfzehn Minuten warten, um das Gerät abkühlen zu lassen.
  • Seite 15: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Auswahl eines Aufstellplatzes 610 mm Abmessungen und Gewicht 43 kg 432 mm 318 mm Hebegriffe Transport Gerät nur an den Griffen hochheben. Handwagen Y Gerät nicht dort bewegen oder Handwagen oder ähnliches Gerät zum betätigen, wo es kippen könnte. Transport des Gerätes verwenden.
  • Seite 16: Anschließen Der 3-Phasen Primärleitung

    4-2. Anschließen der 3-Phasen Primärleitung Y Die Installation muss nach allen nationalen regionalen Vorschriften erfolgen − und sollte nur von ausgebildetem Personal durchgeführt werden. Y Vor Anschließen Eingangsleitungen Anschlüsse vom Netz trennen. Y Erdungsleiter (grün oder grün/ gelb) = GND/PE Erde stets zuerst an einer Erdklemme anschließen und nie an einer Phase.
  • Seite 17: Elektro-Service Führer

    4-3. Elektro-Service Führer Drei-Phasen Eingangsspannung Eingangsstromstärke bei Nennleistung 36,7 20,6 Max. empfohlene Größe der Sicherung in Ampere Zeitverzögerung Normalbetrieb Mindestquerschnitt für Primärleitungen in mm Max. empfohlene Länge der Primärleitungen in Metern 96 (29) 175 (53) Mindestquerschnitt für Erdungsleiter in mm Quelle: 2003 National Electrical Code (NEC) 1 Wenden Sie sich bei Anwendungen mit Leitungsschutzschaltern an den Hersteller.
  • Seite 18: Ausgangsklemmen Und Kabelgrößen

    4-4. Ausgangsklemmen und Kabelgrößen Y LICHTBOGENSCHWEISSEN kann elektromagnetische Beeinflussung erzeugen. Zum Verringern möglicher Beeinflussung sollten die Schweißkabel so kurz wie möglich, dicht beieinander und niedrig über dem Boden gehalten werden. Die Schweißarbeit muss 100 Meter Abstand von empfindlichen elektronischen Geräten ha- ben.
  • Seite 19: Belegung 14-Poliger Fernregelanschluss

    4-5. Belegung 14-poliger Fernregelanschluss FERNSTEUERUNG Stecker* Steckerbelegungen 14−POLIG 24 Volt Ws. Gesichert durch Sicherungsautomat 24 VOLT A CB2. AUSGANGS- AUSGANGS- SCHALT- Kontaktschluss mit A schließt 24 Volt AC Schütz- SCHÜTZ Steuerstromkreis. 115 Volt Ws. Gesichert durch Sicherungsautomat 115 VOLT AC C L N CB1.
  • Seite 20: Optionaler Gasventil-Betrieb Und Schutzgasanschluss

    ‘ 4-7. Optionaler Gasventil-Betrieb und Schutzgasanschluss Gasflasche am Fahrgestell, an der Wand oder an einem anderen zu gelassenen Gegenstand anketten, so dass die Flasche nicht umfallen und das Ventil nicht abbrechen kann. Gasflasche Druckminderer/Durchflus- smesser installieren, dass GAS - EINGANG Vorderseite senkrecht steht.
  • Seite 21: Abschnitt 5 − Betrieb

    ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Regler an der Frontplatte Ein-/Aus-Schalter Für Fernregelung 14pol. Fernregelanschluss ver- stromstärke bei niedriger Lichtbogenspannung gleich wie die normale Schweißstromstärke. wenden. In den Betriebsarten WIG und STAB- Der Lüftermotor wird thermostatisch geregelt und ELEKTRODENSCHWEISSEN mit FERNREGE- Bei höherer Einstellung wird die Kurzschluss- läuft nur, wenn das Gerät Kühlung benötigt.
  • Seite 22: Messgerätefunktionen

    5-2. Messgerätefunktionen HINWEIS Das Messgerät zeigt für ca. 3 Sekunden nach Erlöschen des Lichtbogens die aktuellen Schweißausgangswerte an. Betriebsart Messgeräteanzeige im Leerlauf Messgeräteanzeige beim Schweißen 71.7 10.3 WIG Berührungszündung Tatsächliche Voreingestellte Tatsächliche Tatsächliche Leerlaufspannung (OCV) Stromstärke Spannung Stromstärke 10.3 Lift-Arc 4-Takt WIG-Schweißen Leer Voreingestellte...
  • Seite 23: Lift-Arc 4-Takt Wig-Schweißen

    5-4. Lift-Arc 4-Takt WIG-Schweißen WIG-Elektrode Werkstück Der Vorgang erfordert: Regelung Startreihenfolge: • Werkstück am Schweißausgangspunkt mit der Wolframelektrode berühren. • Ausgangsschalter kurz drücken. • Langsam die Elektrode anheben. Beim Anheben der Elektrode bildet sich ein Lichtbogen. 1 − 2 Sekunden “Berühren”...
  • Seite 24: Abschnitt 6 − Wartung & Fehlerbeseitigung

    ABSCHNITT 6 − WARTUNG & FEHLERBESEITIGUNG 6-1. Routinemäßige Wartung Y Gerät vor Durchführung Bei härterer Beanspruchung der Wartungsarbeiten vom muss das Gerät öfters gewartet Netz trennen. werden. 3 Monate Defekten Beschädigte Rissige Kabel Schweißbrennerk oder reparieren örper unleserliche oder auswechseln. Aufkleber auswechseln.
  • Seite 25: Hilfe-Anzeigen Für Voltmeter/Amperemeter

    6-3. Hilfe-Anzeigen für Voltmeter/Amperemeter HE.L P−1 HE.L P−5 HE.L P−2 HE.L P−6 HE.L P−3 HE.L P−8 Weist darauf hin dass die linke Seite überhitzt den Primärstrom. Mit abnehmender Netz- Richtungshinweise beziehen sich auf die ist. Die Abschaltung erfolgte zur Kühlung spannung erhöht sich der benötigte Eingangs- Vorderseite Gerätes.
  • Seite 26: Abschnitt 7 − Elektrische Schaltpläne

    ABSCHNITT 7 − ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE Abbildung 7-1. Schaltplan OM-2254 Seite 22...
  • Seite 27 219 484-B OM-2254 Seite 23...
  • Seite 28: Abschnitt 8 − Ersatzteilliste

    ABSCHNITT 8 − ERSATZTEILLISTE Ref. 803 850-B Abbildung 8.1. Haupt-Bausatz OM-2254 Seite 24...
  • Seite 29 ....212 946 Nameplate, Miller Rear Aux/Gas/CE ......
  • Seite 30 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8.1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....182 445 Nut, Conduit 1.000 Npt Pld 1.730 Od X .200 Thk .
  • Seite 31 Item Dia. Part Mkgs. Description Quantity Abbildung 8.1. Haupt-Bausatz (Fortsetzung) ....174 992 Knob, Pointer .840 Dia X .250 Id W/Spring Clip−.21 ....
  • Seite 32 Anmerkungen...
  • Seite 33 Anmerkungen...
  • Seite 34 Anmerkungen...
  • Seite 35 Gültig ab 1. Januar 2005 (Geräte ab Seriennummer “LE” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gülti- gen Garantiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Die Garantiebestimmungen der MILLER True Blue Garantie Bestimmungen garantiert MILLER Electric Mfg.
  • Seite 36: Besitzerdokument

    Anmeldung eines Anspruches bei Verlust fernde Spedition für: oder Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/oder die Ver- sandabteilung des Geräteherstellers.  GEDRUCKT IN DER V.S. 2005 Miller Electric Mfg. Co. 1/03...

Inhaltsverzeichnis