Deutsch
4 Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen!
• Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen
[} 26]".
Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtun-
gen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand!
Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft
werden!
Prüfen Sie im Besonderen auch die Funktion der Holzhalteeinrichtung!
Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu
nehmen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme zu sichern!
4.1 Antrieb durch Elektromotor
4.1.1 Netzanschluss 3-phasig
Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer 30 mA FI- Fehlerstrom- Schutzschaltung
oder an einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD) betrieben werden.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt wer-
den!
Type E7,5
Die Maschine an das Stromnetz anschließen:
• Netzspannung 400 V (50 Hz)
• Leitungsschutzschalter 16 A (Auslösecharakteristik C)
• Bei der Zuleitung muss ein Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² verwendet wer-
den.
Dieser Kabelquerschnitt stellt nur eine Mindestanforderung dar, er muss bei längerer
Zuleitung von Elektrofachkräften bestimmt werden.
• Den Schalter in die EIN- Stellung drehen.
1
1
Wenn der E-Motor nicht startet (rote Lampe für Drehrichtungserkennung leuchtet):
Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wech-
seln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um
180˚ verdrehen).
D1000516-V002
Null- Stellung
2
2
Ein- Stellung
Inbetriebnahme | 4
15