Deutsch
5 Bedienung
Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen
lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen
sind dann handwarm).
5.1 "Autospeed"
Durch „Autospeed" wird ein druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufge-
schwindigkeiten erreicht.
• „Autospeed" reagiert auf den erforderlichen Spaltdruck und schaltet selbständig die
Spaltgeschwindigkeit um.
Die Vorteile:
Höhere Arbeitsgeschwindigkeit durch automatisches, druckgesteuertes Umschalten zwi-
schen den beiden Vorlaufgeschwindigkeiten.
• Dadurch bis zu 30% höhere Spaltleistung.
Schonendes, ruckfreies Umschalten gewährleistet geringeren Hydraulikverschleiß.
Das Spaltwerkzeug kann bei abgeschalteter Maschine mit „Autospeed" selbstständig
absinken.
Dieses langsame Absinken ist bedingt durch das „Autospeed"- Ventil und daher Normalzu-
stand.
D1000516-V002
Stellung
Funktion
0
Grundstellung der Steuerhebel, keine Bewegung beim Spaltwerkzeug.
I
Beide Steuerhebel gleichzeitig nach unten gedrückt. Solange die Steuer-
hebel in dieser Stellung sind, fährt das Spaltwerkzeug aus.
• Die Spaltgeschwindigkeit wird an den Spaltdruck angepasst.
II
Wenn beide Steuerhebel gleichzeitig nach oben gedrückt werden, fährt
das Spaltwerkzeug in die Ausgangsstellung zurück und schaltet dann
auf Stellung "0" um.
Bedienung | 5
17