Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Spaltfix K-440
D1000420 - Ausgabe - 1001
*D1000420-1001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch Spaltfix K-440

  • Seite 1 Betriebsanleitung Spaltfix K-440 D1000420 - Ausgabe - 1001 *D1000420-1001* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Schneidspalter Sicherheitshinweise für Förderbänder Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Arbeitsstellung - Stützfüße Podest herunterklappen Arbeitsstellung - Späneauswurf Arbeitsstellung - Förderband...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport Spaltmesser nach oben Podest hochklappen Transportstellung - Späneauswurf Transportstellung - Stützfüße Transportstellung - Förderband Transportstellung - Querförderer Bei Zapfwellenantrieb Transport mit Fahrwerk Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Ölstand Schneideinrichtung (Harvester) Kettensäge Wartung 10.1 Schmierung 10.2 Schneideinrichtung (Supercut) 10.3 Sägekette schärfen 10.4 Sägekette spannen 10.5...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6: Betriebsanleitung

    Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Erstickungsgefahr a) Maschinen niemals in geschlossenen Räumen in Betrieb nehmen! Sicherheitshinweise für Schneidspalter Die Risikobeurteilung für die CE- Konformitätserklärung seitens der Posch Ges.m.b.H. sieht eine einmannbediente, freistehende Maschine mit ausreichender Einsehbarkeit des gesamten Bereichs rund um die Maschine vor. Die Risikobeurteilung der kompletten Anlage unter Einbeziehung der Gebäudesituation...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Förderbänder

    Sicherheitshinweise Dadurch gegebenenfalls erforderliche Sicherheitseinrichtungen sind nicht standardmäßig im Lieferumfang. Wir weisen darauf hin, dass die komplette Anlage erst in Betrieb genommen werden darf, wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Aufstellung der Anlage und der Sicherheitseinrichtungen den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen! Niemals mit Handschuhen in die Nähe der Kettensäge greifen!
  • Seite 10: Restrisiken

    Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - Spaltfix K-440 - ist eine Schneid- und Spaltmaschine für Holz von 10 - 45 cm Durchmesser. Sie spaltet Holz mit einer Spaltkraft von 18 t in 2, 4, 6, 8 oder 12 Teile, wobei die Abschnittlänge von 25 - 50 cm einstellbar ist.
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Geltungsbereich Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Maschinen: Maschinentype Artikel- Nr. * Type Antrieb M4250 Spaltfix K-440 - PZG Zapfwelle M4260 Spaltfix K-440 - E22 Elektromotor M4270 Spaltfix K-440 - PZGE22 Zapfwelle/Elektromotor M4275 Spaltfix K-440 - D23 Dieselmotor *..die Artikelnummer ist im Typenschild der Maschine eingestanzt.
  • Seite 12: Beschreibung

    Allgemeines Beschreibung Die Maschine - Spaltfix K-440 - ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine, mit welcher das Brennholz geschnitten und anschließend gespalten wird. Das Holz wird liegend geschnitten, es wird während dem Schnitt mit dem Greifer festgehalten. Anschließend wird das Holz durch die hydraulisch angetriebene Harvester- Kettensäge abgeschnitten.
  • Seite 13: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Dach 14 Spalterbedienung Anzeige-Holzdurchmesser 15 Manometer Öltank-Kettensäge 16 Klapppodest Elektromotor 17 Bedienung Hydrauliktank 18 Schalter Holzmanipulator 19 Rad Zapfwelle 20 Schutztüre vorne Walzenförderer 21 Spaltmesser Deichsel 22 Spalter 10 Typenschild 23 Wippe 11 Stützfuß 24 Kettensäge 12 Einzug 25 Greifer...
  • Seite 14: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Z2001191 max. Z205 0331 Achtung! Drehrichtung des Motors beachten. Falsche Drehrichtung führt zum Bruch der Pumpe! Schmierstelle Förderbandanschluss Kettensäge entspannen Holzdurchmesser Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Nur alleine arbeiten! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen!
  • Seite 15: Aufkleber - Bedienung

    Allgemeines Augen- und Gehörschutz tragen! Schutzschuhe tragen! Kettenöl Hydrauliköl Gefahrenbereich Hydraulikölstand Unser Hydrauliksystem ist befüllt mit: Vor dem Transport das Spaltmesser ganz nach oben stellen! Gefahrenbereich (am Förderband) Reifendruck Auf richtige Windenwicklung achten! 3.4.1 Aufkleber - Bedienung Z2001194 Z2001247 Z2001193 Z2040020 Z200 1160 Z200 1188...
  • Seite 16: Aufkleber Am Querförderer

    Allgemeines Spalter Stop Förderband (vor - zurück) Spaltmesser (auf - ab) Hauptbedienung (Einzug (vor/zurück), Sägen, Wippen 3.4.2 Aufkleber am Querförderer Z205 0400 Z200 1246 max. 1,5 t Z205 0400 Schmierstelle Maximale Gewichtsbelastung Gefahrenbereich 3.4.3 Aufkleber am Förderband Z200 1246 Z205 0400 Z200 1206...
  • Seite 17 Allgemeines Gefahrenbereich Schmierstelle Auf richtige Windenwicklung achten! Maximaler Winkel des Förderbandes...
  • Seite 18: Aufstellung

    Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Arbeitsstellung - Stützfüße ▪...
  • Seite 19: Bei Zapfwellenantrieb

    Aufstellung Bei Zapfwellenantrieb Bei seitlichen Zapfwellenantrieb (Type PZG): ▪ Wenn notwendig, die Gelenkwellenauflage unter der Zapfwelle durch Ziehen des Rastbolzens herausziehen.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5.1.1 Maschinen mit 400 V Motor Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer 30 mA FI- Fehlerstrom- Schutzschaltung oder an einen ortsveränderlichen Personenschutzschalter (PRCD) betrieben werden.
  • Seite 21: Antrieb Durch Schlepper Über Gelenkwelle (Type Pzg)

    Inbetriebnahme Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪ Die Gelenkwelle anstecken und mit der Sicherheitskette sichern. ▪ Die Drehrichtung der Schlepperzapfwelle im Uhrzeigersinn. ▪ Das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und die Maschine anlaufen lassen. ▪...
  • Seite 22: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Stützfüße Federstecker Handkurbel Absteckbolzen Handbremse Stützfuß vordere Aufnahme Arbeitsstellung: ▪ Den Absteckbolzen entsichern und herausnehmen. ▪...
  • Seite 23: Bedienung Einzug, Säge Und Wippe

    Bedienung 6.2.1 Bedienung Einzug, Säge und Wippe ▪ Mit Steuerhebel (Einzug - vor) das Holz bis zum Holzanschlag bringen. Nicht mit voller Einzugsgeschwindigkeit gegen den Holzanschlag fahren (den Bedienhebel nicht ganz durchdrücken)! Wippen Sägen Einzug - rück Einzug - vor ▪...
  • Seite 24: Vorschubgeschwindigkeit Der Säge Einstellen

    Bedienung ▪ Holzdurchmesser oben ablesen und mit dem Steuerhebel (Spaltmesser – auf / ab) laut der Skala beim Spaltmesser einstellen. 6.2.2.1 Hinweis zum Spalten Verwenden Sie nur Holz bis zu einen Durchmesser von 10 - 45 cm. Verklemmtes Holz mit einem Schlagwerkzeug vom Spaltmesser lösen. 6.2.3 Vorschubgeschwindigkeit der Säge einstellen ▪...
  • Seite 25: Holzabschnittlänge Einstellen

    Bedienung Der Druck darf nicht so hoch sein, dass die Säge beim Schneiden im Holz stecken bleibt. Die Einstellung von Vorschub- Geschwindigkeit und Vorschub- Druck kann damit optimal an den verschiedenen Holzarten angepasst werden. 6.2.5 Holzabschnittlänge einstellen Wippe Anschlag Gewindebohrung Befestigungsschrauben Die Abschnittlänge ist mit dem Anschlag auf eine Länge von 25, 33, 40 und 50 cm einstellbar.
  • Seite 26: Bedienung Des Holzmanipulators

    Bedienung 6.2.7 Holzmanipulator Holzmanipulatorarm Ein hydraulischer Greifarm (Holzmanipulator) bringt den Holzstamm in die optimale Lage. Bedienung des Holzmanipulators Manipulatorarm - vor Manipulatorarm - zurück ▪ Mit dem Bedienhebel (Vor/Zurück) den Holzstamm in die richtige Lage bringen. ▪ Danach den Manipulatorarm wieder in die Mittelstellung bringen.
  • Seite 27: Abschalten Der Maschine

    Abschalten der Maschine Abschalten der Maschine Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Antrieb durch Elektromotor (Type E) Den Schalter in 0- Stellung bringen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln.
  • Seite 28: Transport

    Transport Transport Vor dem Transport ist unbedingt der Antrieb abzustellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Spaltmesser nach oben ▪ Das Spaltmesser ganz nach oben stellen! ▪...
  • Seite 29: Transportstellung - Querförderer

    Transport Transportstellung - Querförderer ▪ Sehen Sie dazu ..Querförderer [➙ 48] Bei Zapfwellenantrieb Bei seitlichen Zapfwellenantrieb (Type PZG): ▪ Die Gelenkwellenauflage unter der Zapfwelle durch Ziehen des Rastbolzens hineinschieben. Transport mit Fahrwerk Traktorfahrwerk ▪ Die Deichsel an das Zugfahrzeug hängen. ▪...
  • Seite 30: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Schutzvorrichtungen Es müssen alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) vorhanden sein! Verschraubungen...
  • Seite 31: Schneideinrichtung (Harvester)

    ▪ Schmierung des Sägeaggregates am Schmierpunkt mit auf mineralöl-basierendem Fett. Kettensäge 9.5.1 Sägekette Die Schneide der Kette überprüfen. ▪ Wenn die Kette nicht ausreichend geschärft ist, wird die Schnittleistung herabgesetzt. ▪ Stumpfe Ketten produzieren Sägemehl, scharfe Ketten hinterlassen Späne. Kettensäge - Posch:...
  • Seite 32 Kontrollen Die Spannung der Kette sollte so sein, dass die Kette in der Mitte vom Kettenschwert mit der Hand ca. 4 – 5 mm abgehoben werden kann. Kettensäge – Supercut: Die Spannung der Kette wird im Betrieb automatisch hergestellt. 9.5.2 Kettenrad Wenn das Kettenrad an den Zähnen starke Einlaufspuren zeigt, muss es ausgewechselt werden, ansonsten wird die Lebensdauer der Kettensäge vermindert.
  • Seite 33: Wartung

    ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 10.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen...
  • Seite 34: Schmierplan

    Wartung 10.1.1 Schmierplan Schmierintervall Pos. Was / Ort täglich 4 Führungen beim Spalter Schneidkopf am Sägeaggregat wöchentlich (alle 40 Gehäuselager am Einzug Betriebsstunden - je nach beide Gleitlager am Greifer Einsatz auch kürzer) beide Gleitlager unter der Wippe monatlich (alle 160 Gleitlager beim Holzmanipulator Betriebsstunden - je nach 8 Gehäuselager am Walzenförderer...
  • Seite 35: Schneideinrichtung (Supercut)

    Wartung Die Schmierstellen sind mit dem Schmiersymbol gekennzeichnet. Empfohlene Schmierfette: Hersteller Type Genol Mehrzweckfett Fuchs Mehrzweckfett 5028 10.2 Schneideinrichtung (Supercut) 10.2.1 Rückschlagventil (Auslass) reinigen Rückschlagventilschlüssel Schmierölpumpe Rückschlagventil 1. Schlauch und Knie von der Schmierölpumpe entfernen. 2. Das Rückschlagventil mit dem Rückschlagventilschlüssel entfernen. 3.
  • Seite 36: Sägekette Schärfen

    Wartung Filter Rückschlagventil (Einlass) Druckfeder Innensechskantschlüssel 4 mm Stopfen 1. Schlauch vom Stopfen entfernen. 2. Stopfen mit 32 mm Schraubenschlüssel lösen. 3. Druckfeder und Filter herausnehmen. 4. Filter reinigen bzw. austauschen. 5. Das Rückschlagventil (Einlass) mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel lösen und herausnehmen.
  • Seite 37: Feilenhaltung

    Wartung Die seitlich vom Zahndach abfallende Schneidkante nennt man Zahnbrust. ▪ Bei der Oregon-Kette ist ein Brustwinkel von 85° vorgeschrieben. ▪ Bei exaktem Schärfen mit dem Feilenhalter ergibt sich dieser Winkel von selbst. 10.3.3 Dachschneidenwinkel Für die Dachschneide gilt ein Winkel von 60 °. ▪...
  • Seite 38 Wartung Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein! Durch die nach hinten abfallende Form (Freiwinkel) des Zahndaches ergeben sich bei ungleichen Zahnlängen auch unterschiedliche Zahnhöhen. ▪ Verschieden hohe Schneidezähne verursachen einen rauhen Kettenlauf und in weiterer Folge Kettenrisse. ▪ Daher muss der kürzeste Schneidezahn herausgemessen und als erster geschärft werden.
  • Seite 39: Sägekette Spannen

    Wartung 10.4 Sägekette spannen Kettensäge - Posch: Schraube oben Schwert Klemmteil Kette Spannschraube ▪ Die beiden oberen Schrauben vom Klemmteil ein wenig lockern. ▪ Mit der Spannschraube das Schwert spannen, bis dass die Kette in der Mitte vom Schwert mit der Hand ca. 4 – 5 mm abgehoben werden kann.
  • Seite 40 Wartung Schwert Führungsschraube Verriegelungsknopf Kette Kettenrad Entspannknopf Verwenden Sie bei Arbeiten an der Kettensäge einen Schutzhandschuh, um Schnittwunden vorzubeugen. Nur Kette und Schwert vom selben Hersteller verwenden! ▪ Drücken Sie den Entspannknopf (rechts am Blech) um den Kettenspanndruck zu entlasten. ▪...
  • Seite 41: Allgemeine Sägekettepflege

    Wartung 10.5.1 Kettensäge – Posch Schraube oben Schwert Klemmteil Kette Spannschraube ▪ Die beiden oberen Schrauben vom Klemmteil ein wenig lockern. ▪ Die Spannschraube lockern, bis die Kette abgenommen werden kann. ▪ Die Punkte, wie beim vorigen Abschnitt beschrieben, beachten.
  • Seite 42: Kettensägeschwert Austauschen

    Wartung 10.7 Kettensägeschwert austauschen Kette Schienenhalter Führungsschraube Schwert 1. Die Kette entfernen. 2. Die Führungsschrauben am Schienenhalter lösen und das Kettensägeschwert abnehmen. 3. Neues Schwert einsetzen und die Führungsschrauben wieder festziehen. Nur Kette und Schwert vom selben Hersteller verwenden! 10.8 Kettenrad austauschen Nord-Lock ! Hutschraube...
  • Seite 43: Ölwechsel

    Wartung 7. Bringen Sie den Kettenfänger an und ziehen Sie die Hutschraube mit der Nord-Lock Sicherungsscheibe fest. Es muss unbedingt die Nord-Lock Sicherungsscheibe verwendet werden – es darf keine andere Sicherungsscheibe verwendet werden! 10.9 Ölwechsel Das gewechselte Öl muss umweltgerecht entsorgt werden. Erkundigen Sie sich nach ihren gesetzlichen Umweltbestimmungen.
  • Seite 44: Dieselmotor

    Wartung Unser Hydrauliksystem ist mit dem hochwertigen Transmissionsfluid OMV ATF II gefüllt. ▪ Dieses Öl hat einen extrem hohen Viskositätsindex, zeigt hervorragendes Alterungs- und Schaumverhalten, exzellente Fließeigenschaften bei tiefen Temperaturen und schützt zuverlässig vor Verschleiß und Korrosion. ▪ Viskositätsklasse ISO VG 46. Das hochwertige Öl ist bei einem Ölwechsel unbedingt zu empfehlen.
  • Seite 45: Sonderausrüstung

    Sonderausrüstung Sonderausrüstung 11.1 Förderband 11.1.1 Förderbandtypen Förderbandtype Förderbandlänge Förderhöhe Gurtbreite 400 cm 250 cm 55 cm 500 cm 300 cm 55 cm 11.1.2 Förderbandwinkel einstellen Das Förderband mit der Seilwinde in die gewünschte Förderhöhe kurbeln. Die Kette beidseitig in dieser Position einhängen. ▪...
  • Seite 46: Arbeitsstellung - Förderband

    Sonderausrüstung 11.1.3 Arbeitsstellung - Förderband Federstecker Bohrung am Gestell Seilwinde Klapprohr Absteckrohr 1. Den Federstecker herausziehen. 2. Mit der Seilwinde, leicht anspannen, damit das Absteckrohr aus der Bohrung am Gestell gezogen werden kann. 3. Mit der Seilwinde das Förderband ganz aufklappen, bis das Seil entspannt und das Förderband gestreckt ist.
  • Seite 47: Transportstellung - Förderband

    Sonderausrüstung 11.1.5 Transportstellung - Förderband Federstecker Bohrung am Gestell Seilwinde Klapprohr Absteckrohr 1. Mit der Seilwinde das Förderband ganz zusammenklappen, bis das Absteckrohr in die Bohrung am Gestell gesteckt werden kann. 2. Das Absteckrohr mit dem Federstecker sichern. 11.1.6 Hinweise zum Förderband Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren.
  • Seite 48: Querförderer

    Sonderausrüstung 11.1.8 Fördergurt spannen Befestigungsschraube Spannschraube Kontermutter Im Laufe der Zeit kann der Fördergurt durch die Beanspruchung locker werden. In diesem Fall muss der Gurt nachgespannt werden. ▪ Das Förderband in Arbeitsstellung bringen. ▪ Die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Förderbandes etwas lockern. ▪...
  • Seite 49 Sonderausrüstung Federstecker Spannstift Verriegelungsbolzen Absteckbolzen Seilwinde Arbeitsstellung: ▪ Den Federstecker für den Verriegelungsbolzen herausziehen. ▪ Das Seil mit der Seilwinde leicht anspannen. ▪ Den Verriegelungsbolzen nach unten ziehen und nach rechts schwenken, sodass der Spannstift in der rechten unteren Ausnehmung einrastet. ▪...
  • Seite 50: Bedienung - Querförderer

    Sonderausrüstung Transportstellung: Federstecker Verriegelungsbolzen Absteckbolzen Spannstift ▪ An den Stützen die Federstecker von den Absteckbolzen herausziehen. ▪ Die Absteckbolzen herausziehen. ▪ Den Verriegelungsbolzen in die schräge Ausnehmung schwenken, sodass der Spannstift oben einrastet. ▪ Mit der Seilwinde den Querförderer ganz nach oben schwenken. ▪...
  • Seite 51: Zusatzfunktionen - Querförderer

    Sonderausrüstung 11.2.3 Querförderer hochklappen Federstecker Verriegelungsbolzen Absteckbolzen Spannstift 1. Den Federstecker an beiden Stützen vom Absteckbolzen herausziehen. 2. Die Absteckbolzen herausziehen. 3. Den Verriegelungsbolzen in die schräge Ausnehmung schwenken, sodass der Spannstift oben einrastet. 4. Mit der Seilwinde den Querförderer ganz nach oben schwenken. –...
  • Seite 52 Sonderausrüstung Federstecker Seilwindeneinheit Absteckbolzen 1. Den Federstecker herausziehen. 2. Den Absteckbolzen herausziehen. 3. Die ganze Seilwindeneinheit nach oben herausziehen.
  • Seite 53: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 12.1 Spaltmesservarianten Pos. Bezeichnung Holzteile Holzdurchmesser Spaltmesser 2-, 4-, 8- fach 0 bis 22 cm 0 bis 35 cm 23,5 bis 45 cm Spaltmesser 2-, 6-, 8- fach 0 bis 20 cm 0 bis 35 cm 23,5 bis 45 cm Spaltmesser 2-, 6-, 12- fach 0 bis 21 cm 0 bis 33 cm...
  • Seite 54: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Fehler...
  • Seite 55 Fehlerbeseitigung Kettensäge wird nicht kein Kettenschmieröl im Kettenschmieröl siehe [➙ 31] geschmiert Tank nachfüllen Rückschlagventil oder Rückschlagventil oder siehe [➙ 35] Einlassfilter verstopft Einlassfilter reinigen Dieselmotor startet Dieseltank leer Diesel nachfüllen nicht Dieselmotor stirbt ab Dieseltank leer Diesel nachfüllen Drehzahl zu niedrig Drehzahl erhöhen Zu wenig Öldruck Motoröl nachfüllen...
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type PZGE22 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Elektromotor Zapfwelle/ Dieselmotor Elektromotor Leistung 22 S6 ** 20 / 22 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1500 1500 2200 Zapfwellendrehzahl U/min Hydrauliksystem Spaltkraft 18,8 18,8 18,8 18,4 Max. Druck Max. Holzlänge Max.
  • Seite 57: Service

    Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download John-Deere Bei Ersatzteilbestellungen für Ihren John-Deere Dieselmotor wenden Sie sich bitte direkt...
  • Seite 58: Eg-Konformitätserklärung

    Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Schneidspalter - Spaltfix K-440 Artikel-Nr.: M4250 , M4260 , M4270 , M4275 Serien-Nr.:...
  • Seite 60 Ihr Posch- Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis