Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Sicherheitshinweise für Förderbänder Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type Z) Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Bedienung...
Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
▪ Der Elektromotor ist abzuschalten und die Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Das Holz während des Sägens nicht mit der Hand halten. Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen! Niemals mit Handschuhen in der Nähe des rotierenden Sägeblattes greifen! Die Maschine nur im Freien verwenden! ▪...
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SmartCut 700 - ist ausschließlich zum Sägen von Holz mit einem Durchmesser von 7 - 23 cm und einer Länge von 25 - 108 cm geeignet.
F0003527 Stundenzähler für Maschinen mit Z-Antrieb Beschreibung Die vollautomatische Maschine - SmartCut 700 - ist eine Hochleistungssäge mit integriertem Förderband. Die Maschine wird von einem Elektromotor oder über eine Zapfwelle angetrieben. Das Holz wird in die stillstehende Holzlade eingelegt, wo es mittels Schwerkraft zum Anschlag rutscht.
Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Schutzschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge!
Seite 14
Allgemeines Sägeblattdrehrichtung Z2001220 Hebepunkt für Hubstapler Z2001311 Maximaler Sägeblattdurchmesser max 700 mm min 690 mm 30 mm Z2001340 Ölstand Z2001360 Phasenwender Z205 0010 Schmierstelle Z2050400 Hydrauliköl Z2050561 Aufkleber - Bedienung Hauptbedienung Bedienung - Kugelhahn Aufkleber am Förderband Gefahrenbereich Z2001162...
Allgemeines Schmierstelle Z2050400 Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Die Maschine darf nicht unter einer elektrischen Freileitung aufgestellt werden!
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme zu sichern! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 4.1.1...
Inbetriebnahme Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚ verdrehen). Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden.
Inbetriebnahme Anschlussspannung 12 V 16 A Dauerstrom Vergessen Sie nicht, am Ende der Arbeit den Dauerstromstecker zu ziehen, sonst könnte die Batterie des Zugfahrzeuges entleert werden! Sollten Sie am Zugfahrzeug keinen 3-poligen Dauerstromanschluss haben, so ist eine direkte abgesicherte Versorgung von der Batterie notwendig. Achten Sie aber darauf, dass die zuvor genannten Leistungsdaten zur Verfügung stehen, sonst können Funktionsstörungen auftreten.
Bedienung Bedienung Um eine optimalen Betrieb der Sensorik zu gewährleisten, sollte die Maschine mindestens 3 Minuten im Leerlauf laufen. Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Bedienelemente und Funktionen 5.1.1 Förderband...
Bedienung ▪ Den Absteckbolzen herausnehmen. ▪ Das Förderband mit der Seilwinde in die gewünschte Förderhöhe kurbeln. Der Winkel des Förderbandes darf maximal 35° betragen, sonst wird der Fördergurt durch die abgeschnittenen Holzscheiter zerstört! ▪ Den losen Fördergurt komplett aus der Förderbandwanne herausziehen. ▪...
Bedienung 5.1.2 Bedienelemente Bedienbox Kugelhahn – Förderband ausfahren Steuerhebel - Hauptbedienung Hauptbedienung Holzlade – Automatikbetrieb keine Funktion (Überdruck) Im Automatikbetrieb wartet die Holzlade auf die Beschickung mit Holz und führt dann automatisch den Schneidevorgang aus. Ist das letzte Holz verarbeitet, bleibt die Holzlade in der Startposition stehen.
Seite 22
Bedienung Bei offenem Kugelhahn (Förderbandstellung) wird das Teleskopförderband ausgefahren und der Gurt gespannt. In der Arbeitsstellung können die Sägearbeiten durchgeführt werden. 5.1.3 Holzanschlag Klemmhebel Zeiger Fixierblech Skala Holzanschlag Die Abschnittlänge ist mit dem Anschlag auf eine Länge von 25, 30, 33, 36, 50 cm einstellbar.
Bedienung 5.1.4 Elektrische Funktionen 5.1.4.1 Schaltkasten Schaltkasten Schalter - Notbetrieb Unter dem Schaltkasten befindet sich der Schalter für den Notbetrieb (Dauerbewegung der Holzlade). Off: Sensorbetrieb On: Notbetrieb ▪ Den Schalter um 90° verdrehen. – Den Notbetrieb ausschließlich für kurzfristiges Arbeiten verwenden; so schnell als möglich die Ursache der Störung beseitigen und den Schalter wieder in die ursprüngliche Lage bringen! 5.1.4.2...
Bedienung Verschmutzungsmeldung: Objekt nicht erkannt Objekt erkannt keine Verschmutzung: Anzeige – Schaltzustand leuchtet nicht leuchtet Anzeige – Verschmutzung leuchtet nicht leuchtet nicht beginnende Verschmutzung: Anzeige – Schaltzustand leuchtet nicht leuchtet Anzeige – Verschmutzung leuchtet nicht leuchtet starke Verschmutzung: Anzeige – Schaltzustand leuchtet nicht leuchtet nicht Anzeige –...
Bedienung Halt-Funktion: Die Halt-Funktion wird durch das Öffnen des Schutzdeckels oder durch das Drücken der roten Taste (Anlage aus) ausgelöst. Durch Betätigen der Halt-Funktion wird der Antrieb abgeschaltet. Um mit der Maschine weiter arbeiten zu können, muss die Halt-Funktion aufgehoben werden: ▪...
Seite 26
Bedienung Hinweis zur Störung: Bei der Beseitigung einer eventuellen Störung muss der Antrieb immer abgestellt werden!
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Abschalten der Maschine Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E11 ▪ Den roten Taster drücken. ▪ Den Hauptschalter (am Stecker) ausschalten. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪...
Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf des Sägeblattes bis zum Stillstand! Förderband...
Transport c + d F x b 0,2 x E x b F,min a + b (kg) Leergewicht des Schleppers (kg) Vorderachslast des leeren Schleppers (kg) Hinterachslast des leeren Schleppers (kg) Gesamtgewicht der Maschine (kg) Gesamtgewicht Frontballast Abstand zwischen Schwerpunkt Frontballast und Mitte Vorderachse Radstand des Schleppers Abstand zwischen Mitte Hinterachse und Mitte Unterlenkerkugeln Abstand zwischen Mitte Unterlenkerkugeln und Schwerpunkt Maschine ***...
Seite 30
Transport Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden!
Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Kontrollen Keilriemenspannung Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. ▪ Sehen Sie dazu ..Keilriemenwechsel [➙ 37] Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen.
Seite 33
Kontrollen 8.7.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum. Wenn sich das Öl unter der Bohrung befindet, entspricht das dem Ölstand- Minimum. Sollte die der Fall sein, muss sofort Getriebeöl nachgefüllt werden. ▪...
▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Mehrzweckfett 5028 Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes! 9.2.1...
Wartung Empfohlenes Sägeblatt Artikel- Nr. Durchmesser Bohrung Zähne Z1300102 700 mm 30 mm Hartmetall (Widia) Es dürfen nur Sägeblätter entsprechend der Norm EN 847-1 verwendet werden! Sicherung des Sägeblattes Konform der Norm - EN 1870-6 - wird das Sägeblatt mit Alueinlagen gesichert. Diese Einlagen sind Verschleißteile und sollten sofort nach der Abnützung getauscht werden.
Wartung Teach-Taste LED - Schaltzustandsanzeige Der Schaltabstand des Sensors kann durch Drücken der Teach-Taste eingestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Verwendung von spitzen Gegenständen (Nadel, Pinzette, ….) die Gummidichtung über der Taste beschädigen kann. 8 c m Leuchtfleck Sensor Holzstück (8 cm breit) ▪...
Wartung 9.4.3 Keilriemenwechsel bei ZE-Antrieb Sechskantschraube – Motorplatte Kontermutter - Spannschraube Motorplatte Spannschraube ▪ Die Keilriemenschutzbleche abnehmen. Sehen Sie dazu ….. Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb [➙ 38] ▪ Die vier Sechskantschrauben von der Motorplatte lockern (zwei vorne, zwei hinten). ▪...
Wartung Belüftungsschraube Ölschauglas Ölablassschraube ▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Bodenfläche des Öltanks. ▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen. ▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl über die Öffnung der Belüftungsschraube einfüllen.
Seite 41
Wartung Hersteller Ölsorte ARAL Vitam VF46 GENOL Hydrauliköl 520 FUCHS Plantohyd 32S * / Renolin B46 HVI *..biologische Hydrauliköle 9.5.2 Ölfilter Filterdeckel Filtereinsatz Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen.
Wartung Gesamtfüllmenge 0,7 Liter Hinweis zum Getriebeölwechsel Durch die platzsparende und kompakte Bauweise ist das Einfüllen des Getriebeöls etwas schwieriger durchzuführen. Am besten Funktioniert es mit Hilfe eines Einfülltrichters und einem Verlängerungsschlauch. Empfohlene Getriebeöle Hersteller Ölsorte Gear Oil MP SAE 85W-90 GENOL Getriebeöl MP 90 FUCHS...
Wartung Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Stundenzähler (Zapfwellenantrieb) Taste – „Info“ Anzeige – Zapfwellendrehzahl Anzeige – Betriebsstunden Anzeige - Batteriespannung Funktion: Die Drehzahl wird am Display angezeigt, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird. Drückt man die Taste „Info“ werden die Betriebsstunden angezeigt. Die Zeit wird in Stunden und 1/10 Stunden angezeigt (z.B.
Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
Fehlerbeseitigung Förderband ruckt oder zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [➙ 32] steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [➙ 39] des Hydrauliköles durchführen 11.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu!
Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download...
Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hochleistungssäge - SmartCut 700 Artikel-Nr.: M1455 , M1475 Ausführung: F4, F5, C Serien-Nr.:...