Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Home-Split 6.0
D1000246 - Ausgabe - 2008/48
Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch Home-Split 6.0

  • Seite 1 Betriebsanleitung Home-Split 6.0 D1000246 - Ausgabe - 2008/48 Copyright by Posch Gesellschaft m. b. H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hersteller Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Bedienung Zweihandschaltung Der Spaltvorgang Einstellen des Spaltweges (Hub) Abschalten der Maschine...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Ölwechsel Reinigung Zusatzausrüstung 10.1 Spaltkreuz 10.2 Spezialmesser mit Rollen Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6 Vorwort Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
  • Seite 9: Restrisiken

    Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - Home-Split 6.0 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 55 cm geeignet. Die Maschine darf ausschließlich zum Bearbeiten von Brennholz verwendet werden!
  • Seite 10: Allgemeines

    Spaltkreuz F0001654 Spezialmesser mit Rollen Beschreibung Die Maschine - Home-Split 6.0 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 55 cm geeignet. Der Antrieb des Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch, das Hydrauliksystem wird von einem Elektromotor angetrieben. Die Bedienung der Maschine erfolgt über eine Zweihand-Sicherheitsschaltung. Sobald die Steuerhebel der Sicherheitsschaltung gleichzeitig nach unten gedrückt werden, fährt das...
  • Seite 11: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Spaltmesser Elektromotor Spannbacke Arretierhaken Zweihandschaltung Belüftungsschraube Druckplatte Messerführung Abschaltstange Typenschild Klemmeinheit Schalter/Stecker...
  • Seite 12: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Z200 1205 Z205 0010 Z200 1220 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Achtung, Drehrichtung des Motors beachten, falsche Drehrichtung führt zum Bruch der Pumpe! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Nur alleine arbeiten! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschalteten Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Schutzhandschuhe tragen! Augen- und Gehörschutz tragen!
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5.1.1 Maschinen mit 230 V Motor Die Maschine darf nur an Stromkreisen mit einer Fehlerstrom- Schutzschaltung betrieben werden. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! ▪...
  • Seite 14 Inbetriebnahme Null- Stellung Ein- Stellung Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚...
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Zweihandschaltung Handgriff links Arretierhaken Handgriff rechts ▪ Wenn der rechte Handgriff nach unten gedrückt wird, löst sich der Arretierhaken, der Handgriff kann nach rechts geschwenkt werden.
  • Seite 16: Einstellen Des Spaltweges (Hub)

    Bedienung 6.2.1 Hinweis zum Spalten Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz! Verwenden Sie nur Holz bis zu einen Durchmesser von max. 40 cm . Spalten von extrem verwachsenen Holz: ▪ die Scheiter vom Rand her abspalten. Die Holzstämme müssen in Längsrichtung gespalten werden. Verklemmtes Holz mit einem Schlagwerkzeug vom Spaltmesser lösen.
  • Seite 17: Transport

    Transport Transport Die Maschine darf nur mit eingefahrenen Spaltmesser transportiert werden. Achten Sie darauf, dass auch die Abschaltstange komplett eingefahren ist. Die Maschine darf nur stehend oder nach hinten geneigt transportiert werden. Für liegenden Transport muss die Belüftungsschraube durch eine Verschlussschraube G1/2” ersetzt werden.
  • Seite 18: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! Schutzvorrichtungen Es müssen alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) vorhanden sein! Verschraubungen Nach der ersten Betriebsstunde alle Schrauben und Muttern nachziehen. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Schrauben und Muttern nachziehen. ▪...
  • Seite 19 Kontrollen Belüftungsschraube Ölschauglas Wenn das Ölschauglas gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand- Maximum. Befindet sich der Ölspiegel in der Mitte des Ölschauglases entspricht das dem Ölstand- Minimum. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden. Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich.
  • Seite 20: Wartung

    Die Maschine vom Stromnetz trennen! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Werkzeugführung Fett mit dem Pinsel auftragen. Die Werkzeugführung muss immer eingefettet sein.
  • Seite 21: Empfohlene Ölmarken

    Wartung Wechselvorgang: Belüftungsschraube Ölschauglas ▪ Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren. ▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. ▪ Die Maschine nach hinten kippen. ▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen. ▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl einfüllen. ▪...
  • Seite 22: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 10.1 Spaltkreuz Verriegelung Schlitz In einem Spaltvorgang wird das Holz in vier Teile gespalten. Für gleichmäßige Scheite bis max. 30 - 35 cm Holzdurchmesser. Nicht für astiges oder verwachsenes Holz geeignet. Montage: 1. Das Spaltmesser ca. 30 cm ausfahren und die Maschine abschalten. 2.
  • Seite 23: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Fehler mögliche Ursache Beseitigung siehe Seite Elektromotor läuft nicht Fehlerhafte Zuleitung Zuleitung von siehe [⇨ 13] an oder schaltet oft ab Fachmann überprüfen lassen Sicherungen fallen - Richtige Sicherungen Zuleitung zu schwach verwenden abgesichert Motorschutz spricht an stärkere Zuleitung verwenden falsche Drehrichtung zwei Phasen...
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type E2,2 - 400V E2,2 - 230V Antrieb Antriebsart Elektromotor Elektromotor Leistung Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 2880 2880 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s Rücklaufgeschw. cm/s 31,1 25,2 Maße * Breite Tiefe Höhe...
  • Seite 25: Service

    Service Service POSCH-Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort.
  • Seite 26: Eg-Konformitätserklärung

    Konzipierung und Bauart den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Home-Split 6.0 Diese Maschine wurde nach folgenden Grundsätzen gebaut: ▪ EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG ▪ EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ▪...
  • Seite 28 Ihr Posch- Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis