Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Posch HydroCombi 18 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HydroCombi 18:

Werbung

Betriebsanleitung
HydroCombi 18
D1000457 - Ausgabe - 1133
*D1000457-1133*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch HydroCombi 18

  • Seite 1 Betriebsanleitung HydroCombi 18 D1000457 - Ausgabe - 1133 *D1000457-1133* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Holzspalter Sicherheitshinweise für Seilwinden Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Antrieb über Schlepperhydraulik (Type PS) Antrieb durch Schlepper mit Aufsteckpumpe (Type PZ)
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schutzvorrichtungen Verschraubungen Hydraulikleitungen Werkzeugführung "Fixomatic" Zweihandschaltung Holzhaltespitze Ölstand Wartung Werkzeugführung Ölwechsel Reinigung Sonderausrüstung 10.1 Seilwinde Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6: Betriebsanleitung

    Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Weitere Informationen

    Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Seilwinden

    Sicherheitshinweise Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen! Die Maschine nur im Freien verwenden! Tragen Sie Schutzhandschuhe! Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz! Den Arbeitsbereich von Spänen und Holzresten freihalten. Vor dem Entfernen festgeklemmter Holzstücke den Antrieb abstellen. Max.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - HydroCombi 18 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einem Durchmesser von 10 - 60 cm und einer Länge von 15 - 110 cm geeignet.
  • Seite 11: Allgemeines

    F0001806 Stundenzähler für Maschinen mit Z-Antrieb Beschreibung Die Maschine - HydroCombi 18 - ist ausschließlich zum Spalten von Holz mit einer maximalen Länge von 15 - 110 cm geeignet. Der Antrieb des Spaltwerkzeuges erfolgt hydraulisch, das Hydrauliksystem wird entweder durch Schlepperhydraulik, von einem Elektromotor oder über eine Zapfwelle angetrieben.
  • Seite 12: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Zylinder Ölablassschraube Führungsstange Dreipunktaufhängung Belüftungsschraube Zapfwellenpumpe Abschaltstange Schmiernippel Zweihandschaltung Typenschild Spaltmesser mit Holzhaltefunktion Ölschauglas Schutzbügel Auslösehebel – „Fixomatic“ Haltespitz Schalter/Stecker Werkzeugführung Steuerventil...
  • Seite 13: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Bodenplatte Elektromotor Hebevorrichtung Ölfilter Aufkleber und deren Bedeutung max. 35 l/min = 350 min Z205 0540 = 380 min Z204 0075 Z200 4711 Z205 0871 Z205 0010 Z200 1360 Z200 1220 Z200 1260 Zapfwellendrehzahl E-Motor Drehrichtung Maximale Literleistung Bedienung – Spalter Ölstand Nur alleine arbeiten! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei...
  • Seite 14: Aufstellung

    Allgemeines Werkzeugführung einfetten! Zapfwellendrehrichtung Phasenwender Bedienung – „Fixomatic“ Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Prüfen Sie im Besonderen auch die Funktion der Holzhalteeinrichtung! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 4.1.1...
  • Seite 16: Antrieb Durch Schlepper Über Gelenkwelle (Type Pzg)

    Inbetriebnahme Durch schwergängige Steckverbindung kann der CEE- Stecker aus dem Schaltergehäuse gerissen werden. ▪ Abhilfe sind Markenstecker und die Verwendung von einem Silikonspray. Für derartige Schäden am Schalter wird keine Gewährleistung erstattet. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. ▪...
  • Seite 17: Antrieb Durch Schlepper Mit Aufsteckpumpe (Type Pz)

    Inbetriebnahme Antrieb durch Schlepper mit Aufsteckpumpe (Type ▪ Die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montieren. ▪ Das Getriebe auf die Schlepperzapfwelle aufstecken und mit der Kette gegen Verdrehung sichern. – Die Kette darf von der Senkrechten um max. 30° abweichen. –...
  • Seite 18: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). "Autospeed" Durch „Autospeed“ wird ein druckgesteuertes Umschalten zwischen den beiden Vorlaufgeschwindigkeiten erreicht. ▪ „Autospeed“ reagiert auf den erforderlichen Spaltdruck und schaltet selbständig die Spaltgeschwindigkeit um.
  • Seite 19: Den Zylinder Ausfahren

    Bedienung Den Zylinder ausfahren Sechskantmutter Die Maschine wird mit eingefahrenen Zylinder ausgeliefert. Vor Spaltbeginn muss der Zylinder ausgefahren und fixiert werden. Achten Sie beim Aus- und Einfahren des Zylinders darauf, dass die Hydraulikschläuche nicht eingeklemmt werden! ▪ Die Steuerhebel nach unten drücken. –...
  • Seite 20 Bedienung Abschaltstange unteres Spaltmesserteil Schutzbügel Auslösehebel – „Fixomatic“ Haltespitze ▪ Das Holz stehend unter das Spaltmesser stellen. ▪ Das Holz wie gewünscht ausrichten und den Auslösehebel der „Fixomatic“ ziehen. – Das untere Spaltmesserteil senkt sich auf das Holz ab. – Wenn notwendig, das Holz zusätzlich auf die Haltespitze drücken, um es gegen Verdrehen zu sichern.
  • Seite 21: Hebevorrichtung

    Bedienung 5.3.1 Hinweis zum Spalten Spalten Sie niemals schräg geschnittenes Holz! Die Holzstämme müssen in Längsrichtung gespalten werden. Spalten von extrem verwachsenen Holz: ▪ die Scheiter vom Rand her abspalten. Verklemmtes Holz mit einem Schlagwerkzeug vom Spaltmesser lösen. Hebevorrichtung...
  • Seite 22 Bedienung Hebearm Hubkette Rasthebel Sicherheitsbügel Einhängeblech Abstützbügel Durch die Hebevorrichtung werden die zu spaltenden Holzstämme durch das einfahrende Spaltmesser in die Spaltlage gehoben. Die Hebevorrichtung darf nur benützt werden, wenn die Maschine an der Dreipunktaufhängung montiert ist, oder mit dem Abstützbügel gegen ein Umkippen gesichert ist.
  • Seite 23: Abschalten Der Maschine

    Abschalten der Maschine Abschalten der Maschine Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Antrieb durch Elektromotor (Type E) Den Schalter in 0- Stellung bringen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG, PZ) Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln.
  • Seite 24: Transport

    Transport Transport Vor dem Transport ist unbedingt der Antrieb abzustellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Die Maschine darf nur mit abgesenkten Zylinder transportiert werden. Den Zylinder für den Transport absenken: Sechskantmutter ▪...
  • Seite 25 Transport Beim Transport auf öffentlichen Straßen ist die Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Maximale Transportgeschwindigkeit: 25 Km/h Wird die Maschine vom Schlepper abgehängt, muss sie auf einem ebenen und festen Untergrund aufgestellt werden.
  • Seite 26: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Schutzvorrichtungen Es müssen immer alle Schutzvorrichtungen (Abdeckungen, Schutzgitter..) an der Maschine vorhanden sein!
  • Seite 27: Holzhaltespitze

    Kontrollen Holzhaltespitze Holzhaltespitze Wenn die Holzhaltespitze vorne abbricht, kann diese einfach mit einem Winkelschleifer nachgeschliffen werden. Ölstand Zur Kontrolle des Ölstands die Maschine auf einer ebenen und waagrechten Fläche abstellen. Der Ölstand muss bei eingefahrenem Spaltmesser kontrolliert werden. 8.8.1 Hydraulikölstand Wenn das Ölschauglas gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand- Maximum.
  • Seite 28: Wartung

    ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Werkzeugführung Schmiernippel Fettpinsel Die Schmiernippel an der Werkzeugführung alle 10 Stunden mit Schmierfett abschmieren.
  • Seite 29: Empfohlene Hydrauliköle

    Wartung Wechselvorgang: ▪ Vor dem Ölwechsel das Spaltmesser einfahren. ▪ Die Belüftungsschraube herausdrehen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der unteren Rückseite der Säule. ▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen. ▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl einfüllen. ▪...
  • Seite 30: Reinigung

    Wartung Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört. Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 31: Sonderausrüstung

    Sonderausrüstung Sonderausrüstung 10.1 Seilwinde Ablagearm Steuerventil Greifzange Abschaltklappe Sicherheitshinweise: Die Seilwinde mit 1000 kg Zugkraft darf nur benützt werden, wenn die Maschine an die Dreipunktaufhängung des Schleppers montiert ist! Der Standplatz des Bedieners muss immer höher sein, als das Holz, das herangezogen wird! Es dürfen sich keine Personen im Einzugsbereich der Seilwinde befinden! Es muss immer freie Sicht bis zur voll ausgezogenen Seillänge vorhanden sein!
  • Seite 32 Sonderausrüstung 10.1.1 Handseilwinde Arbeitsvorgang: 1. Den Steuerhebel kurz nach Position 2 drücken. – Das Seil wird gelöst. 2. Nehmen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange und ziehen Sie das Seil zum Holzstamm. 3. Befestigen Sie die Blochhaken bzw. die Greifzange am Holzstamm. 4.
  • Seite 33: Empfänger

    Sonderausrüstung Taster 1 Not- Halt Taster 2 Ladebuchse Am Funksender befinden sich die Tasten für die Bedienung der einzelnen Funktionen. Zur Inbetriebnahme des Senders muss die Not-Halt Funktion deaktiviert werden. ▪ Dazu beide Sendetasten ca. 5 sec. zugleich drücken. Blinkt die LED beim Betätigen der Tasten grün, ist der Sender betriebsbereit. Blinkt die LED rot, ist der Akku leer - Akku laden.
  • Seite 34: Störungen An Der Funksteuerung

    Sonderausrüstung ▪ Den Gehäusedeckel vom Empfänger schließen. 10.1.2.3 Störungen an der Funksteuerung Fehler Ursache Beseitigung Keine Reaktion bei Not-Halt-Funktion ist aktiv Beide Sendetasten ca. 5 sec. Einschalten des Senders zugleich drücken Keine Betriebsspannung vorhanden Akku laden bzw. geladenen Akku einsetzen Unterspannungswarnun Akku ist nicht geladen Akku komplett laden...
  • Seite 35: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Fehler...
  • Seite 36 Fehlerbeseitigung Hydraulikzylinder Dicht-Manschette Manschetten erneuern undicht abgenützt Kolbenstangenführung Kolbenstangenführung locker nachziehen Kolbenstange Kolbenstange erneuern beschädigt Steuerhebel bleibt nicht Rastensitz im Rastensitz verdrehen in Stellung Rücklauf Steuerventil ist stehen abgenützt Rastensatz ist Rastensatz abgenützt austauschen...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type E5,5 Antrieb Antriebsart Schlepper- Zapfwelle Elektromotor Hydraulik Leistung 14.3 14,3 5,5 S6** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1440 Zapfwellendrehzahl U/min Spaltsystem Spaltkraft Zylinderhub Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s 15,2 16,5 16,3 Rücklaufgeschw. cm/s 14,6 15,5 15,7...
  • Seite 38: Service

    Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download...
  • Seite 39: Eg-Konformitätserklärung

    Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Holzspalter - HydroCombi 18 Artikel-Nr.: M6190M , M6192M , M6194M , M6196M , M6198M Serien-Nr.:...
  • Seite 40 Ihr Posch- Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis