11 | Inbetriebnahme
11.1.1 Datum und Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit und das Datum werden über das Display im Menü Einstellungen – im Unterpunkt Zeit bzw.
Datum eingestellt. Die Eingabe des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit sind wichtig. Sie sind
Voraussetzung, dass gespeicherte HEIZZEITEN korrekt arbeiten und die Steuerung den Zeitpunkt von
auftretenden Funktionsstörungen in ein Protokoll abspeichert. Dadurch lässt sich im Anlassfall rasch
die Ursache für ein Problem finden und beheben.
11.1.2 Brennstoff Qualität einstellen
Die Qualität der Pellets ist über eine europäische Norm geregelt. Diese Norm besagt, dass 1 kg Pellets
eine Heizleistung von mind. 4,6 kWh bis rd. 5,3 kWh besitzt. Die große Heizleistungsbandbreite macht
es manchmal erforderlich, dass Ihr Pelletofen auf die von Ihnen verwendete Pelletsqualität abgestimmt
wird.
Das wird über das Display eingestellt. Die Einstellungen macht ein Austroflamm-Servicetechniker.
• Brennstoffqualität „1" entspricht der bestmöglichen Qualität.
• Brennstoffqualität „3" entspricht der schlechtesten Qualität.
• Ab Werk ist an Ihrem Pelletofen Brennstoffqualität „2" eingestellt.
11.1.3 Statistik-Funktion
Mit Eingabe der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums wird die Statistikfunktion in der Steuerung
Ihres Pelletofens aktiviert. Die Statistik-Funktion liefert auf Wunsch alle Daten zum Verbrauch, der Be-
triebszeit, der abgerufenen Heizleistung und der bei Betrieb des Pelletofens erreichten Raumtempera-
tur.
Diese Daten werden für den aktuellen Betriebstag, den vergangenen Tag, die lfd. Woche, das letzte
Monat, die letzten 3 Monate, die letzten 6 Monate, das letzte Jahr und ab Erstinbetriebnahmedatum
angezeigt.
Die Daten können über das Display abgerufen werden.
11.1.4 Timer Funktion (Heizzeiten)
Diese Funktion kann durch den Servicetechniker mit einem Technikerdisplay oder über das optionale
WLAN-Modul in Verbindung mit der Austroflamm Pelletcontrol APP eingestellt werden. Es können ma-
ximal 6 Heizzeiten per Woche und 3 Heizzeiten per Tag festgelegt und gespeichert werden.
HINWEIS
Wenn zum Zeitpunkt des festgelegten Timer „Start" die aktuell gemessene Raumtemperatur höher als
die eingestellte Raum Soll-Temperatur ist, schaltet der Pelletofen nicht ein. Er schaltet erst ein, wenn
die Raumtemperatur unter dem gewünschten Raum-Soll-Temperatur-Wert gesunken ist.
11.1.5 Servicefälligkeit
Ihr Pelletofen muss regelmäßig gewartet werden. Der Servicebedarf wird durch einen integrierten Be-
triebsstundenzähler ermittelt. Die geleisteten Betriebsstunden können über das Display ausgelesen
werden.
Nach Ablauf der wartungsfreien Betriebszeit erhalten Sie die Alarmmeldung A002. Der Pelletofen darf
nach Erscheinen dieser Alarmmeldung weiterhin kurzfristig betrieben werden. Rufen Sie jedoch zeit-
nah Ihren autorisierten Austroflamm-Servicetechniker zwecks Durchführung des erforderlichen Ser-
vices. Im Zuge des Service wird der Pelletofen gründlich gereinigt und der Betriebsstundenzähler wie-
der auf 0 zurückgesetzt.
Service ist fällig nach Erreichen einer für das Gerät spezifischen Stundenanzahl, jedoch mindestens 1x
jährlich zur GARANTIESICHERUNG!
82
DE
Betriebsanleitung Ruby 2.0