Herunterladen Diese Seite drucken

Austroflamm Ruby 2.0 Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

3 | Sicherheit
• Der Pelletofen ist kein Abfallverbrennungsofen. Abfallstoffe (jeglicher Art), flüssige Brennstoffe,
nicht empfohlene Brennstoffe oder Reststoffe dürfen NICHT im Pelletofen verbrannt werden.
• Wenn am oder mit dem Pelletofen etwas gemacht wird, dann immer Schutzhandschuhe tragen.
Beispiel: bewegen des Palletofens, zusammenbauen, zerlegen, reparieren, Zubehör anbringen,
etc.
• Während bzw. nach dem Montieren von Zubehörteilen können scharfe Kanten entstehen. Bitte ge-
eignete Schleif bzw. Schneidwerkzeuge verwenden, um diese scharfen Kanten zu entfernen.
• Verbrennungsluftöffnungen nicht blockieren, verstopfen oder verschließen.
• Für den Zugang für die Reinigung des Pelletofens, des Verbindungsstücks und des Schornsteines
muss gesorgt werden.
• Niemals Benzin, benzinartige Lampenöle, Petroleum, Grillkohleanzünder, Ethylalkohol oder ähnli-
che Flüssigkeiten zum Entfachen oder „Wiederentzünden" eines Feuers im Pelletofen verwenden.
Alle derartigen Flüssigkeiten sind vom Raumheizer fernzuhalten, wenn dieser in Betrieb ist.
• Verwenden Sie Pellets mit einem Durchmesser von 6mm.
• Für den stromlosen Betrieb ist ein Kaminzug von mindestens 12 Pa nötig. Verwenden Sie beim An-
zünden ausreichend Anzündholz und legen Sie im Heizbetrieb richtig dimensionierte Holzscheite
ein. Die Leistung und der Gesamtbetrieb ohne Strom können nicht mit dem Betrieb unter norma-
len Bedingungen - mit Strom* - verglichen werden* (siehe dazu Kapitel 10 Betrieb – Anschluss an
den Kamin).
• Achtung – Lack ist kein Rostschutz!
• Für den Transport dürfen nur zugelassene Transporthilfen mit ausreichender Tragfähigkeit verwen-
det werden.
• Verbrennen Sie ausschließlich das im Kapitel Brennmaterial angeführte, genehmigte Heizmaterial.
• Beim Nachlegen sollen keine weiten oder leicht brennbaren Kleidungsstücke getragen werden.
• Das Verbrennen oder Einbringen von leicht brennbaren oder explosiven Stoffen (leere Spraydosen
und dgl.) in den Brennraum sowie deren Lagerung in unmittelbarer Nähe Ihres Kaminofens, ist
strengstens verboten. Explosionsgefahr!
• Warnung, dass Strahlung, insbesondere durch Glasflächen, brennbare Gegenstände in der Nähe
des Gerätes in Brand setzen kann. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Sicherheitsabstände.
• Während der ersten 3-4 Abbrandzyklen - bei Nennwärmeleistung - kann es zu Geruchsentwicklung
kommen. Die auftretenden Gerüche entstehen durch das Ausdampfen von Blechfetten und Binde-
mitteln der Lackierung. Diese Dämpfe sind zwar unangenehm aber völlig ungiftig. Wir empfehlen
Ihnen daher, beim ersten Feuern den Raum gut zu belüften.
• Während des Aufheizens und Abkühlens kann Ihr Pelletofen sich ausdehnen und zusammenzie-
hen, was manchmal leichte Dehn- oder Knackgeräusche verursachen kann. Das ist ein natürlicher
Prozess und bedeutet keine Mängel, über die reklamiert werden müsste.
• Der Pelletofen ist nicht als Zentral- oder Alleinheizung geeignet.
• Der Pelletofen ist als Einzelraumheizung vorgesehen.
12
DE
Betriebsanleitung Ruby 2.0

Werbung

loading