Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ingecon eMS Home
Handbuch für Montage und Betrieb

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ingecon EMS Home

  • Seite 1 Ingecon eMS Home Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 2 Ingeteam GmbH ABH2000IKQ02_ 10/2013 DE-153762639 Herzog-Heinrich-Str. 10 80336 MUNICH - Germany Tel.: +49 89 99 65 38 0 Fax.: +49 89 99 65 38 99 e-mail: solar.de@ingeteam.com Service Call Center: +49 899 965 3825 Die Vervielfältigung, das in Verkehr bringen oder die Verwendung des vorliegenden Dokuments oder seines Inhalts erfordert eine vorherige schriftliche Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Ingeteam Inhalt 1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung ....................6 1.1. Anwendungsbereich und Nomenklatur ....................6 1.2. Adressaten ............................6 1.3. Symbolik ............................6 2. Gerätebeschreibung ..........................7 2.1. Übersicht ............................7 2.2. Modelle ............................7 2.3. Optionales Zubehör ..........................7 2.4. Einhaltung der Vorschriften .......................8 2.4.1. CE-Kennzeichnung ........................8 Niederspannungsrichtlinie ......................8 Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit ...............8 2.4.2.
  • Seite 4 Ingeteam 10.3. Vorgehensweise zum Anschluss des öffentlichen Netzes ..............29 11. Anschluss des Temperatursensors der Batterien ..................30 11.1. Sicherheitshinweise für den Anschluss des Temperatursensors der Batterien ........30 11.2. Anforderungen an die Verkabelung für den Anschluss des Temperatursensors der Batterien ....30 11.3. Vorgehensweise zum Anschluss des Temperatursensors der Batterien ..........30 12.
  • Seite 5 Ingeteam 19.4. Kühlsystem ..........................58 19.5. Umgebung ...........................58 20. Beseitigung von Problemen ........................59 20.1. Anzeigen der LEDs ........................59 20.1.1. Grüne LED ...........................59 20.1.2. Orange LED .........................59 20.1.3. Rote LED ..........................60 21. Abfallbehandlung ..........................61 ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 6: Informationen Zu Dieser Betriebsanleitung

    Ingeteam Informationen zu dieser Betriebsanleitung 1. Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Geräte der Serie InGecon eMS Home und liefert die für eine einwandfreie Abnahme, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und einen ordnungsgemäßen Betrieb sachdienlichen Informationen. 1.1. Anwendungsbereich und Nomenklatur Diese Anleitung gilt für die folgenden Geräte:...
  • Seite 7: Gerätebeschreibung

    Backup-Modus Öffentliches netz Bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes erzeugt das Gerät InGecon eMS Home ein isoliertes ein- oder dreiphasiges netz und gewährleistet so jederzeit die energieversorgung in unserem System. In diesem isolierten System verwaltet das Gerät InGecon eMS Home die energie unter Priorisierung erneuerbarer energiequellen.
  • Seite 8: Einhaltung Der Vorschriften

    • Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Niederspannungsrichtlinie Die Modelle der Reihe InGecon eMS Home erfüllen diese Richtlinie in ausreichendem Maße, indem sie die in diesem Fall anwendbaren Teile der folgenden normen erfüllen: • EN 62109-1 Sicherheit von Wechselrichtern zur Anwendung in photovoltaischen Energiesystemen. Teil 1: Allgemeine Anforderungen •...
  • Seite 9: Abschaltvorrichtung Vde0126-1-1

    Die einhaltung dieser norm muss bei der Bestellung des Geräts angefordert werden. 2.5. EMV-Anforderungen Die Geräte der Serie InGecon eMS Home sind mit den zur einhaltung der eMV-Anforderungen für Wohnbereichsanwendungen notwendigen Filterelementen ausgestattet, um Störungen bei anderen Geräten außerhalb der Anlage zu vermeiden.
  • Seite 10: Merkmalstabelle

    Ingeteam gerätebeschreibung 2.9. Merkmalstabelle EMS Home 2,4 EMS Home 3 EMS Home 5 EMS Home 6 EMS Home 2,4TL EMS Home 3TL EMS Home 5TL EMS Home 6TL Eingangswerte (DC) (Batterien) Batteriespannung 48 ~ 330 V 60 ~ 330 V...
  • Seite 11: Kühlsystem

    Hindernisse die Luftzirkulation behindern. nur so kann der richtige Betrieb des Gerätekühlsystems gewährleistet werden. Das für das Gerät entwickelte Kühlsystem variiert je nach Gerät in Abhängigkeit von der Geräteleistung. 1 Ventilator • InGecon eMS Home 2,4 • InGecon eMS Home 2,4TL • InGecon eMS Home 3 •...
  • Seite 12: Beschreibung Der Kabelzugänge

    Ingeteam gerätebeschreibung 2.12. Beschreibung der Kabelzugänge Batterie- Anschluss Anschluss Kommunikations- anschluss Temperatursensor Kommunikationszubehör anschluss RS-485 eingang dreiphasiges System Hilfsrelais Ausgang Anschluss dreiphasiges System öffentliches netz Batterie- Anschluss Anschluss Kommunikations- anschluss Temperatursensor Kommunikationszubehör anschluss RS-485 eingang Hilfsrelais Ausgang Anschluss Trafo- dreiphasiges dreiphasiges öffentliches netz anschluss...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Ingeteam 3. Sicherheit In diesem Bereich werden die unterschiedlichen Sicherheitshinweise angeführt und Angaben zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gemacht. 3.1. Sicherheitsbedingungen Allgemeine Hinweise Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Als Mindestanforderung an qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebsanleitung gilt die einhaltung sämtlicher für die Installation und den Betrieb dieses Geräts geltenden normen, Richtlinien und Gesetze bezüglich der Arbeitssicherheit.
  • Seite 14 Ingeteam Sicherheit Ingeteam haftet nicht für Schäden, die aufgrund des unsachgemäßen Gebrauchs der Geräte entstehen. Jeder eingriff, der eine Veränderung eines der Geräte und der elektrischen Gegebenheiten im Vergleich zum originalzustand bedeutet, muss Ingeteam mitgeteilt werden. Dies muss von Ingeteam geprüft und genehmigt werden. Sämtliche einstellungs- und Regelungsarbeiten sowie Veränderungen sind am spannungsfreien Gerät durchzuführen.
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung (Psa)

    Sicherheit Ingeteam Mögliche Gerätegefährdungen Folgende Hinweise dienen dem Schutz des Geräts. AcHTUnG: Kühlung. Während des Betriebs benötigt das Gerät eine Belüftung mit Reinluft. Um eine ordnungsgemäße Belüftung des Geräteinneren zu gewährleisten, sorgen Sie dafür, dass sich das Gerät immer in aufrechter Position befindet und die Lufteinlässe frei von Hindernissen sind. AcHTUnG: Anschlüsse.
  • Seite 16: Entgegennahme Des Geräts

    Die Seriennummer des Geräts ist auch auf dem Typenschild angegeben: IngeTeAM PoWeR TecHnoLogY, S.A. Avenida ciudad de la Innovación 13 31621 Sarriguren (Spain) www.ingeteam.com INGECON EMS HOME INGECON EMS 2.4TL NETZANSCHLUSS 2400 W 220/230/240/250 VAc 50/60 Hz BATTERIEANSCHLUSS 48 ~ 330 V...
  • Seite 17: Lagerung

    Lagerung Ingeteam 5. Lagerung Die nichteinhaltung der in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisungen kann Geräteschäden zur Folge haben. Ingeteam haftet in keinem Fall für Schäden, die aufgrund der nichtbeachtung dieser Anweisungen entstanden sind. Sollte das Gerät nicht unverzüglich nach Abnahme installiert werden, sind zur Vermeidung von Schäden die folgenden Punkte zu beachten: •...
  • Seite 18: Gerätetransport

    Ingeteam gerätetransport 6. Gerätetransport Das Gerät ist während des Transports vor mechanischen Stößen, Vibrationen, einwirkungen von Wasser (Regen) und vor sonstigen Produkten oder Situationen zu schützen, die dem Gerät schaden oder dessen Funktionsweise beeinträchtigen könnten. Die nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum Verlust der Produktgarantie führen, in diesem Fall haftet Ingeteam nicht.
  • Seite 19: Vorarbeiten Zur Geräteinstallation

    Vorarbeiten zur geräteinstallation Ingeteam 7. Vorarbeiten zur Geräteinstallation Bei der Standortwahl und Installationsplanung für das Gerät muss gewissen Anforderungen, die sich aus den Gerätemerkmalen ergeben, Beachtung geschenkt werden. In diesem Kapitel werden diese Anforderungen zusammengefasst und die zur korrekten Funktion des Geräts erforderlichen externen Bedingungen erläutert. In diesem Kapitel werden diese Anforderungen zusammengefasst und die zur korrekten Funktion des Geräts erforderlichen externen Bedingungen erläutert.
  • Seite 20 Ingeteam Vorarbeiten zur geräteinstallation Die Verpackung der Modelle InGecon eMS Home TL enthält eine Geräteschablone im originalmaßstab zur Markierung der Befestigungsbohrungen an der Wand. Für die TL-Modelle muss der Abstand zwischen den Bohrungen folgende Maße aufweisen: Wenn die Modelle einen Transformator besitzen, wird Letzterer an der Wand angebracht. Danach wird der Wechselrichter direkt am Transformator befestigt.
  • Seite 21: Externer Trennschalter Mit Dc-Vorlader

    + Batterien + eMS Home Werden mehrere Geräte InGecon eMS Home an dieselbe Batteriebank angeschlossen, können Sie einen einzelnen externen Trennschalter mit Dc-Vorladung für das gesamte System auslegen. Der einpolige Dc-Trennschalter M1 muss zur Unterbrechung von Strömen von mindestens 50 ADc für jedes Gerät InGecon eMS Home und 350 VDc in der Lage sein.
  • Seite 22: Schutz Des Anschlusses An Das Öffentliche Netz

    Ingeteam übernimmt keine Verantwortung für Konsequenzen, die aus dem einsatz eines Schützes entstehen, dessen Merkmale nicht der Beschreibung in diesem Abschnitt entsprechen. Der Auslösestromkreis des Schützes sieht wie folgt aus: HilfsrelaiseMS Home S Hilfsrelais eMS Home T ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 23: Geräteinstallation

    -auslässe befinden, die eventuell die korrekte Belüftung des Geräts beeinträchtigen. 8.2. Befestigung des Geräts an der Wand Die Geräte der Serie InGecon eMS Home verfügen über ein Wandverankerungssystem mittels Tragschiene. nachfolgend wird schrittweise das Verfahren zur korrekten Befestigung des Geräts beschrieben. Wenn ein Transformator verwendet wird, muss das Gewicht des Geräts und des Transformators berücksichtigt werden (siehe...
  • Seite 24 Ingeteam geräteinstallation Die Tragschiene mit Befestigungsmaterial aus edelstahl fixieren, um Korrosion zu vermeiden. Das Gerät an der Tragschiene aufhängen und dabei darauf achten, dass die beiden Laschen in die dafür vorgesehen Öffnungen auf der Rückseite des Geräts eingeführt werden. Die untere Befestigung verschrauben. Prüfen, ob das Gerät sicher befestigt ist.
  • Seite 25 geräteinstallation Ingeteam Geräte mit Transformator Die obere Gerätetragschiene trägt das Gewicht. Der untere Punkt dient zur Befestigung des Transformators an der Wand und zur Vermeidung von Schwingungen. Zunächst den Transformator an der Wand anbringen und dann das Gerät an diesen ankoppeln. Mithilfe der mitgelieferten Schablone die Befestigungspunkte der Tragschiene an der Wand markieren.
  • Seite 26 Zunächst müssen die Hauptanschlüsse in der folgenden Reihenfolge hergestellt werden: Batteriebank (BAT). Öffentliches netz (AC Aux). Temperatursensor der Batterien. Dann werden ggf. die Zusatzanschlüsse hergestellt: Kommunikationszubehör (optional). Dreiphasen-System (optional). Hilfsrelais (optional). Transformator (nur für Geräte InGecon eMS Home mit Transformator). ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 27: Öffnen Des Gehäuses

    geräteinstallation Ingeteam Die einhaltung der beschriebenen Reihenfolge ist verpflichtend. Keine Spannung anlegen, bevor alle Anschlüsse hergestellt wurden und das Gerät verschlossen wurde. 8.3. Öffnen des Gehäuses Zum Öffnen der Gehäuseabdeckung die vorderen 4 Schrauben entfernen. Beim entfernen der Abdeckung muss das Verbindungskabel zwischen Display und Steuerkarte abgezogen werden (siehe die folgenden Abbildungen): Displaykabel entfernen Der Anschluss der Steuerkarte ist als Display gekennzeichnet.
  • Seite 28: Anschluss Der Batteriebank

    Anschlüsse hergestellt sind und das Gerät verschlossen wurde. 9.2. Anforderungen an die Kabel für den Anschluss der Batteriebank Der Kabelquerschnitt für den Anschluss der Batteriebank ist in der folgenden Tabelle angegeben: EMS Home 2,4 EMS Home 3 EMS Home 5...
  • Seite 29: Anschluss Des Öffentlichen Netzes

    10.2. Anforderungen an die Verkabelung für den Anschluss des öffentlichen Netzes Der Kabelquerschnitt für den Anschluss an das öffentliche netz variiert je nach Modell. Beachten Sie die Hinweise in der folgenden Tabelle: EMS Home 2,4 EMS Home 3 EMS Home 5 EMS Home 6...
  • Seite 30: Anschluss Des Temperatursensors Der Batterien

    Temperatursensorverkabelung an das Gerät beschrieben. Zur Gewährleistung einer optimalen Aufladung und verlängerten Lebensdauer der Batterien muss deren Temperatur berücksichtigt werden. Der Temperatursensor misst die Temperatur der Batterien, damit der InGecon eMS Home die Ladung optimieren kann. Ingeteam empfiehlt, den Sensor auf einer Batterie zu positionieren, die sich im Zentrum der Batteriebank befindet.
  • Seite 31 Anschluss des Temperatursensors der Batterien Ingeteam Die Kabel wie in der obigen Abbildung gezeigt an die Klemme J60 PT-100 anschließen. Dabei die Farben der Kabelhülsen berücksichtigen. Die Stopfbuchse ordnungsgemäß befestigen, um eine Verringerung des Schutzgrades zu verhindern. Die Stabilität des Anschlusses überprüfen. ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 32: Anschluss Des Kommunikationszubehörs

    Anschlüsse hergestellt sind und das Gerät verschlossen wurde. 12.2. Kommunikation über RS-485 Alle Geräte der Serie InGecon eMS Home verfügen serienmäßig über einen RS-485 Kommunikationsport. Die internen Anschlüsse erfolgen werkseitig. es muss lediglich ein Stecker desselben Typs in die Gerätebuchse eingesteckt werden.
  • Seite 33: Kommunikationsanschluss Über Ethernet (Aax7048 Und Aax7049)

    Anschluss des Kommunikationszubehörs Ingeteam 12.3. Kommunikationsanschluss über Ethernet (AAX7048 und AAX7049) es gibt zwei Karten für die ethernet-Kommunikation. Siehe „Installationsanleitung für Kommunikationszubehör AAX2002IKQ01“ für Informationen zur Funktionsweise. Die ethernet-Karte wird in die Anschlüsse J11 und J12 der Steuerkarte eingesetzt, wie in den nachstehenden Abbildungen gezeigt.
  • Seite 34: Kommunikation Über Gsm/Gprs (Aax7022)

    Ingeteam Anschluss des Kommunikationszubehörs Kommunikationskarte anschließen. eine der Stopfbuchsen für die Durchführung des Kabels in das Gerät verwenden. AAX7048 AAX7049 Wenn mit dieser Konfiguration mehrere Geräte an denselben Bus angeschlossen werden sollen, werden sie über RS-485 untereinander angeschlossen. Andererseits kann nur ein Gerät an den Rechner angeschlossen werden, und diese Verbindung wird über ethernet hergestellt.
  • Seite 35 Anschluss des Kommunikationszubehörs Ingeteam Trennen Sie das Verbindungskabel zwischen dem externen RS-485 Anschluss und der Steuerkarte. Die nachstehende Abbildung zeigt, welcher Anschluss getrennt werden muss. Die SIM-Karte einstecken, wie in der Abbildung gezeigt. Anschluss RS-485 AAX7022 Das Kabel des externen RS-485 Anschlusses mit dem Kabel, das mit der Kommunikationskarte geliefert wird, und dieses wiederum mit der Kommunikationskarte verbinden.
  • Seite 36: Kommunikation Über Bluetooth

    Ingeteam Anschluss des Kommunikationszubehörs Das Antennenkabel durch eine der Stopfbuchsen führen und mit dem Anschluss der Kommunikationskarte verbinden. Antennenanschluss AAX7022 Siehe „Installationsanleitung für Kommunikationszubehör“ AAX2002IKQ01“ für weitere Informationen. 12.5. Kommunikation über Bluetooth es gibt zwei Karten für die Bluetooth-Kommunikation: mit RS-485 Anschluss (AAX7047) und ohne RS-485 Anschluss (AAX7031).
  • Seite 37 Anschluss des Kommunikationszubehörs Ingeteam Das Verbindungskabel zwischen dem externen RS-485 Anschluss und der Steuerkarte trennen. Die nachstehende Abbildung zeigt, welcher Anschluss getrennt werden muss. Anschluss RS-485 AAX7047 Das Kabel des externen RS-485 Anschlusses mit dem Kabel, das mit der Kommunikationskarte geliefert wird, und dieses wiederum mit der Kommunikationskarte verbinden (siehe nachstehende Abbildung).
  • Seite 38: Aax7031

    Ingeteam Anschluss des Kommunikationszubehörs 12.5.2. AAX7031 Diese Karte hat keinen RS-485 Anschluss zusätzlich zum Bluetooth-Anschluss. Wenn diese Kommunikationsart verwendet werden soll, um mehrere Geräte untereinander in demselben RS-485 Bus zu verbinden und gleichzeitig eine Bluetooth-Verbindung mit dem Rechner bestehen soll, ist die Kommunikationskarte AAX7047 zu installieren. Die Kommunikationskarte wird in die Anschlüsse J11 und J12 der Steuerkarte eingesetzt, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
  • Seite 39: Anschluss Des Dreiphasensystems

    In diesem Kapitel werden die Anforderungen die und Vorgehensweise zum Anschluss der Verkabelung der Dreiphasensynchronisation und des Wechselstromschützes beschrieben. Zur erstellung eines isolierten Dreiphasennetzes müssen drei Geräte der Serie eMS Home mit Transformator und ein Wechselstromschütz wie folgt angeschlossen werden: Wechselstromschütz...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise Für Den Anschluss Des Dreiphasensystems

    Verkabelung der Dreiphasensynchronisation an das Gerät angeschlossen. Die Geräte des Typs InGecon eMS Home, die an das Dreiphasennetz angeschlossen werden, sind über das Display den Phasen R, S oder T zuzuweisen. Zur Durchführung dieser Konfiguration siehe Absatz „AC-Phase aendern“...
  • Seite 41: Anforderungen An Die Verkabelung Für Den Anschluss Des Signals Des Wechselstromschützes

    13.4. Anforderungen an die Verkabelung für den Anschluss des Signals des Wechselstromschützes Der Kabelquerschnitt der Verkabelung für den Anschluss des Wechselstromschützes geht aus der folgenden Tabelle hervor: EMS Home 2,4 EMS Home 3 EMS Home 5 EMS Home 6 EMS Home 2,4TL...
  • Seite 42: Vorgehensweise Beim Anschluss Des Wechselstromschützes

    Ingeteam Anschluss des dreiphasensystems 13.5. Vorgehensweise beim Anschluss des Wechselstromschützes Der Auslösestromkreis des Wechselstromschützes sieht wie folgt aus: Hilfsrelais eMS Home S Hilfsrelais eMS Home T nullleiter Außenleiter Relais eXT 1 Ausgang J55 Ac out Das Signal A1 des Wechselstromschützes an einen Pol der Klemme am Hilfsrelais EXT 1 des für die S-Phase konfigurierten Geräts anschließen.
  • Seite 43: Anschluss Des Hilfsrelais

    Anschlüsse hergestellt sind und das Gerät verschlossen wurde. 14.2. Anforderungen an die Verkabelung zum Anschluss des Hilfsrelais Der Kabelquerschnitt der Verkabelung für den Anschluss des Hilfsrelais geht aus der folgenden Tabelle hervor: EMS Home 2,4 EMS Home 3 EMS Home 5 EMS Home 6...
  • Seite 44: Anschluss Des Transformators

    Anschluss des Transformators 15. Anschluss des Transformators Dieser Bereich ist nur für Geräte des Typs InGecon eMS Home relevant, die über einen Transformator verfügen. Das am Transformator zur Verfügung stehende Kabel mit Freileitungsanschluss mit der externen Quelle verbinden. ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 45: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Ingeteam 16. Inbetriebnahme In diesem Kapitel werden die Schritte zur Inbetriebnahme des Geräts beschrieben. 16.1. Prüfung des Geräts Vor Inbetriebnahme muss der einwandfreie Zustand der Anlage überprüft werden. Jede Anlage unterscheidet sich hinsichtlich ihrer Merkmale, des Aufstellungslands und anderer geltender Sonderbedingungen.
  • Seite 46: Bedienung Der Anzeige

    Ingeteam Bedienung der Anzeige 17. Bedienung der Anzeige Die Wechselrichter/Ladegeräte InGecon eMS Home verfügen über eine Kombination aus „Bildschirm + Tastatur“ zur Kommunikation mit dem Installateur oder Anwender. Diese Schnittstelle ermöglicht die Anzeige der internen Hauptparameter sowie die einstellung des gesamten Systems während der Installation.
  • Seite 47: Anzeige

    Ladeerhaltung entzerrungsladung Prozentsatz und Lademotiv Ist das Gerät eMS Home an ein öffentliches netz angeschlossen, werden der prozentuale Ladestatus sowie der Grund für die größte Ladeeinschränkung angezeigt. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Gründe einer Ladeeinschränkung erläutert: einschränkung aufgrund anwenderseitiger Konfiguration.
  • Seite 48: Menüeinteilung

    Ingeteam Bedienung der Anzeige 17.3. Menüeinteilung HAuPTMenue START/SToP eInScHALTPoSITIon AuSScHALTPoSITIon ueBeRWAcHung ueBeRW. WecHSeLR. ueBeRW. BATTeRIe ueBeRW. neTz ueBeRW. ALARM VoLLueBeRW. TeILueBeRW. ueBeRW. FW KonFIguRATIon* BATTeRIe BLeI-SAeuRe geL, AgM LITHIuM neTz/LAnd LAnd AnPASSungen V/F LAdungSLeISTung BeTRIeB BAcKuP HILFSReLAIS geneRAToR dIeSeL BATT. TeMP. TIeF BATT.
  • Seite 49: Hauptmenue

    Bedienung der Anzeige Ingeteam 17.4. Hauptmenue 10:23 10:23 03/08/13 03/08/13 Das Hauptmenü setzt sich aus den folgenden Untermenüs zusammen: START/STOP Manuelle An- bzw. Abschaltung des Wechselrichterbetriebs. UEBERWACHUNG Anzeige der Werte für die Hauptparameter des Betriebszustands des Geräts. KONFIGURATION Änderung von Parametern, um das Gerät verschiedenen Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Seite 50 Ingeteam Bedienung der Anzeige Im Folgenden werden die Anordnung und Auslegung der Variablen für dieses Menü angezeigt: Ueberw. Wechselr. Ausgangsspannung (V) des Wechselrichters. Durchgangsstrom des Wechselrichters (A). Vom Wechselrichter generierte Frequenz (Hz). Scheinleistung (VA) durch den Wechselrichter. PHIcoS Phi-Kosinus. Der Kosinus des Dephasierungswinkels, der zwischen der vom Wechselrichter generierten Spannung und Stromstärke besteht.
  • Seite 51: Konfiguration

    Bedienung der Anzeige Ingeteam 17.4.3. Konfiguration Abgesehen von der Änderung von Uhrzeit und Datum sind Rückstellungen ausschließlich vom Installateur des Geräts und nicht vom nutzer vorzunehmen. Der Monteur muss über ausreichende Kenntnisse zur korrekten Installation verfügen. Ingeteam übernimmt keine Haftung im Falle des Missbrauchs des Passworts oder für Konsequenzen, die aus einer inkorrekten Konfiguration des Geräts seitens des nutzers und/oder Installateurs erstehen.
  • Seite 52: Netz/Land

    Ingeteam Bedienung der Anzeige Die drei Batterieoptionen umfassen eine Reihe zu 10:23 10:23 03/08/13 03/08/13 konfigurierender Parameter. Kapazitaet Kapazitaet KAPAZITAeT Die Kapazität der Batteriebank (c20) in Ah. I LADUnG Die Intensität der an die Batteriebank abgegebenen Ladung in Ampere. I enTLADUnG Die maximale entladungsstromstärke der Batteriebank in Ampere.
  • Seite 53: Betrieb Backup

    Bedienung der Anzeige Ingeteam Betrieb Backup Diese option ermöglicht die manuelle Schaffung eines 10:23 10:23 03/08/13 03/08/13 isolierten netzes am Ausgang AC Aux, sofern das öffentliche netz nicht angeschlossen ist. es darf ebenfalls keine Kommunikation zwischen dem externen Kommunikationsgerät und dem Wechselrichter vorhanden sein. BetrieB Backup BetrieB Backup Hilfsrelais...
  • Seite 54: Ac-Phase Aendern

    Ingeteam Bedienung der Anzeige AC-Phase aendern Von diesem Menü aus wird dem Wechselrichter eine Phase 10:23 10:23 03/08/13 03/08/13 (R, S, T oder Single Phase) zugewiesen. Die werkseitige Konfiguration der Phase lautet Single Phase. Zum einrichten zweiphasiger oder dreiphasiger Anlagen ist die korrekte Zuweisung der Phasen zu den einzelnen Wechselrichtern nötig.
  • Seite 55: Extras

    Bedienung der Anzeige Ingeteam 17.4.5. Extras Die Geräte verfügen über eine Reihe von Zusatzfunktionen. 10:23 10:23 03/08/13 03/08/13 Diese Funktionen sind in diesem Menü zusammengefasst. Notaufladung Die notaufladung ist nur möglich, wenn der Wechselrichter wegen eines Alarms 0001H stillsteht, d.h. aufgrund einer Spannung der Batteriebank unterhalb der als V STOP konfigurierten Spannung.
  • Seite 56: Abschalten Des Geräts

    Ingeteam Abschalten des geräts 18. Abschalten des Geräts In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise zum Abschalten des Geräts beschrieben. Zur Vorbereitung auf Arbeiten im Geräteinneren müssen diese Anweisungen unbedingt in der exakten Reihenfolge ausgeführt werden, um das Gerät spannungsfrei zu machen. 18.1.
  • Seite 57: Vorbeugende Wartung

    Vorbeugende Wartung Ingeteam 19. Vorbeugende Wartung Die empfohlenen vorbeugenden Wartungsarbeiten sind mindestens einmal pro Jahr durchzuführen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. 19.1. Sicherheitsbedingungen Vor dem Öffnen des Geräts dieses spannungsfrei machen (siehe Absatz „19. Abschalten des Geräts“). Die im Folgenden aufgeführten Sicherheitshinweise sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Das Öffnen des Gehäuses bedeutet in keinem Fall das nichtvorhandensein von Spannung im Gerät.
  • Seite 58: Kühlsystem

    Ingeteam Vorbeugende Wartung 19.4. Kühlsystem • Den Zustand der Ventilatoren für die Luftabfuhr prüfen und bei Bedarf reinigen oder auswechseln. • Hierzu die Kühlerflügel und die Belüftungsgitter reinigen. 19.5. Umgebung Die Umgebungsbedingungen prüfen, um eine Verstärkung oder Übertragung des Surrens zu vermeiden. ABH2000IKQ02_ - Handbuch für Montage und Betrieb...
  • Seite 59: Beseitigung Von Problemen

    Beseitigung von Problemen Ingeteam 20. Beseitigung von Problemen In diesem Bereich sind die Probleme beschrieben, die bei Installation und Betrieb der Geräte InGecon eMS Home auftreten können. Ferner wird die Vorgehensweise für einfache Auswechselungen von Komponenten oder Anpassungen des Geräts erläutert.
  • Seite 60: Rote Led

    Ingeteam Beseitigung von Problemen 0004H netzspannung außerhalb der Grenzwerte. Am wahrscheinlichsten ist, dass das öffentliche netz abgefallen ist oder die festgelegten V/F-Grenzwerte überschritten werden (Prüfung der Konfiguration im Absatz „Netz/Land“ im Abschnitt „18.4.3. Konfiguration“). es ist zu berücksichtigen, dass die Alarme sich summieren. Wenn also dieser Fehler auftritt, zeigt der Alarm Fehler 0006H an, das Resultat aus 0002H + 0004H.
  • Seite 61: Abfallbehandlung

    Abfallbehandlung Ingeteam 21. Abfallbehandlung Während der verschiedenen Installations-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten fallen Abfallstoffe an, die angemessen und gemäß den im jeweiligen Land geltenden Vorschriften zu behandeln sind. nach Ablauf der Lebensdauer des Geräts muss dieses einem befugten entsorger übergeben werden. Im Rahmen seiner Umweltpolitik informiert Ingeteam den befugten entsorger in diesem Absatz darüber, wo sich die zu dekontaminierenden Komponenten befinden.
  • Seite 62 Anmerkungen...
  • Seite 63 Europa Amerika Asien Ingeteam Power Technology, S.A. Ingeteam INC. Ingeteam Shanghai, Co. Ltd. Energy 5201 Great American Parkway, Suite 320 Shanghai Trade Square, 1105 Avda. Ciudad de la Innovación, 13 SANTA CLARA, CA 95054 - USA 188 Si Ping Road 31621 SARRIGUREN (Navarra) - Spanien Tel.: +1 (415) 450 1869 200086 SHANGHAI - V.
  • Seite 64 ABH2000IKQ02_ 10/2013 Ingeteam Power Technology, S.A. www.ingeteam.com...

Inhaltsverzeichnis