Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IRI-KHD2-4.RX Handbuch Seite 37

Werbung

BARX-Befehl
Die Befehlsbeschreibung entspricht der des BAR-Befehls, mit dem Unterschied, dass
alle angeschlossenen Leseköpfe kontinuierlich abgefragt werden. Wird ein Codeträ-
ger gelesen, werden alle angeschlossenen Leseköpfe noch einmal abgefragt und alle
gelesenen Codes in einem Telegramm gesendet.
Beispiel:
Antwort im Fehlerfall:
Byte 1
Befehl
Aufbau des Antworttelegramms im Fehlerfall, Code wurde nicht gelesen
Beispiel:
Bei Verwendung von Befehlen, die alle angeschlossenen Leseköpfe ansprechen,
werden im Falle einer erfolgreichen Lesung alle Leseköpfe noch einmal abgefragt
und das Ergebnis in ein Antworttelegramm gepackt übertragen.
Über das Nibble/Byte Status-Köpfe wird der Steuerung mitgeteilt, an welchen Lese-
köpfen Daten gelesen wurden bzw. Fehler aufgetreten sind.
8.3.3 Fehlermeldungen
Hex-Wert
00
01
02
0B
03
04
06
0A
07
08
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Anschaltungsmöglichkeiten der Auswerteeinheit
Datenformat 64; gelesen wurde von Kopf 4 mit Lesungsnummer 34h
und von Kopf 1 mit Lesungsnummer 66h:
21 09 01 A6 51 30 C0 98 E8 F0 F0 04 A6 60 C8 F0 A2 B8 F0
Byte 2
80h
Befehl r1 gesendet, es ist kein Codeträger vorhanden
Antwort: 20 80 07
Bedeutung
Kein Fehler
Hardware-Fehler in der Auswerteeinheit
Hardware-Fehler in der Auswerteeinheit
Hardware-Fehler in der Auswerteeinheit
Der empfangene Befehl wurde nicht verstanden
Paritätsfehler in der seriellen Kommunikation
Hardware-Fehler im Lesekopf
Hardware-Fehler im Lesekopf
Es ist kein Codeträger vorhanden oder ein Fehler in der Datenüber-
tragung zwischen Codeträger und dem Lesekopf ist aufgetreten.
siehe 07
Byte 3
Fehlermeldung
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iri-kha6-4.rx