IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Serielle Schnittstelle/DIP-Schalter
5.5
Anschlusshinweise zum Lesekopf
Der Schirm der Lesekopfleitung wird beidseitig niederohmig und niederinduktiv mit
Erde (PE) verbunden. Dazu ist die im Lieferumfang enthaltene Reihenklemme opti-
mal geeignet. Es ist darauf zu achten, dass der Schirm möglichst kurz gehalten wird.
.
Bild 5.3:
Reihenklemme für Schirmanschluss
Lesekopfkabel bis 50 m bzw. 100 m Länge sind möglich, wenn folgende Bedingungen
eingehalten werden:
bis 50 m Lesekopfkabel:
bis 100 m Lesekopfkabel:
Die Zuleitungen zu den Leseköpfen müssen abgeschirmt sein. Der Aderquerschnitt
sollte mindestens 0,14 mm
Bei 100 m Kabel muss in die „Reset"-Leitung der Auswerteeinheit ein
Serienwiderstand von 82 Ohm eingefügt werden.
Da wegen der Kabellänge wesentlich mehr elektromagnetische Störun-
gen eingefangen werden können, ist damit zu rechnen, dass in einigen
Anwendungen die oben spezifizierten Kabellängen nicht eingesetzt
werden können.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
14
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Aderquerschnitt mindestens 4 x 0,25 mm
Widerstand maximal 78 Ω/km
Kapazität maximal 90 pF/m
(z. B. LIYC11C, Muckenhaupt & Nusselt
MUNFLEX C11Y)
Aderquerschnitt mindestens 4 x 0,5 mm
Widerstand maximal 37 Ω/km
Kapazität maximal 90 pF/m
2
betragen.
2
2
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany