IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Anschaltungsmöglichkeiten der Auswerteeinheit
8.3.2 Beispiele
Lesebefehle R1 ... R4
Ein im Befehl spezifizierter Lesekopf wird einmalig abgefragt. Das Ergebnis (Code,
Fehlermeldung) wird anschließend in einem Telegramm übertragen. Nach erfolgrei-
cher Übertragung wartet die Auswerteeinheit auf einen neuen Befehl.
Datenformat 28:
Beispiel:
Byte 1
20h
Aufbau des Antworttelegramms, wenn ein Code gelesen wurde
Beispiel:
Datenformat 64:
Beispiel:
Byte 1
20h
Beispiel:
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
32
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Befehl zum einmaligen Lesen an Kopf 4 wird gesendet: "20 14" hex.
High
Low
Byte 2
Byte 2
0
Status
Köpfe
An Lesekopf 4 wurde ein Code gelesen: 20 08 4A 65 0D 4C
Befehl BARX zum kontinuierlichen Lesen an allen Köpfen wird
gesendet: "21 25" hex.
High-Nibble
Low-Nibble
Byte 2
0
An Kopf 1 wurde ein Code gelesen:
20 01 01 A6 51 30 C0 98 E8 F0 F0
High-Nibble
Low-Nibble
Byte 3
Kopf-Nr.
Byte 3
Byte 2
Status
Kopf-Nr.
Kopf
Byte 4...
Byte 3
Byte 6
Code
Code
Byte 4 ...
Byte 11
Code
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany