IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Anschaltungsmöglichkeiten der Auswerteeinheit
Aufbau der Nutzdaten eines Lesekopfes im fehlerfreien Fall:
Byte
1
2
3
4
5
Nummer des Lesekopfes:
Bit 1 ... 4
0000
0001
0010
0011
8.2.2 Fehlerhandhabung
Es sind 3 verschiedene Fehlertypen zu unterscheiden.
Protokollspezifische Fehler
Empfängt die Auswerteeinheit ein fehlerhaftes Fetch-Telegramm, so bricht sie es
durch Ausgabe des Zeichens 'NAK' ab. Der Fehlercode des vorher aufgetretenen
Fehlers wird in das Fehlerbyte des folgenden Reaktionstelegramm der Auswerteein-
heit geschrieben.
Fehlercode
14h
16h
36h
Lesekopfspezifische Fehler
Diese Fehler werden im 1. und 2. Byte der Nutzdaten des jeweiligen Lesekopfes he-
xadezimal übertragen.
Fehlercode
M6
M7, M8
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
28
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Bit
Bedeutung
1 ... 4
Nummer des Lesekopfes
5 ... 8
Bit 1 ... 4 Codedaten
1 ... 8
Bit 5 ... 12 Codedaten
1 ... 8
Bit 13 ... 20 Codedaten
1 ... 8
Bit 21 ... 28 Codedaten
1 ... 8
Lesungsnummer
Lesekopf
1
2
3
4
Bedeutung (Inhalt)
Telegrammanfang nicht 00h
Fehler im Telegrammkopf 1. Buchstabe kein „E" (Fetchtelegramm)
Telegrammreihenfolge ist gestört
Bedeutung
Lesekopf nicht angeschlossen oder defekt
Es kann kein Codeträger gelesen werden.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany