IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Befehle
Dabei ist zu beachten, daß in einer stark gestörten Umgebung, ein
Code trotzdem mehrmals gesendet wird, da evtl. durch die Störungen
ein Code kurzzeitig nicht erkannt wird und dann der Code als neuer
Code wieder gesendet wird.
Des Weiteren gibt es Systembefehle, die Steueranweisungen an das System geben,
wie beispielsweise Restart, Umschaltung in den Binärmodus oder Software-Versi-
onsnummer ausgeben. Die Systembefehle werden sowohl im Normal- als auch im Bi-
närmodus ausgeführt. Bei den Systembefehlen werden keine weiteren Parameter
wie die Lesekopfnummer angegeben.
Befehlsmodus Bef Bedeutung
RST
SB
VER
Lesekopfnummer KNr
Auf den Befehlsmodus folgt die Lesekopfnummer 1, 2, 3 oder 4. Wird statt der Le-
sekopfnummer ein X gesendet, werden alle angeschlossenen Leseköpfe nacheinan-
der einmal abgefragt und der gelesene Code und die Lesekopfnummer gesendet (R-
Modus). Im AR-Modus wird so lange gelesen, bis ein Codeträger gelesen werden
kann. Im CAR-Modus lesen alle angeschlossenen Leseköpfe kontinuierlich, bis ein
neuer Befehl eingegeben wird.
Nach dem Einschalten wird der Lesekopf 1 angewählt. Wenn keine Lesekopfnummer
angegeben wird, bleibt der vorher gewählte Kopf gültig. Man kann durch die Selekti-
on von Lesekopf 0 alle Leseköpfe abschalten. Dies ist sinnvoll, wenn der Energiever-
brauch minimiert werden soll.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
18
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
Restart
Durch diesen Befehl werden alle vorher programmierten
Befehle abgebrochen und die Auswerteeinheit in den Aus-
gangszustand gesetzt, d. h. kein aktiver Lesebefehl und
Datenformat 10. Da die Auswerteeinheit durch diesen Befehl
die Parameter für die serielle Übertragung erkennt, dürfen
bei diesem Befehl entweder nur Groß- oder nur Kleinbuch-
staben verwendet werden.
Umschalten in den Binärmodus
Alle gelesenen Daten werden byteweise mit 8 Datenbits pro
Byte übertragen. Dieses Format funktioniert nur, wenn die
serielle Schnittstelle darauf eingestellt ist, 8 Datenbits pro
Byte zu übertragen. Es ist zu empfehlen, dieses Format
anzuwenden, wenn es auf eine schnelle Datenübertragung
ankommt. Der Befehl SB ist nur zulässig, wenn zuvor über
einen Lesebefehl eines der Datenformate 28 oder 64 einge-
stellt wurde. Dieser Modus kann mit dem RST-Befehl wieder
verlassen werden.
Versionsnummer
Mit diesem Befehl kann man sich die Softwareversion und
die Copyright-Meldung der Auswerteeinheit ausgeben las-
sen.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany