Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs SLVA-4Kplus
Seite 1
FABRIKAUTOMATION HANDBUCH SLVA-4Kplus AUSWERTEGERÄT...
Seite 2
Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Seite 4
Angaben von Pepperl+Fuchs eingesetzt bzw. verwendet, ge- pflegt, gewartet und kontrolliert wird. Die von Pepperl+Fuchs für dieses Produkt übernommene Garantie verfällt, wenn es nicht entsprechend den Angaben der Pepperl+Fuchs eingesetzt bzw. verwendet, gepflegt, ge- wartet und kontrolliert wird.
Seite 5
Auswertegerät SLVA-4Kplus Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von Pepperl+Fuchs durchgeführt wurden, unterliegen nicht dem Einfluss von Pepperl+Fuchs. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf die durch Pepperl+Fuchs erfolgten Instandsetzungsarbeiten. Das Vorstehende ändert nicht die Angaben über Gewährleistungen und Haftung in den Verkaufs- und Lieferbedingungen von Pepperl+Fuchs.
Seite 6
Einrichtungen die gefährliche Bewegung im abgesicherten Bereich abgeschaltet werden kann. Um eine BWS vom Typ 4 aufzubauen, dürfen nur die zugelassenen Lichtschranken vom Typ SLA und Lichtgitter vom Typ SLP an das Auswertegerät SLVA-4Kplus angeschlos- sen werden. Ohne Auswertegerät sind die Sicherheitslichtschranken und Lichtgitter nicht betreibbar.
Seite 7
Schaltsignal zum Abschalten, wenn ein Lichtstrahl unterbrochen wird. Die Schaltzeit der Relais wird überwacht, so dass sichergestellt ist, dass die maximale Schaltzeit nicht überschritten wird. Das Auswertegerät SLVA-4Kplus kann in verschiedenen Betriebsar- ten eingesetzt werden, d. h. die Funktionen: •...
Seite 8
Empfänger 2 Kanal 3 Zustandsmeldungen Sender 3 Empfänger 3 Testeingang Kanal 4 Sender 4 Empfänger 4 Restarteingang Bild 2.1: Sicherheitslichtschrankensystem mit SLVA-4Kplus Spannungsversorgung Sender 1 Empfänger 1 Kanal 1 SLVA-4Kplus OSSD-Ausgänge Kanal 2 Sender 2 Empfänger 2 Kanal 3 Zustandsmeldungen...
Seite 9
Auswertegerät SLVA-4Kplus Produktbeschreibung Anschlüsse am SLVA-4Kplus Der Anschluss der Lichtschranken und Lichtgitter am Auswertegerät erfolgt über Klem- men. Die Anschlüsse des Auswertegerätes sind in Bild 2.3 benannt. grün TEST RESTART OSSDs 1 2 3 4 5 6 7 8 OSSD1...
Seite 10
Fall, vor Freigabe der Anlage, eine Prüfung der Wirksamkeit der gewählten Einstellung zu erfolgen. Die Betriebsarten des SLVA-4Kplus werden über DIP-Schalter einge- stellt. Die DIP-Schalter sind nach Abnehmen der Klarsichtabdeckung an der Oberseite des Auswertegerätes zugänglich. Es sind jeweils 2 Schal- ter in die gleiche Position zu bringen.
Seite 11
Ankreuzfeldern des Typenschildes markiert werden. 2.5.3 Relaismonitor Der Relaismonitor dient der Überwachung externer angeschlossener Relais (oder Schüt- ze) durch das SLVA-4Kplus. Die Verdrahtung des Relaismonitors ist in Bild 2.4 darge- stellt. Es können beliebig viele Öffnerkontakte von beliebig vielen Relais in Reihe geschaltet werden.
Seite 12
Auswertegerät SLVA-4Kplus Produktbeschreibung SLVA-4Kplus in einen Verriegelungszustand und zeigt auf dem Diagnosedisplay den Fehler F an. Die Geräte werden mit ein- oder ausgeschaltetem Relaismonitor geliefert. Das ist auf dem Typenschild markiert. Veränderungen dieser Einstellung mittels DIP-Schalter müssen auf den entsprechenden Ankreuzfeldern des Typenschildes markiert werden.
Seite 13
Auswertegerät SLVA-4Kplus Produktbeschreibung Leuchtmelder 2.6.1 Interne Leuchtmelder des Auswertegeräts Die Positionen der Leuchtmelder des Auswertegerätes sind in der Tabelle 2.4 schema- tisch dargestellt. Die Ziffernanzeige zeigt die Betriebs- und Fehlerzustände der BWS an (siehe Abschnitt 9). Im Fehlerzustand blinkt der Dezimalpunkt der 7-Segmentanzeige. Die Leuchtmelder R1-R4 (gelb) zeigen den Empfangszustand der angeschlossenen Licht- schranken oder des angeschlossenen Not-Aus-Kreises an.
Seite 14
Auswertegerät SLVA-4Kplus Produktbeschreibung Leuchtmelder zur Anzeige der Anlaufbereitschaft: • Installation s. Abschnitt 5. • Zustand ein (gelb): Anlage wartet auf Freigabe. • Zustand aus: Schutzfeld frei, OSSD ein oder Schutzfeld unterbrochen, OSSD aus. • Zustand blinkend: Auswertegerät im Fehlerzstand oder Betriebsart wird eingestellt.
Seite 15
Allgemeinen aus einem Sender und einem Empfänger bestehen. Sie bilden zusam- men mit dem Auswertegerät SLVA-4Kplus eine BWS vom Typ 4 (EN 61496-1) bzw. Ka- tegorie 4 (ISO 13849-1). Es können 1 bis 4 Lichtschranken oder Lichtstrahlen an einem Auswertegerät angeschlossen werden.
Seite 16
Auswertegerät SLVA-4Kplus Aufstellung und Montage der Lichtschranken und Lichtgitter Empfänger Empfänger Empfänger Empfänger TEST RESTART OSSDs 1 2 3 4 5 6 7 8 SLVA-4Kplus OSSD1 OSSD2 RELAY MONITOR POWER Sender 4 Sender 3 Sender 2 Sender 1 Bild 3.1: Anschluss Lichtschranken mit Klemmraumanschluss (z.
Seite 17
Auswertegerät SLVA-4Kplus Aufstellung und Montage der Lichtschranken und Lichtgitter GN R4 R3 R2 R1 + U SLP-Empfänger TEST RESTART OSSDs 1 2 3 4 5 6 7 8 SLVA-4Kplus OSSD1 OSSD2 SLP-Sender RELAY MONITOR T4 T3 T2 T1 Bild 3.3: Anschluss Lichtgitter SLP Die Lichtschranken müssen so montiert werden, dass es nicht möglich...
Seite 18
Auswertegerät SLVA-4Kplus Aufstellung und Montage der Lichtschranken und Lichtgitter Die Berechnung des Mindestabstandes vom Gefahrenbereich ist den gültigen Vorschrif- ten und Normen zu entnehmen. Laut ISO 13855 lässt sich der Mindestabstand nach der Formel: S = K · T + C berechnen.
Seite 19
Auswertegerät SLVA-4Kplus Montage/Demontage des Auswertegerätes Montage/Demontage des Auswertegerätes Zur Montage des Auswertegerätes ist an der Unterlage eine Hutschiene Standard 35 mm nach DIN EN 50022-35 zu befestigen. An der Unterseite des Auswertegerätes befindet sich im Kunststoff ein Profil und eine federnde Schließvorrichtung. Das Auswertegerät wird mit der Unterseite auf die eine Kante der Hutschiene aufgesetzt und über die Schließ-...
Seite 20
Ausgang ist potenzialfrei, deshalb muss der Leuchtmelder aus einer externen Span- nungsquelle versorgt werden. In der Option SLVA-4Kplus-2528 wird der Ausgang 5/6 durch ein Relais gesteuert, des- sen gemeinsamer Kontakt an Klemme 15 angeschlossen ist, so dass stärkere Leuchtmel- der angeschlossen werden können. Die Beschaltung ist in Bild 10.4 dargestellt. Die Leuchtmelderstromkreise sind intern mit einer automatisch rückstellbaren Sicherung 2,5...
Seite 21
Auswertegerät SLVA-4Kplus Installation 5.5.2 Nach der Installation • Sind alle geforderten Lichtschranken/Lichtgitter richtig angeschlossen? • Sind die nicht belegten Kanäle gebrückt? • Befindet sich an einer sichtbaren Stelle eine rot/grüne LED zur Anzeige des Zustandes der Ausgänge oder ist auf andere Weise der vorgeschriebene rot/grüne Leuchtmelder realisiert? •...
Seite 22
Prüfung des Relaismonitors • Die Leitungen an den Anschlüssen 23 oder 24 sind abzuklemmen. • Das SLVA-4Kplus ist einzuschalten. • Die Ziffernanzeige des SLVA-4Kplus ist abzulesen. Wenn .F angezeigt wird, ist der Re- laismonitor aktiv. • Die abgeklemmte Leitung ist wieder anzuklemmen.
Seite 23
Auswertegerät SLVA-4Kplus Inbetriebnahme Prüfung des statischen Not-Aus Alle Not-Aus-Schalter sind einzuschalten, alle Lichtstrahlen sind freizumachen und der Anlauf ist freizugeben. Die Sicherheitsausgänge müssen danach eingeschaltet sein. Ein Not-Aus-Schalter ist zu betätigen. Die Sicherheitsausgänge müssen danach ausge- schaltet sein und die Ziffernanzeige des Schaltgerätes darf keinen Fehler zeigen.
Seite 24
Auswertegerät SLVA-4Kplus Technische Daten Technische Daten Allgemeine Daten Zulassungen TÜV, cNRTLus Prüfungen EN IEC 61496; EN ISO 13849; EN 55022 Die aufgeführten Normen beziehen sich auf den momentan aktuellen Ausgabestand Sicherheitstyp 4 (EN IEC 61496) Performance Level PL e (EN ISO 13849) Sicherheits-Integritätslevel (SIL) SIL 3 (EN IEC 61508)
Seite 25
Auswertegerät SLVA-4Kplus Technische Daten Not-Aus-Kreise: Betätigungsstrom: 10 mA Schaltspannung: 24 V DC statischer Betrieb; 12 V DC Impulsbetrieb Fehlschaltungsnachweis: 2 s nach dem Schalten Schaltausgänge (potentialfrei) Schaltspannung: 20 V AC/DC ... 230 V AC/DC Schaltstrom AC: 0,01 A ... 2 A...
Seite 26
Auswertegerät SLVA-4Kplus Technische Daten Abmessungen 118,2 Bild 7.1: Abmessungen Kurven und Diagramme Strom in A Spannung in V DC 1) induktive Belastung, L/R 40 ms 2) ohmsche Belastung Bild 7.2: Lastgrenzkurve bei Gleichstrom über den Ausgängen...
Seite 27
Versuch gemacht werden, durch Unterbrechen und Wiedereinschalten der Versorgungsspannung zum normalen Betrieb zurückzukehren. Bei hochfrequenten elektromagnetischen Feldern mit einer Feldstärke ab 10 V/m kann das SLVA-4Kplus in den sicheren Zustand schalten. Im Folgenden werden einige Situationen angegeben, in denen Selbsthilfe möglich ist.
Seite 28
Auswertegerät SLVA-4Kplus Fehlerbehebung Fehler Abhilfe Leuchtmelder an allen Bestandtei- Spannungsversorgung überprüfen. len des Systems leuchten nicht. Externe Schutzfeldanzeige (5-6) Installation bzw. Leuchtmelder überprüfen. leuchtet nicht. Melder für die Anlaufbereitschaft Installation überprüfen. (15-16) arbeitet nicht. Anlauffreigabe funktioniert nicht. Nachprüfen, ob die Leuchtmelder E1-E4 leuch- ten.
Seite 29
Auswertegerät SLVA-4Kplus Schaltbeispiele Schaltbeispiele Bild 10.1 zeigt die Beschaltung mit 4 Lichtschranken, Anlauf-/Wiederanlaufsperre (Re- start) und Relaismonitor. In diesem Schaltungsbeispiel ist die SLA5 als Lichtschranke ein- gesetzt. Die DIP-Schalter sind auf 1100 1100 zu stellen. Restart Test SLA5-R SLA5-T Leistungsschütz Rückmeldekontakte...
Seite 30
Auswertegerät SLVA-4Kplus Schaltbeispiele Bild 10.2 zeigt ein Anschlussschema für statisches Not-Aus. In diesem Schema muss das Not-Aus-Kabel geschützt verlegt werden. Die DIP-Schalter sind auf XX10 XX10 einzustel- len. Not-Aus Restart Test SLA5-R SLA5-T Die Beschaltung der Anschlüsse 20 ... 25...
Seite 31
In den DIP-Schalterstellungen XX00 XX00 und XX01 XX01 funktioniert das gepulste Not-Aus ebenfalls. Es wird aber nicht auf Gleichzeitigkeit der Kanäle überwacht. Daher wird ein Kurzschluss in einem Kanal, z. B. von SLVA-4Kplus Anschluss15 zu SLVA-4Kplus Anschluss 31, dann nicht aufgedeckt! Restart...
Seite 32
Auswertegerät SLVA-4Kplus Bestellangaben Bild 10.4 zeigt ein Anschlussschema für das SLVA-4Kplus-2528, das anstelle der LED- Steuerschaltung einen Relaisausgang besitzt. Andere Details sind weggelassen. Bild 10.4: Anschlussschema für das SLVA-4Kplus-2528 Bestellangaben SLVA-4Kplus Versorgungs- Bestellbezeichnungen und -nummern spannung ohne AWS + AWS + RM...
Seite 33
SLVA-4Kplus-2528 Ausführung mit Relaiskontakten für OSSD-Meldung statt LED-Ansteuerung (Klemmen 5, 6 und 15) Versorgungsspannung Bestellbezeichnungen und -nummern 24 V AC/DC SLVA-4Kplus-2528 24 V AC/DC 421022 115 V AC SLVA-4Kplus-2528 115 V AC 421023 230 V AC SLVA-4Kplus-2528 230 V AC 421024 Die Betriebsarten AWS, RM und Not-Aus-Kanäle sind durch den Anwen-...
Seite 34
Auswertegerät SLVA-4Kplus Normen Normen Für den Einsatz optoelektronischer Schutzeinrichtungen gelten die entsprechenden Normen und Gesetze. Je nach Einsatzgebiet gibt es dabei Unterschiede. Innerhalb der EU bzw. in der Bundesrepublik Deutschland sind die folgenden Vorschriften relevant. 14.1 Bau und Ausrüstung von Schutzeinrichtungen IEC 61496-1 Sicherheit von Maschinen;...
Seite 35
Auswertegerät SC4-8 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Seite 36
E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com DOCT-0183B 109008 Änderungen vorbehalten 11/2011 Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany...