Beispiele:
R1<CR><LF>
arx<CR><LF>
Datenformat DF
Bei jedem Befehl kann das Datenformat angegeben werden, in dem die gelesenen
Codes über die serielle Schnittstelle gesendet werden sollen. Wenn das Datenfor-
mat nicht angegeben wird, gilt das zuvor eingestellte Format. Wenn es angegeben
wird, muss ein Komma vorangestellt werden, damit man es von der Lesekopfnum-
mer unterscheiden kann. Nach dem Einschalten des Systems ist das Format 10 ein-
gestellt, und die Daten werden als ASCII-Zeichen ausgegeben. Die binäre
Darstellung kann durch einen SB-Befehl angewählt werden.
Datenformat
10
28
64
Alle Daten werden in der Grundeinstellung als ASCII-Zeichen ausgegeben. Je nach
Datenformat geschieht dies als Dezimalzahl oder in hexadezimaler Form. Im Binär-
mode werden alle Daten übertragen, ohne in ASCII-Zeichen umgewandelt zu wer-
den. Eine Unterscheidung in Dezimal- oder Hexadezimalzahlen entfällt. Im
Datenformat 10, der Grundeinstellung, ist der Binärmode nicht zulässig. Der Code
wird immer als ASCII-Zeichen gesendet.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Der Lesekopf 1 liest einen Code, wenn ein Codeträger vor-
handen ist. Wenn sich kein Codeträger im Lesebereich
befindet, wird eine Fehlermeldung gesendet.
Wenn z. B. die Leseköpfe 1, 3 und 4 angeschlossen sind,
werden diese nacheinander aktiviert. Wenn sich ein Code-
träger im Lesebereich eines dieser Köpfe befindet, wird der
Code gelesen und gesendet.
Bedeutung
Dieses Format ist nach dem Einschalten der Auswerteinheit
und nach dem Senden eines RST-Befehls aktiv. Es werden
die 64 Bits eines Codeträger gelesen, jedoch nur 28 Bits
Nutzdaten ausgegeben. Die restlichen Bits dienen zur Pari-
tätssicherung. Eine Lesekopfnummer wird nicht ausgeben.
Die ersten 12 Bits werden hexadezimal und die folgenden
16 Bits als Dezimalzahl gesendet. Alle Informationen wer-
den als ASCII-Zeichen übertragen; der Binärmodus ist nicht
zulässig. Falls der Binärmodus angewählt wird, wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
Es werden die 64 Bits eines Codeträgers gelesen, jedoch
nur 28 Bits Nutzdaten als Dezimalzahl ausgegeben. Die
restlichen Bits dienen zur Paritätssicherung. Im Binärmodus
wird keine Dezimalwandlung vorgenommen. Dem Code
wird die Nummer des Lesekopfes gefolgt von einem Leer-
zeichen vorangestellt.
Es wird ein Codeträger gelesen, und alle 64 Bits werden in
hexadezimaler Form ausgegeben.
Befehle
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
19