IDENT-I • IRI-KHD2-4.RX, IRI-KHA6-4.RX
Anschaltungsmöglichkeiten der Auswerteeinheit
8.3
Protokoll 3964R ohne Interpreter RK512
Die Pepperl+Fuchs-Auswerteeinheit unterstützt die für speicherprogrammierbare
Steuerungen entwickelte Rechnerkopplungsprozedur 3964R.
Bei der Kopplung mit der Prozedur 3964R werden die an die Auswerteeinheit zu sen-
denden Befehle hexadezimal codiert in den Telegrammrahmen dieser Prozedur ein-
gefügt.
Ebenso wird eine Hexkennung des Datenformats und der Lesekopfnummer an die
Auswerteeinheit gesendet. Die Auswerteeinheit reagiert auf diese Befehle mit einem
Antworttelegramm, welches die gelesenen Daten oder eine Fehlermeldung enthält.
Schnittstellenkonfiguration:
Die Prozedur 3964R benutzt folgenden 11-Bit-Zeichenrahmen:
Startbit
Datenbit
Paritätsprüfung
Stoppbit
8.3.1 Befehlsinterpreter
Aufbau der Befehle
Die im Folgenden aufgeführten Befehle entsprechen im Verhalten den entsprechen-
den Standardbefehlen. Auf jeden empfangenen Befehl mit Ausnahme des RST-Be-
fehls antwortet die Auswerteeinheit mit einem Telegramm, in dem der Status der
Auswerteeinheit übermittelt wird.
Modusbefehle
Befehl
RST
SD
Byte 1
Modusbefehl
Aufbau eines Modusbefehls
Byte 1
Modusbefehl
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
30
Pepperl+Fuchs GmbH • 68301 Mannheim • Telefon (06 21) 7 76-11 11 • Telefax (06 21) 7 76-27-11 11 • Internet http://www.pepperl-fuchs.com
1
8
gerade Parität
1
Bedeutung
Hexkennung
Reset
Doppelseitig
Lesen
Byte 2
Parameter
Byte 2
Status/Fehler
Parameter
01h
00h
02h
00h
System
R, V
R, V
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany